Page 64 - AIT0324_E-Paper
P. 64
WOHNEN • LIVING LITERATUR • LITERATURE
LITERATUR
AKTUELLE TITEL ZU UNSEREM HEFTTHEMA UND ZWEI ARCHITEKTUR-KINDERBÜCHER
Architektenfutter Der Eckhausgrundriss Haus Eiermann
Das Zürcher Architekturbüro Steib Gmür Geschwentner Entstanden aus dem architektonischen Problem, auch Ein Wohnhaus zu bauen, empfand Egon Eiermann (1904–
Kyburz bittet zu Tisch: fünf Delikatessen rund um guten an den Ecken des städtischen Blocks nutzbare Räume 1970) als besonders anspruchsvolle Aufgabe. Auch wenn
Wohnungsbau, 30 Jahre Zürcher Stadtgestaltung und anzuordnen, haben Architektinnen und Architekten über sich der Architekt schon in den 1930er-Jahren mit der
innovatives Architekturschaffen. Die üppige, fünfbändige Jahrhunderte vielfältigste Formen entwickelt, um eben die- Planung von Berliner Einfamilienhäusern einen Namen
Box „Architektenfutter“ ist dem Schaffen und Kochen des sen Räumen eine zusätzliche Qualität zu geben. Gute Eck- gemacht hatte, fiel es ihm auch zur Zeit des Wirtschafts-
renommierten Zürcher Büros gewidmet. Als begeisterte grundrisse bilden heute einen Dreh- und Angelpunkt für wunders noch immer schwer, Aufträge für diesen Gebäude-
Wohnungsbauer sind sie auf der Suche sowohl nach dem den Städtebau. Die Grundlagenforschung „Der Eckhaus- typus anzunehmen. Nur das repräsentative Haus Harden-
perfekten Grundriss wie auch nach den vollkommenen grundriss“ des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst sys- berg in Baden-Baden befriedigte ihn, vor allem aber sein
Spaghetti. Bekannt wurden sie mit dem Wohngebäude tematisiert Beispiele aus den letzten 200 Jahren und erläu- eigenes Haus, das er zwischen 1959 und 1962 in Baden-Ba-
Paul-Clairmont-Strasse sowie der Überbauung James – tert anhand unterschiedlicher Wohnungsgrundrisse die den baute und bis zu seinem Tod bewohnte. Seit 2020
beide in Zürich –, die exemplarisch aufzeigen, was Steib Prinzipien für den Umgang mit dem städtischen Eckhaus. hat das Haus neue Besitzer, die das Stuttgarter Architek-
Gmür Geschwentner Kyburz unter gutem Wohnungsbau Die erprobten und vorbildlichen Lösungen sind reichhaltig turbüro no w here mit einer denkmalgerechten Restaurie-
verstehen. Band 1 dieser ersten umfassenden Monografie bebildert und unterteilt in die Typologien Die rechtwinkli- rung beauftragten (s. AIT 7/8.2023). Jetzt ist in der renom-
über die Arbeit des Büros versammelt kurze, persönliche ge Ecke, Die spitzwinklige Ecke, Die stumpfwinklige Ecke mierten Reihe Opus der Edition Menges ein Buch über
Texte zu einzelnen Raumtypen eines Wohnhauses und zu und Die offene Ecke. Sie dienen als Hilfestellung für den das Haus Eiermann erschienen. Autor und Kunsthistoriker
weiteren Aspekten des Wohnens. Band 2 gibt einen Ein- Eckhausentwurf und verdeutlichen den Zusammenhang Gerhard Kabierske ist ein wahrer Eiermann-Experte. Bis
blick in die Entwicklung und Arbeitsmethodik des Büros zwischen der Morphologie der Stadt und des Hauses. Die zu seinem Ruhestand war er für dessen umfangreiches
und präsentiert die 65 wichtigsten Bauten und Projekte. In Herausgeber Georg Ebbing und Christoph Mäckler legen Werkarchiv zuständig, das im saai, Archiv für Architektur
Band 3 werden die Grundrisse von insgesamt 168 möblier- dar: Klar gefasste Stadträume in offener oder geschlosse- und Ingenieurwissenschaften, am KIT verwahrt wird. In
ten Wohnungen vorgestellt. Band 4 zeigt in einem Fotoes- ner Bauweise benötigen den Entwurf von Eckhäusern mit seinem lesenswerten Essay schildert er kenntnisreich viele
say elf Wohnungen aus verschiedenen realisierten Bauten guten Grundrissen, da diese entscheidend zur Qualität der Details über den aufwendigen Entwurfsprozess, aber auch
als bewohnte Räume. Gewissermaßen als Dessert dieses daran angrenzenden Straßen- und Platzräume beitragen. über das Familienleben der Eiermanns, dazu war er tief in
fünfgängigen Menus kommen im abschließenden Band Mit dieser dritten Auflage des Bandes wird die bestehen- Bauakten und Korrespondenz des Architekten eingestie-
5 die Partner des Büros zusammen zum Gespräch über de Sammlung um zeitgenössische Beispiele erweitert, die gen. Aus dessen Nachlass stammen historische Zeichnun-
die Themen, die für ihr Architekturschaffen von zentraler von 29 Architektinnen und Architekten in den vergange- gen und Schwarz-Weiß-Fotografien von Horstheinz Neuen-
Bedeutung sind. Lassen Sie es sich schmecken! nen Jahren realisiert wurden, sowie um einige Klassiker. dorff, die den Band zu etwas ganz Besonderem machen.
Architektenfutter. Steib Gmür Geschwentner Kyburz Der Eckhausgrundriss. Stadthäuser Egon Eiermann. Haus Eiermann, Baden-Baden
Herausgegeben von Steib Gmür Geschwentner Kyburz Partner. Herausgegeben von Georg Ebbing und Christoph Mäckler. Von Gerhard Kabierske, Karlsruhe.
Erschienen 2024 im Verlag Park Books, Zürich. Erschienen 2023 im Verlag Jovis, Berlin. Erschienen 2023 im Verlag Edition Axel Menges, Stuttgart.
Deutsch. 822 Seiten. Softcover im Schuber. Format: 22 ² 28 cm. 77,00 EUR. Deutsch. 264 Seiten. Softcover. Format: 21 ² 25 cm. 38,00 EUR. Deutsch/Englisch. 72 Seiten. Hardcover. Format: 28 ² 30 cm. 36,00 EUR.
ISBN 978-3-03860-359-7 ISBN 978-3-86859-778-3 ISBN 978-3-932565-87-8
064 • AIT 3.2024

