Page 2 - AIT0723_Nuernberg
P. 2
Claudia Luxbacher
Foto: Reiner Pfisterer Studium der Kunstgeschichte in Erlangen, Wien und Padua 2000
Museumsvolontariat in Kaiserslautern, Freie Autorin und Journalistin seit
2006 Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Atelier Brückner, Stuttgart
Foto: Florian Trykowski Foto: Sebastian Schels
Volker Staabs Neues Museum für Kunst und Design (2) • Volker Staab’s Neues Museum for art and design Marthakirche (4), mit Ergänzungen von Florian Nagler • St. Martha Church with extensions by Florian Nagler
von • by Claudia Luxbacher, Stuttgart
Samstag: Kunst, Kirche und Kaiserburg Hier zeigt die kleine und feine Ausstellung „Stein und Tür“ übrigens ein wichtiges Kapitel
jüdischer Geschichte in Nürnberg. Im Anschluss gehen wir vorbei am Spielzeugmuseum
r 10:00 Uhr – Ein Wochenende in Nürnberg startet klassischerweise am Nürnberger zur stattlichen, mittelalterlichen Sebalduskirche (9), der ältesten Pfarrkirche Nürnbergs.
Hauptbahnhof (1). Unser Weg führt direkt in die Altstadt. Sie ist umgeben von einer di cken, r 16:30 Uhr – Der Weg führt uns weiter, vorbei am Dürer-Denkmal, die Bergstraße hinauf
fünf Kilometer langen Stadtmauer und liegt direkt gegenüber dem Bahnhofsgebäude. Das bis zum Tiergärtnertor. Der gleichnamige Platz ist wunderbar in der Abendsonne gelegen.
heutige Stadtbild, im Zweiten Weltkrieg zu über 90 Prozent zerstört, zeigt sich geschlossen; Anziehungspunkte sind das Café Wanderer und das Albrecht-Dürer-Haus (10).
alte Straßenverläufe wurden beim Wiederaufbau respektiert und die typische, traufständige r 18:00 Uhr – Nun will die Kaiserburg (11) erklommen werden, im Mittelalter eine der
Häuserform in die 1950er-Jahre übertragen. Mutige Gebäude traten erst später hinzu. Eines bedeutendsten Kaiserpfalzen. Vom Vorplatz aus bietet sich ein weiter Blick über die Stadt
davon steht hier: Das Neue Museum für Kunst und Design (2) eröffnete im Jahr 1999 gen Süden. In den Kaiserstallungen der Anlage ist die Jugendherberge untergebracht. Sie
am Klarissenplatz. Der Neubau von Volker Staab greift die Höhe der Stadtmauer auf und wurde mehrfach mit Architektur- und Designpreisen bedacht (Architektur: Fritsch, Knodt
formt die Langseite des Platzes aus. Die konkav gewölbte Glasfront entfaltet einen Drive, und Klug; Innenarchitektur: Franchi & Dannenberg, 2013).
der BesucherInnen direkt zum Eingang zieht. Eine perfekte städtische Szenografie und ein r 19:00 Uhr – Der Abend lässt sich entspannt im Burgviertel ausklingen. Zu später Stunde
räumliches Erlebnis bis ins Museumsinnere hinein. laden die Vintage Bar oder die Blume von Hawaii auf einen Absacker ein. Auch der hippe
r 11:45 Uhr – Im Anschluss an den Museumsbesuch geht es zu zwei wunderbaren Z-Bau (12), das Haus für Gegenwartskultur, lohnt immer einen Besuch.
Beispielen für das gelungene Zusammenwirken von mittelalterlicher Bausubstanz und
zeitgenössischer Ausstattung: zur Klarakirche (3) (Brückner und Brückner, 2007) und Sonntag: Geschichte, Genuss und Gedenken
zur Marthakirche (4) (Florian Nagler, Lichtplanung: Candela). Entlang der Königstraße,
über die bereits die Kaiser in die Freie Reichsstadt einzogen, flanieren wir weiter bis zum r 10:00 Uhr – Der Sonntag startet mit einem Besuch der Kunsthalle Nürnberg (13). Die
imposanten gotischen Bau der Lorenzkirche (5). Hier findet sich auch etwas Feines zu historischen Ausstellungsräume wurden im Jahr 2019 von Wurlitzer Architekten erneuert
essen – im Imperial bei Alexander Herrmann (Innenarchitektur: Jung & Klemke). und bieten nun den perfekten Rahmen für zeitgenössische, feinsinnig kuratierte Kunst.
r 12:30 Uhr – Die Königstraße führt uns bis zur Pegnitz, den die Museumsbrücke überspannt. r 11:30 Uhr – Über den Hallplatz mit seiner prominenten Mauthalle (14) (Architekt:
Rechter Hand liegt das alte Heilig-Geist-Spital (6), eine bürgerliche Stiftung aus dem 14. Hans Beheim, 1498–1502) sowie dem Denkmal für Flucht und Vertreibung (Joachim
Jahrhundert. Das gleichnamige Restaurant hierin punktet mit seinem zünftigen Speisesaal Bandau, 1999) erreichen wir das Germanische Nationalmuseum (15), das mit seiner
im Retro-Chic und typisch fränkischen Gerichten. schier unglaublichen Sammlung alle Bereiche deutscher Kunst abbildet. Als Teil der
r 13:45 Uhr – Weiter geht es zum Hauptmarkt: Staab Architekten schufen hier mitten im Dauerausstellung ist hier seit Kurzem auch die Fotokunst der AIT-Essayisten Dominik
Stadtzentrum ein weiteres städtebauliches Meisterwerk: Über die Tuchgasse ziehen die und Benjamin Reding (siehe AIT 11.2022) zu sehen. Das Museum ist ein Konglomerat
StadtbesucherInnen vom Hauptmarkt in das neu angelegte Stadtquartier Augustinerhof, verschiedener Gebäude, die um ein ehemaliges Kartäuserkloster angeordnet sind. Im Jahr
das sich mit zeitgenössisch klarer Sprache in die Umgebung einbettet und zugleich zur 1993 wurde das Ensemble um ein neues Eingangsgebäude ergänzt (Architektengruppe ME
Pegnitz hin öffnet. Attraktion des Quartiers ist das Zukunftsmuseum (7), eine Zweigstelle DI UM). Und aktuell werden der alte Süd- und Südwestbau (Sep Ruf, 1953–1976) von David
des Deutschen Museums München. Die Ausstellung stammt von Atelier Brückner. Chipperfield Architects ertüchtigt. Der Zugang zum Museum liegt mittig in der Straße der
r 15:30 Uhr – Zu einer Pause lädt die Gaststätte Die Wirtschaft (8) (TOC.Designstudio Menschenrechte mit eingemeißelten Grundgesetzen, ein Kunstwerk von Dani Karavan.
– siehe AIT 6.2021) im IHK-Gebäude (generalsaniert 2020 von Behles & Jochimsen r 13:30 Uhr – Zum Mittagessen geht’s in das japanische Restaurant Fujiyama (16) (siehe
Architekten) oder das Café Maulbeere ein. Es befindet sich im Sebalder Pfarrhof und AIT 06.2021). Die Interior-Perle von Bermüller + Niemeyer überzeugt mit hellen Lamellen
überzeugt mit selbst gemachtem Kuchen und liebevoll gestalten Blumenarrangements. aus Fichtenholz im Wechsel mit dunklem Akustikfilz aus recycelten PET-Flaschen.
AIT 7/8.2023 • 039