Page 23 - AIT0925_E-Paper
P. 23

Wir suchen.













               r TÜBINGEN                                                      REDAKTEURIN (M/W/D)


               bis 19.10.2025 Schöner Wohnen – Architekturvisionen von 1900 bis heute   Sie haben Innen-/Architektur studiert, ein abgeschlossenes
               In der Kunsthalle des schwäbischen Städtchens Tübingen ist noch bis zum     Redaktionsvolontariat oder redaktionelle Berufserfahrung?
               19. Oktober die Ausstellung „Schöner Wohnen“ zu sehen. Wer glaubt, sich dort
               mainstreamige Einrichtungstipps abholen zu können, irrt. Direktorin Prof. Dr.   Sie brennen für gute Innen-/Architektur und schreiben gern
               Nicole Fritz hat Architekturzeichnungen und -pläne zum Thema Architekturvisio-  darüber? Sie interessieren sich für eine 50 %-Stelle im Raum
               nen von 1900 bis heute zusammengestellt, die nicht nur die Haltung der Architek-  Stuttgart und arbeiten am liebsten im engagierten Team?
               tInnen, sondern auch den Zeitgeist zum Ausdruck bringen. Mit Arbeiten von Aino
               Aalto, Archigram, Joe Colombo, Coop Himmelb(l)au, Wolfgang Döring, Hermann
               Finsterlin und Walter Gropius, über Wenzel Hablik, Haus-Rucker-Co, Arata Isozaki,
               Jan Kaplicky, Fritz Lang, Erich Mendelsohn und Verner Panton, bis Hans Poelzig,
               Hans Scharoun, Oskar Schlemmer, Ettore Sottsass, Bruno Taut, Theo van Doesburg
               und Stefan Wewerka sind es über 100 Architektur- und Wohnkonzepte, die in der
               Ausstellungsarchitektur von Lohrmann Architekten aus Stuttgart kurzweilig und
               anregend dargeboten werden. Wohnen ist das soziale Thema unserer Zeit. Wie
               haben KünstlerInnen und ArchitektInnen ihre Idee einer zukünftigen Architektur
               vor der Erfindung des Computers und KI-basierten Entwurfstechniken ins Bild
               gesetzt? Welche Vorstellungen von kollektiven Lebenszusammenhängen im urba-
               nen Umfeld gab und gibt es? Diesen Fragen geht die Kunsthalle Tübingen in ihrer
               neuen Ausstellung nach. Der Parcours führt von expressionistischen Utopien einer
               an der Natur orientierten zukünftigen Weltarchitektur über die funktionalistischen
               und konstruktivistischen Wohn- und Stadtkonzepte der 1920er-Jahre und einer Sci-
               ence-Fiction-Architektur der 1960er-Jahre bis hin zu experimentellen Anti-Utopien
               der Nachkriegszeit und der Postmoderne. In den 1990er-Jahren hat die compu-
               tergenerierte Illustrierung den von Hand gezeichneten Entwurf abgelöst, und die
               KI-Entwurfstechnik bietet KünstlerInnen und ArchitektInnen neue Möglichkeiten.
               Es wird gezeigt, wie das Genre der Architekturzeichnung seit einigen Jahren in der
               bildenden Kunst erneut produktiv gemacht wird und wie junge ArchitektInnen die
               digitalen Medien nutzen, um neue überraschende Architekturansichten hervorzu-
               bringen. Besonderes Highlight der Schau ist eine Originalkapsel des Nakagin Cap-
               sule Towers (Bild unten) des japanischen Architekten Kisho Kurokawa. Die Kapsel
               – von einem Tübinger Kunstsammler für die Dauer der Ausstellung der Kunsthalle
               zu Verfügung gestellt – ist im Skulpturenhof zugänglich. Sehr empfehlenswert!

               Kunsthalle Tübingen, Philosophenweg 76, 72076 Tübingen
               Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11-18 Uhr, Donnerstag 11-19 Uhr
               Führungen und Workshops buchen: info@kunsthalle-tuebingen.de  www.kunsthalle-tuebingen.de












                                                                               Interesse? Dann senden Sie ein kurzes Anschreiben und
                                                                               einen Lebenslauf per E-Mail an:


                                                                               Petra Stephan, Dipl. Ing.
            Foto: Ulrich Metz                                                  Chefredakteurin AIT
                                                                               T 0711 7591 205
                                                                               pstephan@ait-online.de
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28