Page 86 - AIT0325_E-Paper
P. 86
WOHNEN • LIVING
HAUS AM BERG
IN MÜHLVIERTEL
Entwurf • Design wiewiorra studio, Berlin
Großstädter suchen ein Refugium in der österreichischen Bergwelt
und finden ein Grundstück am Hang mit Blick ins Tal. Ein Neubau
bietet alle Chancen, der spektakulären Lage entsprechend zu planen.
Doch das stattliche Budget bietet nicht nur Spielraum für einen luxuri-
ösen Innenausbau, sondern auch die Chance für ein Nachhaltigkeits-
konzept mit innovativer Technik und regionalen Materialien.
von • by Petra Stephan
D ie Lage am Berghang ist spektakulär. Der Ausblick ins Tal wird dann auch kon-
zeptprägend für den Entwurf des Berliner Architekten und Innenarchitekten Carsten
Wiewiorra, und er beeinflusst sowohl die Gebäudefigur wie auch die wohlgesetzte Insze-
nierung des Innenraums. Die beginnt bereits am Eingang: Von der am Hang gelegenen
Straße betreten die Bewohner zwischen Gästewohnung und Garage die obere Ebene. Sie
gibt nur punktuell die Sicht frei, durch ein Fenster fällt der Blick in die gerahmte Land-
schaft auf der gegenüberliegenden Hausseite. Die Treppe nach unten führt direkt vor das
Panoramafenster in den großzügigen Wohnraum – eine luftige Einheit aus Wohnen, Essen
und Kochen, Schlafen und Wellness – mit ständigem Ausblick über die Wasserfläche des
Pools in das weite Tal. Wenige, wertige Materialien wie Naturstein, Holz und Textilien sind
omnipräsent: Der Steinboden fließt auf die Terrasse in den Pool, Holz bekleidet die Fassa-
de wie die Innenwände. Es sind regionale Materialien, die die Atmosphäre prägen und in
Zusammenarbeit mit ortsansässigen Handwerkern ausgesucht, beschafft und verarbeitet
wurden. Die Lärchenholzfassade sowie die grau gebeizte Eichenlattung und Möbelfronten
im Innenraum stammen aus den umliegenden Wäldern, der den Wohnraum prägende
Naturstein Ceppo di Gré aus dem nahen Italien. Der in Graunuancen gesprenkelte Stein
wird nicht nur als Bodenbelag verwendet, sondern auch als Arbeitsplatten, für Wand-
beläge in Küche und Bad und für die dreidimensionale Treppen-Kamin-Skulptur und
überzieht die Flächen mit einer Struktur, die großzügig und belebend zugleich wirkt.
Sichtbetondecken und deckenhohe Glasfronten runden die reduzierte Materialwahl ab,
Textilien und die akustisch wirksame Wandschalung sichern eine gute Raumakustik und
optimalen Wohnkomfort. Das Budget des luxuriösen Hauses wurde nicht nur für die
Verglasung des Wohngeschosses, Wellness, Pool und wertiges Material genutzt, sondern
auch für das Nachhaltigkeitskonzept: Beheizung und Betrieb des Hauses sind mit innova-
tiver Technik durch Photovoltaik und Geothermie mit fast autarker Versorgung möglich.
Der wahre Luxus aber ist sicherlich das innenräumliche Erlebnis im Kontext zur Bergwelt.
086 • AIT 3.2025