Page 137 - AIT1124_E-Paper
P. 137
Le cinquantième numéro de Percorsi traite d’une typologie architecturale liée à l’activité physique et au bien-être : la « Piscine ».
Les produits de Casalgrande Padana y sont particulièrement appréciés pour leurs propriétés techniques, leur solidité, leurs couleurs
et leurs finitions. Les piscines que nous présentons dans les pages suivantes se caractérisent avant tout par le fait qu’il s’agit de
grands bassins couverts proposés comme des architectures ouvertes au public afin de définir de nouveaux espaces de baignade.
e
De nombreuses constructions ont vu le jour en France, où la pratique de la natation en bassin couvert s’est développée dès le XIX
siècle. À partir des années 1930, dans le cadre d’une démarche de santé, cette pratique a connu un développement de masse qui se
poursuivra avec l’opération gouvernementale des « 1000 piscines ». Lancé par le général de Gaulle en 1969, ce programme visait
à pallier l’échec français lors des Jeux Olympiques de 1968 et à construire de nouvelles installations municipales sur l’ensemble du
territoire français. Cette action a également conduit à la définition de la célèbre « piscine préfabriquée Tournesol » par l’architecte
Bertrand Schoeller, une sorte d’hybride conceptuel intéressant en équilibre entre deux mondes : l’architecture et le macro-design.
Un exemple italien et un exemple slovène s’ajoutent aux récents projets réalisés sur le sol français. Outre la valeur architecturale
de ces constructions isolées qui émergent des différents paysages, il convient de souligner aussi l’aspect symbolique de la piscine
comme un « autre lieu », un espace de protection et de paix. Carola Barbero l’a récemment souligné dans son livre Nuotare via
(Marsilio 2024) : « Dans ce bunker de carreaux bleus et noirs, nous nous sentons protégés des attaques perfides de la ville et, avec
d’autres êtres éphémères comme nous, nous nageons, grâce à ce délice bleu qui nous éloigne de tout ce qui n’est pas beau, gracieux,
velouté, accessible. Nous y sommes nous-mêmes, tout simplement ». La sélection des projets dans lesquels Casalgrande Padana
a été l’un des protagonistes grâce à son vaste choix de matériaux est suivie de la présentation d’un nouveau livre retraçant les
« Intelligences de la céramique ». Il s’agit d’une réflexion à plusieurs voix sur la valeur et le rôle, entre le passé et le présent, du
matériau céramique dans l’architecture. Cet ouvrage permet d’aborder sous un nouveau jour le riche parcours conceptuel d’Alfonso
Femia et l’expérimentation réussie également menée avec notre entreprise. Parmi les dernières nouveautés que nous proposons à
l’univers de la conception architecturale, la collection Terrae, qui réinterprète dans un esprit contemporain l’origine de la céramique,
vient clore ce numéro du magazine. Par essence, la céramique est du sable transformé en objets utilitaires faits main et, par extension,
en éléments architecturaux, comme les dalles et les carreaux pour le revêtement de sol et le revêtement mural. Terrae fait partie
de cette dernière catégorie. Avec ses couleurs chaudes et texturées, riches en nuances propres à la terre cuite, cette collection se
veut innovante. Concept est en revanche une nouvelle collection qui réinterprète le béton lissé, marqué par des nuances nuagées
proposées en sept teintes, dues à la technique de pose et au lissage effectué à la main ou à la machine. La vaste collection de tables
Convivialis appartient quant à elle au secteur de l’ameublement : elle offre une riche variété de structures et de plateaux aux formes
et aux dimensions multiples, pour l’intérieur comme pour l’extérieur. Elle utilise la gamme complète des grès cérames de Casalgrande
Padana pour créer de fortes affinités entre les espaces et les ameublements. Elle permet de jouer sur l’unité des matières et des
couleurs des revêtements ou sur les possibilités infinies de leur dialogue, en parallèle ou par analogie.
