Page 70 - AIT1120_E-Paper
P. 70
GESUNDHEIT UND WELLNESS • HEALTH AND SPA
VITALBAD
IN KUSEL
Entwurf • Design 4a Architekten, Stuttgart
Alle vier Tage muss im Durchschnitt — nach Aussagen der Deutschen
Lebens-Rettungs-Gesellschaft — ein Schwimmbad schließen. Die
DLRG warnt im Zuge dessen vor dem sogenannten „Bädersterben“
und den damit steigenden Nichtschwimmerzahlen. Kusel, die zweit -
kleinste Kreisstadt Deutschlands, widersetzt sich dieser Entwicklung
und eröffnete am 29. September das frisch sanierte Vitalbad.
von • by Henriette Sofia Steuer
U m das Vitalbad fit für die Zukunft zu machen und dabei nicht nur gestalterisch zeit-
gemäß, sondern auch energieeffizient zu werden, haben die Planer von 4a Archi-
tekten das Bestandsgebäude bis auf die Bodenplatte zurückgebaut. Der flache Neubau
integriert den ursprünglichen Rutschenturm und nutzt das erhaltene Untergeschoss für
die neue Anlagentechnik. Eine Rahmenkonstruktion aus Doppel-T-Stahlträgern spannt
einen elegant-reduzierten Baukörper auf, der sich mit großzügigen Glasfronten in die Um-
gebung öffnet. Der Badebetrieb ist im Zuge dessen strukturell optimiert worden und von
Süd nach Ost organisiert: Über das transparent gestaltete Foyer mit Gastronomie gelan-
gen die Badegäste in den Umkleidebereich. Sämtliche Nebenräume schließen sich hier
in Form von drei kompakten Funktionseinheiten an und geben zugleich Blickachsen in
die Schwimmhalle frei. Als durchgängiges wie farbintensives Gestaltungselement dient
eine mit Holzwolle-Leichtbauplatten abgehängte Deckenkonstruktion, die überdies für
eine gute Hallenakustik sorgt. Im Kontrast dazu steht eine Vielzahl an farblich zurückge-
nommenen Materialien: Während die Schwimmhalle mit Sichtbetonoberflächen, dunk-
lem Fliesenboden und weißer Detaillierung eine lichtdurchflutete Raumqualität betont,
vervollständigten die Planer den übrigen Bau mit anthrazitfarbenen Komponenten und
Details. Oberlichter und flächenbündig integrierte Lichtleisten unterstreichen die insge-
samt helle, familienfreundliche Innenraumgestaltung. Für einen schwellenlos wirkenden
Übergang in den Außenbereich sorgen entlang der Hallenlängsseiten Sitz- und Spielland-
schaften mit kleinteiligem Mosaikbelag in Grüntönen, die in ihrer Farbigkeit von der
ebenfalls neu gestalteten Außenanlage inspiriert zu sein scheinen. Der Landschaftsbau
setzt im Gegenzug dazu die geschwungenen Formen der Indoor-Landschaft mit Pflanz-
beeten und gepflasterten Freibadbereichen fort. Neue Outdoor-Umkleiden und ein über-
arbeitetes Schwimm becken-Gefüge vervollständigen den Badepark, der trotz einer aus
wirtschaftlichen Gründen reduzierten Wasserfläche abwechslungsreich bleibt und so
beste Voraussetzungen schafft, um zu einem attraktiven sozialen Treffpunkt zu werden.
070 • AIT 11.2020