Page 43 - AIT0719_E-Paper
P. 43
Sonja Nagel & Jan Theissen
1972 geboren, beide studierten Design und Architektur seit 2004 Atelier
Nagel Theissen, Stuttgart seit 2010 Architekturkooperation mit Björn
Martenson, Aachen, unter dem Namen AMUNT
Vier Holzstützen tragen die quadratische Schlafempore. • Four wooden columns support the sleeping gallery. Küche, Bad und Gästebett stapeln sich zu einem Turm. • Kitchen, bath and guest bed are stacked in a tower.
große Freude, da wir nie damit gerechnet hatten, unserer liebsten Architekturikone bretterten, fensterlosen Umfassungswände erwecken noch nicht den Eindruck, in
jemals so nahe zu kommen! Mit der Sea Ranch wollte 1962 eine Gruppe von Archi- einer Architektur ikone angekommen zu sein! Gespannt stecken wir den Schlüssel
tekten und Landschaftsplanern ihrer Vision einer neuen Form von Gemeinschaft Ge- in die fast unsichtbare Brettertüre von Moores Condo #9 und werden von einem klei-
stalt verleihen. Architektur und Natur sollten hier – im Zeitalter von Bauwirtschafts- nen, tiefer liegenden Innenhof überrascht. Wie schön! Ein privater, windgeschützter
funktionalismus, Spätmoderne und Brutalismus – in ein neues, synergetisches Ver- Außenraum, in dem es sich herrlich frühstü cken lässt! Große Glasflächen verbinden
hältnis treten. Nicht weniger als eine ästhetische Revolution war das Ziel! Wie die ihn mit dem Wohnraum und schon von hier sieht man – durch das Gebäude hin-
„Aussteiger“, die damals dem Stadtleben und seinen Zwängen zu entfliehen versuch- durch – den weiten Pazifik. Endlich öffnet sich die Türe zum Wohnhaus!
ten, wollten nun auch wir am Ende unseres Amerikaaufenthalts in der Sea Ranch,
der Siedlung am Meer, noch ein paar erholsame Tage im Einklang mit der Natur – Charles Moore nutzte das Apartment bis zu seinem Tod 1993
dem nahen Pazifik und den windzerzausten Wäldern im Hinterland – verbringen.
Der Reichtum an Struktur, Dekor und Offenheit zur umgebenden Landschaft ist über-
Die Sea Ranch als Aussteigertraum und Architekturikone wältigend und steht im starken Kontrast zum großen Hof. Das Condo #9 wurde von
Charles Moore von Beginn an als sein privates Apartment geplant, gebaut und bis zu
Von San Francisco aus dauert die Fahrt entlang der Küste in den Norden Kaliforniens seinem Tod 1993 genutzt. Seine kuriosen Sammlungen, einige Architekturmodelle
knapp zweieinhalb Stunden, dann erscheint endlich das Logo der Sea Ranch am und seine Bücher sind nach wie vor vorhanden und prägen neben dem sägerauen
Straßen rand. Die stilisierten Schafshörner verweisen auf die ursprüngliche Nutzung Holz des Skelettbaus und den farbig lackierten Einbauten ganz wesentlich die Atmo-
des Geländes als Schaffarm und zeigen an, dass wir unser Ziel erreicht haben. Wir sphäre des Innenraums. Aus dem zweigeschossigen Hauptraum heraus wandert der
fahren vom Coast Highway, einer Landstraße, ab und sehen in der Ferne schon die Blick allerdings zuerst durch einen großflächig über Eck verglasten Erker, mit einer
schlichten, graubraunen Holzgebäude der Sea Ranch. Vorbei an wild lebenden Trut- gemütlichen, gepolsterten Sitzbank davor, hinaus auf das überwältigende Panorama
hähnen führt der Weg in Richtung Pazifik. Das schlichte, geradezu puristisch wir- des Pazifiks. Direkt unterhalb des Hauses beginnt die steil abfallende Felsenküste!
kende Ensemble ist von nüchterner Kantigkeit und integriert sich damit in den groß- Man residiert hier in absoluter Premiumlage, geschützt vor Wind und Wetter. Der
artigen Naturraum, ohne ihn dominieren zu wollen. Die Form ist ganz aus den loka- Wohnraum wird im Wesentlichen von einem hellgrau gestrichenen „Funktionsturm“
len Bedingungen heraus entwickelt. Dabei griffen MLTW den Typus des einfachen, beherrscht, der in den quadratischen, 7,3 mal 7,3 Meter großen, doppelthohen Raum
holzverschalten Wirtschaftsgebäudes – der Scheune oder des Stalls – auf. Zugleich eingestellt ist. Der Turm beherbergt – übereinandergestapelt – Küche, Bad, WC, Stau-
will es scheinen, dass der ständige, oft starke Seewind, der die Küstenbäume in ihre raum und ein Gästebett. Eine Treppe an seiner Seite führt auf die blau lackierte und
spezielle, geduckte Form bringt, auch die Dachlandschaft der Sea Ranch mit ihren ebenfalls in den Wohnraum eingestellte Schlafempore hinauf. Sie ruht auf vier di -
flach geneigten Pultdächern formte. Zu seiner Zeit bildete der Bau eine wohltuende, cken Rundholzstützen und öffnet sich über ein großes Oberlicht zum Himmel. Stoff-
leise, ästhetische Revolte! Im windgeschützten Innenhof der Wohnanlage, der mit rollos an allen vier Seiten der Empore sorgen bei Bedarf für einen Sichtschutz und
seinen Holzlagern, Unterstellmöglichkeiten und der großen, geteerten Fläche mehr kreieren dann einen übergroßen Lampion im Raum, der das Licht der großen Dach-
nach einem einfachen Wirtschaftshof aussieht, stellen wir unser Auto ab. Die ver- öffnung sanft gefiltert an den dunkleren Innenraum abgibt. Unter dem „Himmelbett“
AIT 7/8.2019 • 043