Page 88 - AIT1025_E-Paper
P. 88

BÜRO UND VERWALTUNG  •  OFFICE BUILDINGS    LITERATUR  •  LITERATURE

      LITERATUR







       TITEL ZU UNSEREM HEFTTHEMA UND ARCHITEKTONISCHE LEKTÜRE ZU BRANDENBURG


































       The Computer                             Raum für Kreativität                     Le Corbusier’s AMA Building


       Die Entwicklung der Maschinen des Computerzeitalters  Ob  im  Großunternehmen,  Forschungslabor,  Cowor-  1951 kam Le Corbusier nach Indien, um die Stadt Chandi-
       ist eine Geschichte bahnbrechender Innovationen: Von   king-Space, Atelier oder in der Produktionshalle: Die Welt   garh zu entwerfen. Während einer Reise nach Ahmeda-
       den Anfängen der Computertechnik über sperrige Groß-  der Arbeit verändert sich heute in einem höheren Tempo   bad beauftragte ihn Surottham Hutheesing, der damalige
       rechner bis hin zur Ära der Personal Computer mündet   als je zuvor. Architektur und Innenarchitektur reagieren  Präsident  der  einflussreichen  Ahmedabad  Millowners‘
       mehr als 300 Jahre Technologiegeschichte in unsere heute   auf die neuen Formen der Zusammenarbeit mit flexiblen   Association (AMA), jedoch auch mit dem Bau des neuen
       nahezu vollständig digitalisierte Welt. „The Computer“  Arbeitswelten, die Kreativität fördern und die Werte des   Hauptsitzes der Vereinigung. Das 1954 erbaute Bürogebäu-
       spannt einen Bogen von den ersten analogen Rechen-  jeweiligen Unternehmens in den Mittelpunkt stellen: Von   de ist somit nicht nur das erste von vier fertiggestellten
       maschinen im 19. Jahrhundert über frühe Experimente  der Rückzugsnische zum Marktplatz für Ideen werden so   Projekten in Ahmedabad, sondern gilt heute als Manifest
       mit autonomem Fahren in den 1920er-Jahren und über-  Identifikationsräume und Orte der formellen und infor-  von Le Corbusiers Vorstellungen von moderner indischer
       dimensionalen Bürocomputern in den 1950er-Jahren bis   mellen Begegnung geschaffen. Dabei sind eine biophile  Architektur: Zum Schutz vor Sonneneinstrahlung setzte
       zu den Laptops und Wearables von heute. Mit mehr als   Innenraumgestaltung und der Einsatz nachhaltiger Werk-  er häufig Sonnenblenden (Brise-Soleil) und zweischalige
       1000 Abbildungen schafft Grafikdesigner und Autor Jens   stoffe ebenso wichtig wie eine offene Raumplanung. Die-  Dächer ein. Er richtete die Baukörper gewissenhaft aus
       Müller ein einzigartiges visuelles Verständnis für den Auf-  ses Kompendium widmet sich rund 40 sorgfältig ausge-  und sorgte durch die Gestaltung der Wandöffnungen für
       stieg des Informationszeitalters: Dokumentarische Fotos,  wählten Projekten, die sowohl dem konzentrierten Arbei-  eine natürliche Belüftung. Ebenso wurden Dachterrassen
       Schnappschüsse aus den Medien der Zeit und historische   ten als auch dem kommunikativen, interdisziplinären   und flache Wasserbecken angelegt, die durch Reflexion
       Dokumente erzählen von Tech-Visionären, Pionieren und  Wissenstransfer Raum geben und den Menschen als akti-  vor Sonneneinstrahlung schützen und zur Rückgewinnung
       Unternehmern, deren Erfindungsreichtum in der Hard-  ven Mitgestalter im Zentrum eines hybriden Arbeitsalltags   von Regenwasser dienen. So nimmt das Werk grundlegen-
       und Softwareentwicklung zu Meilensteinen der Computer-  verstehen. Vorgestellt werden unter anderem Projekte   de Stilmittel seines späteren Schaffens vorweg, dennoch
       geschichte führte. Dazu gehören nicht nur wegweisende   der renommierten Büros Auer Weber Architekten, Ippo-  wurde es bisher nur selten veröffentlicht. Diese Publika-
       Innovationen von Alan Turing, Bill Gates oder Steve Jobs,   lito Fleitz Group, Lütjens Padmanabhan ArchitektInnen,  tion dokumentiert das meisterhafte Gebäude, setzt es in
       sondern auch heute vergessene Gadgets, Prototypen sowie  RWPA und Scope Architekten. Diese innovativen Beispiele   Bezug zu Le Corbusiers theoretischem Werk und arbeitet
       die Geniestreiche in der Entwicklung von Software, Video-  zukunftsfähiger Büro-, Labor-, Produktions- und Atelier-  die Bedeutung zentraler Bezugspersonen wie Paul Valéry
       spielen und des WWW. Diese Reise in die Vergangenheit  strukturen verdeutlichen, wie wichtig Authentizität und  und John Ruskin für seine Arbeit heraus. Anhand zahlrei-
       veranschaulicht nicht nur Technikbegeisterten, wie wir  Identifikation für den Erfolg jeder Aufgabe sind und wie  cher Bilder, maßstäblicher Zeichnungen und neu erstellter
       Fragen der Zukunft nicht nur besser stellen, sondern viel-  sie sich in durchdachter Architektur und bewusst gestalte-  Modelle werden zudem die wichtigsten Gestaltungsaspek-
       leicht auch besser beantworten können.   ter Innenarchitektur widerspiegeln.      te veranschaulicht.

       The Computer. A History from the 17th Century to Today  Raum für Kreativität. Arbeitswelten im Wandel  Le Corbusier’s Ahmedabad Millowners’ Association Building
       Herausgegeben von Jens Müller.           Herausgegeben von Mariella Schlüter.     Herausgegeben von Mehrdad Hadighi.
       Erschienen 2023 bei TASCHEN, Köln.       Erschienen 2025 im Deutschen Architektur Verlag, Münster.  Erschienen 2025 im Birkhäuser Verlag, Basel.
       Deutsch/Englisch/Französisch. 472 Seiten. Hardcover. Format: 25 × 37 cm. 60,00 EUR.  Deutsch. 280 Seiten. Hardcover. Format: 29 × 22 cm. 70,00 EUR.  Englisch. 184 Seiten. Hardcover. Format: 23 × 28 cm. 54,00 EUR.
       ISBN 978-3-8365-7334-4                   ISBN 978-3-946154-83-9                   ISBN 978-3-0356-2870-8

       088  •  AIT 10.2025
   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93