Page 56 - AIT0319_E-Paper
P. 56

SERIEN  IKONEN BEWOHNEN  • LIVING IN ICONS



                                                                             Hauses, gemeinsam mit der nun zur Wohnküche umfunktionierten Küche mit An -
                                                                             richte, deren ursprünglicher Farbanstrich in Gelb und Hellblau  wiederhergestellt
                                                                             wurde. Hier scheint das eigentliche Leben der Stipendiaten stattzufinden, während
                                                                             das Wohnzimmer teilweise auch für kleinere Veranstaltungen genutzt wird. Mit den
                                                                             neuen Möbeln im Sinne des kalifornischen Midcentury-Designs wirkt der Innenraum
                                                                             allerdings zu aufgeräumt, als wirkliche Wirk- und Denkstätte zu sein.

                                                                             Terminliche und finanzielle Herausforderungen

                                                                             Die Probleme beim Umbau ergaben sich vor allem durch die kalifornische Bauweise.
                                                                             So war der Holzbau durch Termiten beschädigt und das Haus musste nach 76 Jahren
                                                                             technisch und energetisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Hierfür wurde
                                                                             das Gebäude – anders als üblich – von außen gedämmt, um gerade die Originalein -
                                                                             bauten wie die Bibliothek zu erhalten. Gleichzeitig stand der Verein unter erhebli-
                                                                             chem Zeit- und Finanzdruck, das Gebäude innerhalb von zwei Jahren bezugsbereit zu
                                                                             machen. Die Klima- und Heizanlage an der Decke wirkt deswegen klobig und wurde
               Die Küche dient den neuen Bewohnern als Mittelpunkt. • The kitchen is the hub of the new residents.  aus Deutschland importiert. Probleme scheinen damit vorprogrammiert zu sein, das
                                                                             deutsche System mit dem kalifornischen zu vereinen. Trotz der Intervention vonseiten
                                                                             der Denkmalpflege, die sich freiwillig bereit erklärte, ein Gutachten zu erstellen, wie
                                                                             auch vonseiten verschiedener Architekten das Haus getreu dem Original wiederher-
                                                                             zustellen, wurde das Haus bis auf das Skelett, also die Holzkonstruktion abgetragen.
                                                                             Es ist ein neues Haus, entsprechend den heutigen Wohnvorstellungen entstanden.
                                                                             Das Verlorene wurde von den Architekten H2S nicht rekonstruiert, sondern mit dem
                                                                             heutigen Wissen und Baustandard sowie in seiner neuen Funktion wiederbelebt und
                                                                             damit nicht als Denkmal erhalten. In diesem Sinne ist der Umbau zu verstehen. Die
                                                                             „gemütliche“ Version der Moderne wurde zu einem weitergebauten und weiterge-
                                                                             dachten fortschrittlichen „Community“ Living, einer Cluster-Wohnung.

               In den öffentlichen Bereichen sind die Terrakottaplatten erhalten. • Terracotta tiles preserved in the public areas.
                                                                             I  n a spectacular salvage operation, the  white house of  Thomas Mann in Pacific
                                                                              Palisades in California, the exile of the German writer from 1942-1952, was purchased
                                                                             by Germany in 2016 for 13.25 million dollars and thus saved from being forgotten and
                                                                             demolished.  The house,  which Mann himself in 1941 commissioned the
                                                                             German/American architect Julius Ralph Davidson to build, who had already immigrated
                                                                             to Los Angeles in 1923, has now now converted in just two years from a villa for the Mann
                                                                             family into a temporary scholar residence for five different parties. A difficult task for the
                                                                             rebuild.ing  general planners from Reilingen and the Darmstadt office H2S Architekten.
                                                                             The elongated, two-storey villa which originally had five bedrooms was described by
                                                                             Thomas Mann himself as a country home and by the architect as “nostalgically German”.
                                                                             Although the timber construction was plastered white and the home is a simple, cubic
                                                                             building, it was not designed in International Style but rather in the design language of
                                                                             a modern kind of modernism. Large, ceiling-high glass windows or doors are lacking or
                                                                             are subdivided at window-height with glazing bars and there is a conventional separation
                                                                             of the living- from the dining room with a door instead of a spacious open floor plan. The
                                                                             shading pergola installed above the balcony is also found in the covered access on the
                                                                             other side of the house.
                                                                             A special wing for the writer


                                                                             A special feature is the angled wing for Thomas Mann. This angle resulted from the desi-
                                                                             red privacy of the home owner. “To create as much privacy as possible for Dr Mann to
                                                                             work, I designed a special wing with the study on the ground floor and stairs leading
                                                                             directly to the first floor into his bedroom with a sun terrace. The extension of the study
                                                                             wall into the garden is also a barrier against the noise from the adjacent terrace.” (J. R.
                                                                             Davidson in an interview with Thomas Hines) Even before the contract with Davidson
                                                                             and probably as an act of solidarity with the new immigrant, the Hungarian interior desi-
                                                                             gner Paul Huldschinsky was put in charge of the interior construction as the Manns had
                                                                             been friends with him since their time together in Munich. This fact may also have been
                                                                             a reason why Thomas Mann decided against the architect Richard Neutra – which annoy-
                                                                             ed the latter very much – and preferred Davidson who agreed to the interior design by
                                                                             someone else and in line with the 19th century. In addition, Davidson’s origin and his
                                                                             bourgeois concept of living were probably closer to the ideas of the clients who, in the
                                                                             beginning, still flirted with a villa in colonial style. It was thus not necessarily a commit-


               056  •  AIT 3.2019
   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61