Page 16 - AIT1120_E-Paper
P. 16
FORUM NACHRICHTEN • NEWS
VORSTELLUNGSGESPRÄCH • INTERVIEW
1. Welches Gebäude löst bei Ihnen leidenschaftliche Gefühle aus?
2. Welcher Innenraum hat Sie am meisten beeindruckt?
3. Was ist für Sie der Inbegriff von Kitsch?
Foto: Atelier 522 4. Gute Innen-/Architektur ist ...
Philipp Beck 5. Welches Vorurteil gegen Ihren Berufsstand bringt Sie zur Weißglut?
von Atelier 522, Markdorf
In einem Vorstellungsgespräch werden oft persönli-
che Fragen an den Bewerber gestellt. Im AIT-Vor - 6. Innen-/ArchitektInnen sind ...
stellungs ge spräch bitten wir Chefs um Antwort.
Bereits während seines Architekturstudiums in München
und noch vor seinem Diplom-Abschluss machte sich 7. Was würden Sie heute als junger Absolvent tun?
Philipp Beck 2006 mit dem Atelier v.uns selbstständig.
Nur ein Jahr später folgte die Gründung des ateliers 522
mit Hauptsitz in Markdorf und das Ende seiner Studien-
zeit. Aufgewachsen am Bodensee nahe Konstanz, beschäf- 8. Was würden Sie gerne erfinden?
tigte er sich in der Freizeit seit seiner Jugend mit der Neu-
gestaltung verschiedener Fortbewegungsmittel – darunter
der Umbau eines alten Holzbootes. Im atelier 522 umgibt
sich Philipp Beck mit Gestaltern, Künstlern, aber auch Wis- 9. Wen oder was würden Sie am liebsten abschaffen?
senschaftlern und Ökonomen. Gemeinsam forschen sie,
um Räume zu kreieren, die in eigene Welten entführen sol-
len. Ihr Leitspruch „online, offline und between line“, der
den ganzheitlichen Gestaltungsansatz des Büros wider- 10. Von wem hätten Sie sich gerne Ihr Haus bauen lassen?
spiegelt, manifestiert sich in all ihren Projekten. Ceramic
District, ein Konzept für die Steuler Fliesengruppe (1), ist
dafür ein gutes Beispiel. Ziel dessen war es, fotografisch,
gestalterisch und kommunikationsstrategisch die Produkt- 11. Zeigen Sie uns die Lieblingsecke in Ihrer Wohnung: (2)
linie des Fliesenherstellers in Form von Corporate Design
und Geschäftsausstattung sicht- und erlebbar zu machen.
www.atelier522.com
Foto: Atelier 522 / Ceramic District
1 2 Foto: Philipp Beck
016 • AIT 11.2020