Page 54 - AIT0719_E-Paper
P. 54
SERIEN STUDENTENARBEIT • STUDENT WORK
grund des felsigen Bodens vor Ort notwendig und dienen gleichzeitig als Sitzbänke
TH Köln – University of Applied Sciences und angenehm glatte Spieloberflächen. Sie wurden, ebenso wie die als zusätzliche
Spielfläche gedachten Plateaus, vor Ort geschalt und in Stampfbeton gebaut. Die Se-
26.000 Studierende 1971 gegründet kundärkonstruktion besteht aus zwölf Modulen. Diese sind aus C-Profilen, Rundroh-
11 Fakultäten 5 Standorte ren und Markisenstoff gefertigt und abwechselnd gegeneinander mit der Primärkon-
90 Bachelor- und Masterstudiengänge www.th-koeln.de struktion verschraubt. Nach dem Prinzip des Webens entsteht auf diese Weise ein
dichter Schattenwurf sowie zugleich eine nachhaltige Durchlüftung des Außenrau-
mes – beides sorgt dafür, dass sich der neu entstandene Raum nicht zu sehr aufheizt.
Das stetig wechselnde Schattenspiel – am Boden und an den Wänden – sorgt für eine
gewisse Dynamik, die sich, abhängig von der jeweiligen Tageszeit, verändert. Um
einen flexiblen und frei bespielbaren Außenraum zu generieren, verzichteten wir be-
wusst auf innen liegende Stützen oder sonstige raumteilende Elemente. Wir wollten
die Kinder in ihrer Kreativität und ihrem freien Schaffen nicht einschränken. Zusätz-
lich haben wir uns dazu entschlossen, erweiternd zu den randumlaufenden Bänken,
gut erhaltene, gebrauchte Autoreifen zu recyceln und diese als Sitz- und Tischflächen
so umzugestalten, dass sie ortsungebunden und in ihrer Nutzung flexibel sind.
Ein prägender Weg vom Entwurf zum realisierten Projekt
Bevor man sich auf eine Exkursion begibt, drehen sich die Gedanken in der Regel
um zwei bedeutsame Dinge: Es handelt sich zum einen meist um einen unbekann-
ten Ort, den man bereisen wird, und zum anderen sieht man sich mit einer Reise-
gruppe konfrontiert, deren Mitglieder einem vermutlich weniger vertraut sind.
Rückblickend zeigt sich, dass aber gerade diese Ausgangssituation einen einfachen
Weg darstellt, um eine Gemeinschaft zu stärken. Eine gemeinsame Studienfahrt,
mit einer 11.770 Kilometer langen Anreise, sowie die Tatsache, sich vor Ort mit 13
Studenten ein Badezimmer teilen zu dürfen, verbindet. Darüber hinaus wurden wir,
neben unserer Bautätigkeit, schon innerhalb der ersten drei Tage mit so vielen ein-
zigartigen und wertvollen Eindrücken überflutet, wie der Gastfreundschaft auf der
Boscia Farm, der landschaftlichen Schönheit Namibias und der Herzlichkeit seiner
Menschen, dass die Gruppe von Tag zu Tag stetig näher zusammenrückte. Der erste
Tag auf der Baustelle markierte, nach kleineren Anlaufschwierigkeiten, den Beginn
eines am Ende erfolgreich realisierten Projektes. Die Kinder des Omomas Care Cen-
ters standen zwar von Anfang an im Mittelpunkt unseres Entwurfes, sie jedoch vor
Auch die Förderer erhalten hier einen Platz. • The sponsors are given a place here, too. Ort persönlich zu treffen und kennenzulernen, erfüllte unser Projekt erst richtig mit
Leben. Neugierig und tatkräftig haben sie vom ersten Tag an – im Rahmen ihrer
Recyclingmöbel erschaffen eine doppelte Nutzbarkeit. • Recycled furniture creates dual usability. Möglichkeiten – bei der Realisierung mitgewirkt und uns gleichzeitig in ihre Welt
eingeladen. Die gute Arbeitsatmosphäre auf der Baustelle motivierte uns jeden Tag
aufs Neue und ließ uns die körperlichen Anstrengungen schnell vergessen. Für mich
persönlich ist es ein schönes Gefühl zu wissen, dass dieser individuell auf die Be-
dürfnisse der Kinder des Omomas Care Centers zugeschnittene Entwurf mein erstes
Projekt darstellt, an dem ich von den ersten Entwurfsideen bis zur Realisierung vor
Ort beteiligt sein konnte. Es war schön, die Lebensqualität der Kinder durch den
persönlichen Einsatz verbessern zu können und gleichzeitig Teil eines besonderen
Teams gewesen zu sein. Das Kennenlernen von Menschen und Arbeitsweisen in
einem weit entfernten Land hat mich sowohl menschlich als auch beruflich berei-
chert, worüber ich sehr glücklich bin.
W hen it comes to implementing a design in a distant country, there is a lot to
consider in advance. Especially if you have not travelled to this country be-
fore, you need to assess what difficulties and potentials you might face and what pos-
sible solutions could be found and implemented. Alternative building and construc-
tion methods as well as possibly unusual and unknown materials require intensive
research and detailed implementation planning in advance. Exactly this topic formed
the basis for the elective module "Special Areas of Building Organisation –
learn.create.spread". In the summer semester of 2018, twenty-two students of TH Köln
dealt with the architectural design of a multi-purpose outdoor space at the Omomas
Care Center in Namibia. After the first information session in spring 2018, it quickly
became clear: The unconventional aspects and possibilities in the field of practice-re-
lated design and construction development of this elective module offered us a wel-
come and varied addition to the other compulsory modules to be worked on as part
of the Bachelor's programme in architecture. This aroused our interest right at the
start of the project work, and we waited eagerly for the first group meeting.
054 • AIT 7/8.2019