„Percorsi“ thematisiert, mittlerweile bei Nr. 50 angekommen, einen Architekturtyp, der sich mit körperlicher Aktivität und Wohlbefinden
auseinandersetzt: dem „Schwimmbad“, in dem die Produkte von Casalgrande Padana besonders wegen ihrer technischen
Eigenschaften und ihrer Haltbarkeit, Farbgebungen und Oberflächenausführungen geschätzt werden. Die von uns auf den folgenden
Seiten vorgestellten Schwimmbäder zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass es sich um große überdachte Schwimmbadkomplexe
handelt, die öffentlich zugänglich sind. Mit ihnen werden neue Räume für den Schwimmsport definiert. In Frankreich gibt es zahlreiche
Neubauten, wo sich die Praxis des Schwimmens in überdachten Becken seit dem 19. Jahrhundert und dann in den 1930er Jahren – im
Rahmen eines Ansatzes des Gesundheitsbewusstseins – besonders stark entwickelt hat und seinen Höhepunkt in der Entwicklung in
dem Regierungsprogramm „1000 Schwimmbäder“, das 1969 von General De Gaulle aufgesetzt wurde, fand, um dem französischen
Fiasko der Olympischen Spiele 1968 zu begegnen und im gesamten Staatsgebiet neue kommunale Einrichtungen zu erbauen. Diese
Aktion führte auch zur Definition des berühmten „Fertigschwimmbeckens Toumesol“ durch den Architekten Bertrand Schoeller, einem
interessanten Design-Hybrid aus Architektur und Makrodesign. Die jüngsten Neuprojekte in Frankreich werden von einem italienischen
und einem slowenischen Beispiel begleitet. Neben dem architektonischen Wert dieser Bauten, die isoliert und in unterschiedlichen
Umfeldern hervortreten, glänzt der symbolische Aspekt des Schwimmbads als „anderer Ort“, als Raum des Schutzes und der Ruhe,
der kürzlich auch von Carola Barbero in ihrem Buch „Nuotare via“ (Marsilio 2024) behandelt wurde: „In diesem Bunker aus blauen und
schwarzen Kacheln fühlen wir uns vor den heimtückischen Angriffen der Stadt geschützt und schwimmen zusammen mit anderen
vergänglichen Wesen wie uns fort, dank dieser blauen Freude, die uns von allem fernhält, was nicht schön, freundlich, samtig und
zugänglich ist. Hier sind wir einfach nur wir selbst“. Auf die Auswahl der Projekte, bei denen Casalgrande Padana aufgrund seines
breiten Materialangebots zu den Hauptdarstellern gehört, folgt die Präsentation eines neuen Buches, in dem die „Intelligenzen der
Keramik“ nachgezeichnet werden; eine vielschichtige Überlegung über Wert und die Rolle von Keramikmaterial in der Architektur
zwischen Vergangenheit und Gegenwart, um die intensive Designentwicklung von Alfonso Femia und die erfolgreichen Experimente,
die auch zusammen mit unserem Unternehmen durchgeführt wurden, aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Zu den neuesten
Innovationen unserer Kollektionen, die wir der Welt der Architektur anbieten, gehörten in dieser Ausgabe der Zeitschrift zum Abschluss
die Kollektion Terrae, die die Ursprünge der Geschichte der Keramik auf moderne Art und Weise neu interpretiert. Dabei handelt es
sich im Wesentlichen um Sand, der in Artefakte, Alltagsgegenstände und darüber hinaus in architektonische Elemente, darunter auch
Platten und Fliesen für Bodenbeläge und Wandverkleidungen, umgewandelt wird. Terrae entspricht dieser letzteren Kategorie und
präsentiert sich mit ihren warmen und materiellen Farben mit vielen der für Terracotta typischen Nuancen als innovative Kollektion.
Concept hingegen ist eine neue Kollektion mit einer Neuinterpretation von glattem oder geschlagenem Beton, der durch wolkenartige
Farbabstufungen in sieben Farbtönen gekennzeichnet ist und durch seine Anwendungstechnik und die von Hand oder maschinell
durchgeführte Glättung entsteht. Im Einrichtungsbereich hingegen erscheint die ausgedehnte Tischkollektion Convivialis mit vielseitig
geformten und großen Strukturen und Platten für den Innen- und Außenbereich, bei denen die gesamte Palette der angebotenen
Feinsteinzeugprodukte genutzt werden kann, um Übergänge zwischen Umgebung und Einrichtung zu schaffen. Dabei kommt die
materielle und farbige Geschlossenheit der Verkleidungsoberflächen ebenso zum Tragen wie die zahllosen Möglichkeiten einer
gegensätzlichen oder analogen Gegenüberstellung.