Page 31 - AIT1224_Leseprobe
P. 31

Entwurf • Design INpuls, München
             Bauherr • Client Landratsamt Freising
             Standort • Location General-von-Stein-Kaserne, Freising
             Wohnfläche • Floor space 500 m 2
             Fotos • Photos Schramm und Graf, München
             Mehr Infos auf Seite • More infos on page 150








































             Für das konzentrierte Arbeiten finden sich verschiedenste Arbeitsplätze. • There is a wide variety of workplaces.  Im Beratungscafé treffen BürgerInnen und Mitarbeitende aufeinander. • Counselling café for citizens.


             ist es, durch individuell entworfene Räumlichkeiten gezielt verschiedene Möglichkeiten   sumgebung auf. BürgerInnen können hier in entspannter, informeller Atmosphäre auf
             anzubieten, neue Arbeitsweisen auszuprobieren und Prozesse zu raffinieren, um genau-  Termine warten und sich an digitalen Stationen informieren. Workshops und kreative
             er zu definieren, was sich für ein Bürgeramt der Zukunft eignet. Die Pilotfläche bietet   Sessions für Mitarbeitende und BürgerInnen finden im Innovationsraum statt. In einem
             die Möglichkeit, verschiedene Nutzungsszenarien zu testen und deren Praxistauglichkeit   sechsmonatigen Turnus ziehen unterschiedliche Abteilungen des Landratsamtes auf
             von Mitarbeitenden und künftig auch BürgerInnen bewerten zu lassen. Zusammen mit   die neue Pilotfläche, um herauszufinden, welches der entwickelten Felder ihre Arbeits-
             INpuls entwickelte das Landratsamt daher ein Konzept, das sowohl für Mitarbeiten-  weise bereichert. Die Testfläche bietet hierfür unterschiedliche Raumsituationen, von
             de als auch für die BürgerInnen eine dynamische Umgebung schafft. Im Mittelpunkt   ruhigen Arbeitsnischen bis hin zu großen Tischen für Teamarbeit und Kollaboration.
             standen die Fragen: Welche Prozesse müssen sich ändern, um den aktuellen Bedürf-  Begleitet wird das Raumkonzept durch eine speziell vom Designstudio Büroflo ent-
             nissen der Gesellschaft gerecht zu werden, den digitalen Fortschritt effizient zu nutzen   wickelte grafische Ebene. Ergänzend zu herkömmlichen Leitsystemen ist jeder Raum
             und gleichzeitig optimal inklusiv zu sein? Wie können diese neuen Prozesse räumlich   durch informative Panels beschildert, die seine Funktion und Nutzung erklären.
             übersetzt und unterstützt werden? „Es war uns wichtig, Räumlichkeiten zu schaffen,
             die nicht nur Prozesse für BeamtInnen, sondern auch für BürgerInnen optimieren. Die  Digitalisierung und Bürgernähe: die Verwaltungswelt von morgen
             Pilotfläche sollte Inklusivität und Sicherheit ausstrahlen, sodass sich alle Menschen
             unabhängig von ihrem Hintergrund, Geschlecht oder anderen Faktoren wohlfühlen.“  Einer der wichtigsten Aspekte der Testfläche ist die Verknüpfung von Digitalisierung
             Sabrina Tafelmeier, Partnerin und Projektlead bei INpuls hat dafür in einem interdiszip-  und persönlicher Beratung. Digitale Servicepunkte sollen helfen, den Verwaltungs-
             linären Team ein Anforderungsprofil erstellt, das Richtlinien für eine menschzentrierte   weg für alle zu erleichtern, zudem stehen BeamtInnen bereit, den Umgang damit zu
             Gestaltung im öffentlichen Sektor beschreibt. Wichtige Inhalte wie Zugang, Sicherheit   erklären. Diese Herangehensweise fördert eine bürgernahe Umgebung, die leicht ver-
             oder Rücksicht wurden hierfür diskutiert und räumlich übersetzt.  ständlich ist und Vertrauen schafft. Darüber hinaus ermöglicht die Kombination aus
                                                                          digitalen Lösungen und persönlicher Unterstützung eine individuelle Anpassung der
             Testfläche und Experimentierfelder: Raum für Erprobung       Dienstleistungen an die Bedürfnisse der BürgerInnen. Dies trägt nicht nur zur Effizienz-
                                                                          steigerung bei, sondern sorgt auch dafür, dass niemand im digitalen Wandel zurückge-
             Die Pilotfläche gliedert sich in zwei definierte Abschnitte, die sich als Testfläche und   lassen wird. Die Wichtigkeit dieses Ansatzes liegt darin, dass er eine Brücke zwischen
             Experimentierfläche verstehen. Während sich auf der Testfläche Arbeitsfelder nach   technologischem Fortschritt und menschlicher Interaktion schlägt, was letztlich zu
             dem New-Work-Prinzip für die Mitarbeitenden finden, zeichnet sich die Experimentier-  einer inklusiveren und zugänglicheren Verwaltung führt. Trotz der Vorteile digitaler
             fläche durch Räume aus, die den Themen Innovation und Beratung gewidmet sind.   Servicepunkte ist es entscheidend, dass es zusätzlich Räume für persönliche Beratung
             Hier werden die Türen geöffnet und BürgerInnen eingeladen, kooperativ und inklu-  in unterschiedlichen Diskretionsstufen gibt. Viele BürgerInnen haben sensible Anlie-
             siv beratende Szenarien neu zu erfahren. Ein Beratungscafé lockert die formelle Amt-  gen, die eine vertrauliche und persönliche Atmosphäre erfordern, um offen über ihre

                                                                                                                          AIT 12.2024  •  127
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36