Page 2 - AIT0725_EineRundeSache
P. 2
Chiara-Sophia Gillich
1999 geboren 2018-2022 Möbel und Raum GmbH 2019-2024 BA Innen-
architektur, HFT Stuttgart 2022-2023 Praxissemester Studio Komo seit
2024 Freelancerin bei Studio MAJ
In allen Wohnmodulen sorgen Vorhänge für Privatsphäre. Hier zu sehen: Modul 3 • Curtains provide privacy in all living modules. Shown here: Module 3
wurde eines der sieben Gebäude abgerissen und ein großer Platz inmitten aller Gebäude Outdoormöbel bespielt werden. Der Entwurf lebt vom Spannungsverhältnis von priva-
geschaffen, der das zentrale Areal zwischen Kita, betreutem Wohnen, Schulungsgebäude ten, halböffentlichen und öffentlichen Flächen sowie von Innen- und Außenbereichen,
für Sprache und Handwerk und dem Wohnkomplex mit Café bildet. Für die Vertiefung die durch die Faltglaselemente der Wohnmodule fließend ineinander übergehen kön-
habe ich mir das Gebäudepaar Bau B und Bau C ausgesucht. Beide Gebäude wurden ent- nen. Dabei sind alle Geschosse in der Platzierung der Wohnmodule gleich aufgebaut. In
kernt und die Bestandsstützen sowie die Bestandsrippendecke freigelegt. Die bestehende einem weiteren Schritt wurde Wohnmodul 3 vertieft: Die offen konzeptionierte Wohn-/
Erschließung konnte in beiden Gebäuden erhalten werden. Essküche ist zum gemeinschaftlichen Außenbereich hin ausgerichtet, während Vorhänge
die nötige Privatsphäre schaffen. Das Schlaf- und das Badezimmer sind stets zur Westsei-
Gläserne Wohnmodule und jede Menge Outdoor-Freiflächen te ausgerichtet. Alle Einbaumöbel sind an Trockenbauwänden angebracht, wodurch die
Verkehrs- und Aufenthaltsflächen frei und individuell gestaltbar bleiben. Die Farb- und
In Bau B habe ich mich auf die Unterbringung des Wohnraums konzentriert. In das ent- Materialauswahl des Innenraums, der durch helle, gedeckte Töne und gezielte Farbak-
kernte Gebäude habe ich runde Glaselemente eingeplant, welche die Wohnungen bilden. zente bestimmt ist, stehen im Kontrast zum Bestand mit seinem kühlen, industriellen
In der Gebäudemitte befindet sich nach wie vor die Treppe sowie die beiden Fahrstühle. Stahlbeton. Der Bodenbelag der Module besteht aus recyceltem Terrazzo aus Nagellack-
Ergänzt wurde dieser Bereich innen durch Beete, die die sonst unbelebte Verkehrsfläche flaschen von dem Unternehmen Illot Ilov aus Berlin. Bei den Holzoberflächen wurde mit
zu einem Ort des gemeinsamen Gärtners und des Austauschs machen. Außen wurden gebürstetem Edelstahl und unterschiedlichen Furnieren von ALPI gearbeitet. Kombiniert
die verglasten Fassadenanteile zurückgebaut und im Bereich der vertikalen Erschließung wurde dies mit einem knalligen ,,Berliner Blau“ beim Stuhl ,,Schulz“ und mit einem
durch eine neue Polycarbonatfassade ergänzt, wodurch die verschiedenen Nutzungszo- cremefarbenen Teddystoff auf dem Sofa ,,Sander“ jeweils von „Objekte unserer Tage“.
nen von außen ablesbar sind. In der Summe wurden drei Wohnmodule entwickelt, die
sich in ihrer Größe und durch die Anzahl der Zimmer unterscheiden. Wohnmodul 1 mit Ein Gebäude, das Gemeinschaft stiftet
95 Quadratmetern ist für vier Personen gedacht; Wohnmodul 2 mit ebenfalls 95 Quad-
ratmetern bietet Platz für drei Personen, und Wohnmodul 3 mit 45 Quadratmetren ist Der wichtigste Stoff in meinem Entwurf ist der Vorhangstoff von Creation Baumann. Der
für zwei Personen gedacht. Was alle Wohnmodule gemeinsam haben, ist eine voll ver- Umbria Tinto 0801 und der Netzvorhang Craft 709 sorgen für die nötige Privatsphäre und
glaste Außenhaut und ein innerhalb der Wohneinheit entlang der Modulfassade geplan- gibt dem ganzen einen hohen Wiedererkennungswert und mit seinem Farbverlauf. Die
ter Rundlauf, der die Kreisform nicht nur von außen, sondern auch von innen erlebbar runden Wohnmodule werden schlussendlich auf dem Flachdach in Pavillonkonstruktio-
macht. Durch das freie Einsetzten der Module entstehen zusätzlich halböffentliche und nen mit Outdoorvorhängen übersetzt, die sich auf dem Areal wiederholen und so zu einem
öffentliche Bereiche, die mit Outdoorküche, Boulderwand, Sandkästen, Schaukeln und Wiedererkennungsmerkmal meines Entwurfs werden. Die Fernwirkung von Gebäude B
AIT 7/8.2025 • 041