Page 123 - AIT0920_E-Paper
P. 123
Titel: Wettbewerb zum Neubau Stadtbibliothek und Neugestaltung des Dalbergplatzes , Mannheim. Ansicht vom Dalbergplatz, © HPP Architekten / UKW Innenarchitekten / LAND.
Welche Vorteile haben Kommunen, wenn mit der AKBW. Zum wiederholten Mal gabe und Wettbewerb und letztendlich die
sie Büros für Innenarchitektur explizit in wurde das Dauerthema der fehlenden Verantwortlichen innerhalb der Kammer –
von ihnen ausgeschriebenen Wettbewerbs- Wettbewerbsbeteiligung von Innenarchi- identifizieren können. In den nächsten Mo-
verfahren berücksichtigen? Eine Menge! tekten bei der Vertreterversammlung der naten möchte die Task Force Fortbildungen
Eine gelungene Innenarchitektur gibt wich- Kammer 2018 in Friedrichshafen am Bo- und Veranstaltungen initiieren, die die Be-
tige Impulse beim Bauen im Bestand als densee vorgebracht. Vor allem Brigitte denken einer Teilnahme an Wettbewerben
auch bei Neubauten. Deshalb ist es sinn- Banzhaf, Innenarchitektin bdia, und der mit Innenarchitekt*innen ausräumen, das
voll, die Fachrichtung Innenarchitektur be- kürzlich verstorbene Prof. Kurt Wagner – der Berufsbild stetig beschreiben und den
reits bei der Wettbewerbsausschreibung sich seit 1994 unermüdlich für mehr Wett- Mehrwert einer Beteiligung darstellen. In
mit einzubeziehen. Erst im August gewann bewerbsbeteiligung engagierte – trieben Baden-Württemberg gibt es (noch) keine
das Büro UKW Innenarchitekten aus Kre- das Thema weiter voran. Neben Wettbe- Wettbewerbskultur für Innenarchitekt*
feld den 2. Preis im europaweit ausge- werben standen auch die Wahrnehmung innen, daher werden Kolleg*innen, die in
schriebenen Wettbewerb für den Neubau des Berufsbilds, auch seitens der Architekt- anderen Bundesländern erfolgreich Wett-
der Stadtbibliothek und Neugestaltung des urkolleg*innen aus dem Hochbau, sowie bewerbe durchlaufen und gewonnen ha -
Dalbergplatzes in Mannheim (Titelbild und Ausbildung und Kontakt zwischen Hoch- ben, als Referent*innen für die Veranstal -
Visualisierung Außenansicht, oben). Ein schulen und Kammer im Fokus. tungen eingeladen. Solche positiven Praxis-
Kooperationsprojekt zusammen mit HPP beispiele sind immens hilfreich für Wettbe-
Architekten Düsseldorf und LAND Land- Parallel dazu wurde die Task Force gegrün- werbsauslober und auch für die Kolleg*
schafts architekten Düsseldorf, bei dem die det mit dem Ziel, einen Flyer zu entwickeln, innen aller Fachrichtungen.
drei Büros den Wettbewerb zusammen be- um die Bedeutung der Innenarchitektur in
arbeitet haben. „Das ist für alle drei Büros Ausschreibungen bei Auslobern, Wettbe- „Wie geht Wettbewerb?“
Portrait: Oliver Schiebener. Innenraumperspektive, © HPP Architekten / UKW Innenarchitekten
ein besonderer Erfolg, wenn man sieht, werbsbetreuern und Kommunen bekannt
welch Schwergewichte der Architektur- zu machen. Sowohl eine interdisziplinäre Ähnlich den neuen Vergaberichtlinien sollen
szene an diesem Wettbewerb mit 23 Arbei- Zusammenarbeit von Innenarchitekt*innen kleine und junge Büros an Wettbewerben
ten beteiligt waren“, so Jochen Usinger, und Hochbauarchitekt*innen wie auch die teilnehmen dürfen. Es braucht noch mehr
Innenarchitekt bdia von UKW Innenarchi- eigenständige Bewerbung von Innenarchi- Wissen und daher Fortbildung, was einen
tekten. tekt*innen je nach Aufgabe bedeuten guten Wettbewerb ausmacht und welche
einen hohen Mehrwert für das erfolgreiche Ziele damit erreicht werden können. Eine
Task Force Innenarchitektur der Umsetzen eines ausgeschriebenen Pro- Teilnahme muss auch ohne Erfahrung mög-
Länderkammer Baden-Württemberg jekts. Das Bewusstsein um die Vorteile lich sein, denn nur so bekommt der Nach-
einer Beteiligung von Innenarchitekt*innen wuchs Erfahrung – sonst ist es die Qua-
Viel zu oft findet eine Wettbewerbsbeteili- an Wettbewerben ist in den beteiligten dratur des Kreises. Hier werden in Zukunft
gung von Büros der Innenarchitektur fak- Gremien, auch in den Kammern, unterge- noch dicke Bretter zu bohren sein. Die Task
tisch nicht statt. Gerade beim Bauen im ordnet oder nicht vorhanden. Force wird sich weiterhin dafür einsetzen,
Bestand, bei Revitalisierungen, aber auch dass Wettbewerbe in Kooperation mit In-
beim Neubau spielen Innenarchitekt*innen Im Vergleich dazu wird in Nordrhein-West- nenarchitekt*innen oder auch nur für In-
eine sehr wichtige Rolle. Zum Thema Wett- falen viel offensiver mit der Wettbewerbs- nenarchitekt*innen dann zur Selbstver-
bewerbe und -beteiligungen hat die eigens beteiligung von Büros der Innenarchitektur ständlichkeit werden.
gegründete „Task Force Wettbewerbe mit umgegangen. So wurden ausgezeichnete
Innenarchitekt*innen“ der Architektenkam- Projekte aus Baden-Württemberg und
mer Baden-Württemberg (AKBW) einen Nordrhein-Westfalen für den Flyer als Best- Auf der Website www.akbw.de steht der
Flyer erarbeitet mit Informationen für Bau- Practice-Beispiele gewählt, um aufzuzei- Flyer zum Download bereit und kann kos-
herren, Kommunen und deren Wettbe- gen, was gute Innenarchitektur ausmacht. tenfrei bestellt werden.
werbs- und Vergabestellen. Seit März 2020 steht der Flyer mit Hinwei- Task Force: Mitglieder B. Banzhaf, S. Mit-
sen zur Wettbewerbsbeteiligung zur Verfü- schele-Mörmann, A. Hegenbart, R. Paar,
Vorausgegangen war hier ein intensiver gung, mit dem sich alle – die Task Force C. von der Linde, W. Mayer, E. Kappler, P.
Austausch engagierter Kammermitglieder Innenarchitektur, die Strategiegruppe Ver- Weber, Innenarchitekten AKBW und bdia
AIT 9.2020 • 123