Page 142 - AIT1017_E-Paper
P. 142

BÜRO UND VERWALTUNG •  OFFICE BUILDINGS AUS DER PRAXIS•  BEST PRACTICE














               FORSCHUNGSINSTITUT IN WIEN

               mit Möbeln von Steelcase
               with furniture by Steelcase

               Entwurf • Design ATP Architekten Ingenieure, AT-Wien
                                                                                       Pate für die Fassade: DNA-Code-Strukturen • Model for the façade: DNA-code structures



                                                                                       D   as Institut für Molekulare Pathologie in Wien ist eine der führenden
                                                                                           molekularbiologischen  Forschungseinrichtungen  der  Welt.  Bereits
                                                                                       1988 eröffnet, bildet es den Kern des Vienna Biocenters auf dem Gelände
                                                                                       des ehemaligen Schlachthofs St. Marx. Ursprünglich war das Institut in ei -
                                                                                       ner adaptierten Radiofabrik untergebracht, doch fortgeschrittene techni-
                                                                                       sche An forderungen und geänderte Rahmenbedingungen in Wissen schaft
                                                                                       und  Forschung  erforderten  einen  Neu bau.  Neben  Ener gie opti mie rung,
                                                                                       Flexibilität  für  künftige  technische  Anforderungen  und  Förderung  der
                                                                                       Kommunikation un ter den Wissenschaftlern, war dem Bauherrn auch der
                                                                                       Einbezug  der  Öffentlich keit  ein  Anliegen,  um  mehr  Akzeptanz  und
                                                                                       Verständnis für moderne For schung zu erwirken. So entstand ein offenes,
                                                                                       transparentes Gebäude, das bereits über die Fassade in Kommu ni kation
                                                                                       tritt: Der Dar stel lung eines de codierten DNA-Codes entlehnt, verweist die
                                                                                       vertikale  Glie derung  subtil  auf  die  Tätigkeit  der  Forscher  im  Inneren.
                                                                                       Besuchern  sind  Empfang,  Aus stel lungsfläche  und  Vortragssaal  im  Erd -
                                                                                       geschoss sowie die Cafeteria im zwei ten Obergeschoss zugänglich. Mittig
                                                                                       im 15.000 Quadratmeter großen Gebäude öffnet sich ein fünf ge schos si ges
                                                                                       Atrium  als  zentrale  Kommunikationszone.  Hier  ragen  Arbeits bereiche,
                                                                                       Treffpunkte und variable Laborzonen hinein, die unter anderem mit Mö -
                                                                                       beln  des  Büroeinrichtungsherstellers  Steelcase  bestückt  sind,  die  der
                                                                                       geforderten Flexibilität entsprechen. Teilweise farbig ausgewählt, beleben
                                                                                       sie die ansonsten klare, von Weiß und Glas dominierte Gestaltung.  ds
                                                                                       T   he Research Institute of Molecular Pathology in Vienna is one of the
                                                                                           world’s  leading  molecular-biological  research  facilities.  Opened
                                                                                       already in 1988, it is the core of the Vienna Biocenter on the site of the for-
                                                                                       mer St. Marx slaughterhouse. The institute was originally located in an
                                                                                       adapted radio factory but increased technical requirements and changed
                                                                                       general conditions in science and research made a new building neces-
                                                                                       sary. Besides energy optimization, flexibility for future technical needs
                                                                                       and the promotion of communication among the scientists, the client’s
                                                                                       additional concern was the integration of the public in order to obtain
                                                                                       better acceptance and understanding of modern research. Thus an open,
                                                                                       transparent building resulted which already communicates with its faça-
                                                                                       de: Derived from the representation of a decoded DNA sequence, the ver-
                                                                                       tical structure subtly points to the activity of the researchers inside. The
                                                                                       reception, exhibition area and lecture hall on the ground floor as well as
                                                                                       the cafeteria on the second upper floor are accessible for visitors. In the
                                                                                       centre of the 15,000 square-metres building, a five-storey atrium opens as
                                                                                       a central communication zone. Into it project work areas, meeting points
                                                                                       and  variable  laboratory  zones  that  are,  among  others,  equipped  with
                                                                                       items of furniture from the Steelcase manufacturer of office furnishings
               Fotos: ATP/Kuball                                                       which ensure the required flexibility. Some of them chosen in colour, they
                                                                                       enliven the otherwise clear design dominated by white and glass.


               Das offene Atrium soll den Austausch unter den Forschern fördern. • The atrium is to promote the exchange among the researchers.  www.atp.ag • www.steelcase.com


               142  •  AIT 10.2017
   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147