Page 136 - AIT1025_E-Paper
P. 136
BÜRO UND VERWALTUNG • OFFICE BUILDINGS THEORIE • THEORY
Arbeitsplatztypen, von Einzelarbeitsplätzen über Teaminseln bis zu offenen Zonen wurden nach Nut-
zungsmustern der Mitarbeitenden angeordnet. Die umgesetzte, flexible Raumgestaltung erhöhte nicht
nur die Effizienz, sondern machte die Arbeitsplätze attraktiver. Mitarbeitende fühlen sich unterstützt,
wertgeschätzt und stärker an das Unternehmen gebunden. Die Helaba Offenbach nutzte die Umgestal-
tung ihrer Büroflächen, um Zusammenarbeit und Unternehmenskultur sichtbar zu stärken. Ein zentraler
Marktplatz fördert bereichsübergreifende Kommunikation, während akustisch optimierte Rückzugsräu-
me konzentriertes Arbeiten ermöglichen. Moderne Medientechnik unterstützt hybride Arbeitsweisen,
und begleitendes Change Management sorgt dafür, dass Optimierungspotenziale erkannt und umgesetzt
werden. Feedbackprozesse sichern die stufenweise Anpassung an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden.
So wurde unter anderem nachträglich ein Tauschregal für die Mitarbeitenden realisiert.
Fotos: Mil-Al Han Evidia Dortmund und DP World: New Work konsequent umgesetzt
Evidia Dortmund: Konsequente Medientechnik ... • Consistent media technology ... In Dortmund zeigt Evidia, wie die konsequente Umsetzung des New-Work-Ansatzes moderne Arbeits-
2
welten prägt. Gemeinsam mit pro m wurden offene Flächen, Lounges, Work Cafés, Projekträume,
Think Tanks und eine Arena entwickelt, die eine abwechslungsreiche Arbeitslandschaft schaffen und
gleichzeitig Aufenthaltsqualität sowie Flächeneffizienz steigern. Flexible Raumstrukturen ermöglichen
... ermöglicht hybride Meetings und ruhiges Arbeiten. • … enables hybrid meetings and working. eine schnelle Anpassung an organisatorische Veränderungen, während Rückzugsbereiche und akus-
tisch optimierte Zonen konzentriertes Arbeiten unterstützen. DP World nutzte die Transformation ver-
alteter Büroimmobilien gezielt, um Unternehmenskultur, Kommunikation, Flächeneffizienz und Nach-
haltigkeit zu stärken. Die Konsolidierung der Standorte bot die Chance, Synergien zwischen Teams zu
verbessern, den Kulturwandel zu beschleunigen, Einsparpotenziale zu realisieren und zugleich den
ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Offene Flächen fördern die bereichsübergreifende Zusam-
menarbeit, während Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten geschaffen wurden. Farben,
Materialien, Möblierung und die durchdachte Raumaufteilung machen die Unternehmenswerte
sichtbar und lassen die Identifikation der Mitarbeitenden mit ihrem Unternehmen spürbar werden.
Gleichzeitig ermöglicht die flexible Nutzung der Räume Anpassungen an zukünftige organisatorische
Entwicklungen. So wird Innenarchitektur zu einem strategischen Ausdruck gelebter Unternehmens-
identität und unterstützt sowohl Effizienz als auch Kulturentwicklung.
Ausblick: Innenarchitektur wird zum strategischen Werkzeug
Flexible Räume und Work Cafés erhöhen Aufenthaltsqualität, ... • Flexible rooms and work ... Die Projekte zeigen, wie die Erkenntnisse des Office Reports 2025 in der Praxis wirksam werden.
Durch die Verbindung von Benchmarks, Flächeneffizienz, New Work und Unternehmenskultur entste-
hen messbare Vorteile: Büroflächen werden optimal genutzt, Produktivität und Innovation steigen, die
Bindung der Mitarbeitenden wächst. Entscheidend ist nicht die Perfektion eines Modells, sondern die
Abkehr von überholten Strukturen. Schon kleine Schritte hin zu flexiblen Arbeitswelten und aktiver
Bürogemeinschaft entfalten spürbare Effekte auf Zusammenarbeit und Motivation. Innenarchitektur
wird zum strategischen Werkzeug, das Organisationsentwicklung, Change Management und Kultur
verbindet. Gemeinschaft, hybride Arbeitsmodelle und modulare Raumkonzepte gewinnen an Bedeu-
tung. Wer diese Prinzipien früh umsetzt, steigert Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Der Office
Report liefert die empirische Grundlage und schafft eine kontinuierliche Rückkopplung zwischen
Daten, Raumgestaltung und Kulturentwicklung.
T he scale of the underlying data is impressive: over 201,000 employees and more than 4.32 million
square metres of office space form the basis for the analyses. Unlike many trend publications,
... durchgängige Nutzung und Flächeneffizienz. • … Cafés enhance the quality of stay. which are based on individual observations or expert opinions, the Office Report is based on reliable
benchmarks and comprehensive analyses. This not only provides an accurate picture of the status quo,
but also allows concrete strategic measures to be derived. The core message of the report is clear: offices
are changing, and with them, corporate cultures. The pandemic has accelerated the shift towards flexi-
bility and hybrid working models, but the current analysis shows that hybrid working practices are not
2
a temporary trend, but a permanent change in the world of work. pro m takes a special approach: the
findings from the Office Report are directly incorporated into interior-design projects. Benchmarks such
as desk-sharing ratios, space indicators and the New Work Score are not only used for analysis, but are
also reviewed and implemented in specific renovations, relocations and new developments. This creates
a continuous cycle: data provides insights that are applied in projects, which in turn generate new lear-
nings. The Office Report 2025 illustrates how much the world of work has changed. A key tool is the New
Work Score (NWS), which shows the extent to which companies have implemented modern forms of
work in terms of organization and culture. Companies with a high NWS are more agile, more productive
and use space more efficiently: while organizations with a low NWS use an average of 23 square metres
per employee, the most innovative manage with 15.3 square metres. It is noteworthy that the greatest
effects are not achieved through perfection, but by moving away from outdated structures. Even the first
136 • AIT 10.2025