Page 68 - AIT0525_E-Paper
P. 68
ÖFFENTLICHE BAUTEN • PUBLIC BUILDINGS
Entwurf • Design Petr Hájek Architekti, CZ-Prag
Bauherr • Client Karlovy Vary Region
Standort • Location Mariánskolázenská 306/2, CZ-Karlsbad
Nutzfläche • Floor space 492 m 2
Fotos • Photos Petr Polák
Mehr Infos auf Seite • More info on page 126
KONZERTHALLE
IN KARLSBAD
Entwurf • Design Petr Hájek Architekti, CZ-Prag
von • by Stephan Faulhaber
K arlsbads kaiserliches Bad ist wieder geöffnet – jedoch anders, als es die Belle Épo-
que vorsah. Die jüngste Transformation betrifft den Innenhof der 1895 errichteten
Badeanstalt, wo die Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer einst ein raffi-
niertes System zur Verarbeitung und Verteilung von Torf integrierten. Bis zu 2000 Kurgäste
täglich nutzten die Moorbäder, doch mit dem Niedergang der Kurtradition verlor dieser
Bereich seine ursprüngliche Funktion. Statt des Torfaromas liegt heute das Parfum frisch
gebügelter Abendgarderobe in der Luft – denn aus dem einstigen Maschinenraum wurde
ein Konzertsaal, entworfen von Petr Hájek. Da großformatige Bauteile nicht durch die his-
torischen Zugänge passten, wurde ein modularer Montageprozess gewählt. Dazu wurde
das Dach geöffnet, um die Einzelteile von oben in das Atrium einzuführen. Stahltragwerk,
Streckmetallverkleidung und Sperrholzboden – die Materialwahl folgt der technischen
Ästhetik des späten 19. Jahrhunderts – sind in einem satten Rot lackiert. Paneele aus MDF,
Glaswolle und 3D-gefrästem Sperrholz modellieren den Raumklang. Drehbare Elemente
über dem Orchesterbereich lassen sich flexibel justieren. Ein Vorhang, passend in Königs-
blau, verdunkelt den Raum, verbirgt je nach Inszenierung die Öffnungen in der Innenfassa-
de und lenkt den Fokus auf die Bühne – oder gibt den Blick auf die ursprüngliche Architek-
tur frei. Von Orchester über Theater bis Tanz – ein Raum, so wandelbar wie das Programm.
K arlovy Vary’s imperial spa has reopened—though not quite as the Belle Époque once
envisioned. The latest transformation involved the courtyard of the bathhouse, built
in 1895, where architects Ferdinand Fellner and Hermann Helmer originally integrated
a sophisticated system for processing and distributing peat. Up to 2,000 spa guests per
day once enjoyed peat baths, but as the spa tradition declined, this area lost its original
function. Today, the aroma of peat is replaced by the scent of freshly pressed evening
attire – for the former machinery room has been transformed into a concert hall, designed
by Petr Hájek. Since large construction elements could not pass through the historical
entrances, a modular assembly process was chosen. The roof was opened to bring the
components into the atrium. The choice of materials – steel framework, expanded metal
cladding, and plywood flooring painted in a deep red – follows the industrial aesthetic
of the late 19th century. Panels made of MDF, glass wool, and 3D-milled plywood sculpt
the acoustics, while rotatable elements above the orchestra area allow for adjustments.
A curtain in royal blue darkens the room, conceals the openings in the interior façade
as needed, and shifts the focus to the stage – or reveals the original architecture. From
concerts and theatre productions to dance – the space is as versatile as its program.
068 • AIT 5.2025