Page 100 - AIT0925_E-Paper
P. 100
VERKAUF UND PRÄSENTATION • RETAIL AND PRESENTATION
Fotos: Sevilay Maria; Manon van der Zwaal
Entwurf • Design ADH Design mit Carbon Studio, NL-Amsterdam
Bauherr • Client Birkenstock
Standort • Location Ehrenstraße 5, Köln
Nutzfläche • Floor space 86 m
2
Fotos • Photos Maarten Willemstein, NL-Amsterdam
Mehr Infos auf Seite • More info on page 126
BIRKENSTOCK STORE
IN KÖLN
Entwurf • Design ADH Design und Carbon Studio, NL-Amsterdam
von • by Annette Weckesser
B is ins Jahr 1774 reicht diese Firmengeschichte zurück, und sie ist voller Meilensteine.
Die heute geläufige Bezeichnung „Fußbett“ erfand die Marke Birkenstock für ihre
anatomisch geformten und 1925 als Warenzeichen eingetragenen Einlegesohlen. 1963
wurden auf der Düsseldorfer Schuhmesse dann die „Original Birkenstock-Fußbett Sanda-
len“ vorgestellt. Zunächst populär in der Gesundheitsbranche, der alternativen Szene und
als häusliche „Treter“ rückten die „fußgesunden“ Schuhe erst Mitte der 1980er-Jahre ins
Rampenlicht: Kate Moss posierte statt in High Heels in Birkenstocks auf dem Cover des
britischen Magazins „The Face“. Im neuen Jahrtausend machten Kollektionen mit Heidi
Klum und bekannten Designern das Label endgültig zum Design-Must-have. Während
Bewährtes – Form und Fußbett – gleichblieb, veränderten sich Materialien und Looks.
Analog zur Birkenstock-DNA konzipierten die beiden Niederländer Ad de Hond und Pieter
Kool unlängst den Marken-Store in der Kölner Ehrenstraße. Gerundete Formen stehen
für Komfort, die Materialien für Qualität und Langlebigkeit. Absolut Birkenstock-like sind
die aus Kork gefertigten Möbel, Sitzbänke und XL-Fußbetten in den Schaufenstern. Dazu
wurden Korkgranulatreste – Nebenprodukte der Weinkorkenfertigung – zu großen Blöcken
gepresst und in Form gefräst. Eine Akzentwand ist mit Leder und Wildleder verkleidet. Zer-
kleinerte Reste der Lederindustrie wurden dazu mit biobasiertem Bindemittel gemischt.
T his company’s history dates back to 1774 and is full of milestones. The term “foot-
bed” familiar today was invented by the Birkenstock brand for its anatomically sha-
ped insoles, which were registered as a trademark in 1925. In 1963, the Original Birken-
stock Footbed Sandals were presented at the Shoes Düsseldorf fair. Initially popular in
the health industry, the alternative scene and as indoor footwear, these “foot-healthy”
shoes did not come into the spotlight until the mid-1980s: Kate Moss posed in Birken-
stocks instead of high heels on the cover of the British magazine The Face. In the new
millennium, collections featuring Heidi Klum and well-known designers made the label a
design must-have. While the proven features – shape and footbed – remained the same,
the materials and looks changed. In keeping with Birkenstock’s DNA, Dutch designers
Ad de Hond and Pieter Kool recently designed the brand store on Cologne’s Ehrenstraße.
Rounded shapes stand for comfort, while the materials represent quality and durability.
The cork furniture, benches and XL footbeds in the shop windows are absolutely Birken-
stock-esque. Cork granulate residues – by-products of wine-cork production – were pres-
sed into large blocks and milled into shape. An accent wall is clad in leather and suede.
Shredded residues from the leather industry were mixed with a bio-based binding agent.
100 • AIT 9.2025