Page 108 - AIT0724_E-Paper
P. 108
WOHNEN • LIVING
Entwurf • Design BURR, ES-Madrid
Bauherr • Client Privat
Standort • Location ES-Madrid
Nutzfläche • Floor space 130 m 2
Fotos • Photos BURR, ES-Madrid
Mehr Infos auf Seite • More info on page 126
MRT APARTMENT
IN MADRID
Entwurf • Design BURR, ES-Madrid
von • by Annette Weckesser
E lements of industrial recovery – so heißt das Programm, mit dem man in Madrid das
industrielle Erbe schützen, umnutzen und wiederbeleben will, bevor dieses zu Lost
Places verkommt. Ein Beispiel dafür ist das MRT-Projekt. Damit hat BURR ein Lebensmit-
tel- und Getränkelager in attraktiven Wohnraum verwandelt. Der Großraum diente einst
keinem anderen Ziel, als möglichst viel Platz für Waren zu bieten. Anspruchslos, spärlich
belichtet und belüftet war dieser Raum. Beeindruckend hingegen: die extrem massiven
kreuzförmigen Stützen, Wände und Träger. Ausgehend von dieser Struktur zonierte BURR
die 130 Quadratmeter durch ein Netzwerk aus mal höheren, mal niedrigeren Wänden.
So entstanden offenere und geschlossenere Areale, die in der Längs- und Querachse ein
beziehungsreiches, flexibel bespielbares Raumgefüge bilden: Von mächtigen Leibungen
Passepartout-artig gerahmte Sichtachsen verbinden optisch alle Wohnbereiche. Nicht
zuletzt aufgrund des weißen Allover-Kalkputzes wirkt das Ganze wie eine Kunstgalerie.
Ein begrünter Innen- und ein Außenhof holen Licht und Luft ins Innerste der weitgehend
geschlossenen Struktur, welche von runden Oberlichtern und einem Lichtband in den
Sheddächern erhellt wird. Mit warm wirkendem Sperrholz ist das Schlafzimmer ausge-
kleidet. Bibliothek, Schrank, Treppe und Arbeitsplatz auf der Galerie folgen dieser simplen
Materialität. Industriebrache gerettet, Wohnraum geschaffen, Reanimierung geglückt!
E lements of Industrial Recovery – this is the programme aimed at protecting, repur-
posing and revitalising industrial heritage in Madrid before it turns into lost places.
An example of this is the MRT project. Architecture practice BURR has transformed a food
and beverage warehouse into a living/working hybrid. The large open-plan space was
originally designed solely to offer as much room for goods as possible, being unassuming
and poorly lit and ventilated. However, it featured impressively massive cross-shaped
supports, walls and beams. Based on this structure, BURR zoned the 130-square-metre
area with a mesh of higher and lower walls. This created more open or closed zones,
forming a flexible, interconnected spatial layout along the longitudinal and transverse
axes. Sightlines, framed by powerful embrasures like passe-partouts, connect the diffe-
rent spaces visually. Not least because of the white all-over lime plaster, the entire space
resembles an art gallery. A green inner courtyard and an outdoor courtyard bring light
and air into the largely closed structure, which is illuminated by round skylights and a
light strip in the shed roofs. The bedroom is clad with warm-looking plywood. The library,
wardrobe, stairs and workspace on the gallery also adhere to this plain material concept.
Industrial wasteland saved, living space created, reanimation successful!
108 • AIT 7/8.2024

