Page 140 - AIT1025_E-Paper
P. 140
BÜRO UND VERWALTUNG • OFFICE BUILDINGS INNERE WERTE • INNER VALUES
Offene und geschlossene Zonen für alle Kommunikationsformen • Open and closed zones for communication Gelungene Mischung aus Historie, Grün und Kunst • A successful blend of history, greenery and art
Gitter dienen als Rankhilfe und nehmen das Fliesenmuster auf. • Trellises serve as climbing aids and echo the pattern. Akustische Maßnahmen sorgen im Restaurant für Wohlbefinden. • Acoustic measures ensure a pleasant atmosphere
Außenraum, Nachhaltigkeit und Kunst. Zusammen ergeben diese ein unverwechselba- len, um in dem großen, offenen Raum optimal zu funktionieren, aber auch dieses Kon-
res Ergebnis mit ebensolchen Raumatmosphären. Wichtiger Ausgangspunkt war, den zept sollte funktionieren: Sobald die Tür geschlossen ist, wirkt es, als wäre die Geräusch-
bestehenden industriellen Charakter der Milchfabrik so weit wie möglich zu erhalten und unterdrückung aktiviert. Diese notwendigen Maßnahmen haben zu einem enormen
ihre Geschichte sichtbar zu machen. Dadurch konnte die Patina des Gebäudes zu einem Komfort im gesamten Gebäude geführt. Arbeiten und der Blick ins Grüne haben bei
unverkennbaren Bestandteil der Innenarchitektur werden. Die ursprünglichen Merkmale BPD höchste Priorität und sind unverzichtbare Eigenschaften von Aufenthaltsräumen. Die
der sechseckigen Fliesenböden und der weißen Fliesenverkleidung wurden, wo immer üppige Kletterbegrünung an den Wänden des zentralen Flurs wurde im zweiten Stock
möglich, beibehalten, restauriert oder wiederverwendet. So entstand ein Patchwork, das fortgeführt und schafft eine natürliche Verbindung. Über allen geschlossenen Räumen
Spuren der Vergangenheit zeigt. Die Abmessungen des Fliesenrasters wurden auf die wurden Pflanzkübel aus Stahl in tiefroten Farbtönen platziert. Sowohl in der Gemein-
Gitter übertragen, die als Schutz für die weichen Akustikwände dienen und Kletterpflan- schaftszone als auch in der Fokuszone schaffen diese üppig bepflanzten Gefäße eine
zen Halt bieten. Die Betonstützen mit ihrer abgenutzten Oberfläche wurden unbehandelt grüne Oase an allen Arbeitsplätzen und Treffpunkten. Der Blick vom Zwischengeschoss
belassen. Viele der markanten Treppen und Stege aus Edelstahl wurden wiederverwen- der Fokuszone erstreckt sich über eine Landschaft, in der Grün eine harmonische Sym-
det oder authentisch erneuert. In den charakteristisch hohen Räumen mit gewölbten biose mit der Technologie eingeht. In der Gemeinschaftszone auf dem Stadtbalkon blickt
Decken und großen Glasfenstern wurde penibel darauf geachtet, so gut wie keine Wände man auf die Wipfel der hohen Bäume in der zentralen Halle und ist auch hier rundum
mit der Fassade zu verbinden. Die räumliche Anordnung der Grundrisse mit vielen sepa- von Grün umgeben. Alle neuen Materialien wurden anhand des Kreislaufwirtschafts-
raten, geschlossenen Einheiten und Räumen erforderte einen durchdachten Klima- und und Bio-Maßstabs bewertet: Neue Fassaden wurden aus lokalem Holz gefertigt, für die
Gebäudetechnikplan, ein besonderer Schwerpunkt wurde auf den akustischen Komfort Wände wurde Lehmputz gewählt. Zusätzlich zu den kreislauffähigen Akustikmaterialien
gelegt. Bei Beibehaltung der rohen Bausubstanz wurde nach einer Lösung gesucht, die wurden in allen Besprechungsräumen BioFold-Akustikplatten angebracht, hergestellt aus
dennoch die Aufenthaltsqualität in den hohen, offenen Räumen gewährleistet. Da für die alten Jutesäcken. Darüber hinaus wird die Nutzung von Elektrofahrzeugen, Fahrrädern
gesamte Decke und fast alle Wände eine weiche Oberfläche notwendig war, wurden die und E-Bikes gefördert, Sensoren verhindern unnötigen Lichtbetrieb, Monitore und Gerä-
hohen, gewölbten Tonnendecken mit einem akustischen Sprühputz aus recyceltem, zer- te werden automatisch in den Standby-Modus geschaltet, und eine Klimaanlage liefert
kleinertem Zeitungspapier versehen und alle neuen Massivwände mit Filz aus recycelten Echtzeitinformationen zum Energieverbrauch. Letztendlich gibt eine außergewöhnliche
Uniformen ausgestattet. Die Fokuseinheiten mussten hohe Qualitätsanforderungen erfül- Kunstsammlung den Räumen eine eigene, raffinierte Note.
140 • AIT 10.2025