Page 20 - AIT1025_Leseprobe
P. 20
BÜRO UND VERWALTUNG • OFFICE BUILDINGS
KONELABRA OFFICE
IN HELSINKI
Entwurf • Design Fyra, FI-Helsinki
Im Herzen der finnischen Hauptstadt zeigt sich neuerdings ein altes
Backsteingebäude von seiner modernen Seite und bietet großzügi-
ge Büro- und Showroomflächen für eine kreative Mieterschaft. Doch
dank des sensiblen Umnutzungskonzepts konnte sich der Bau gleich-
zeitig seinen Charme bewahren. So weht auch heute noch ein Hauch
Nostalgie durch das altehrwürdige Gemäuer.
von • by Susanne Lieber, CH-Zürich
U m- und Weiternutzung statt Abriss, lautet beim Umgang mit alter Bausubstanz das
Gebot der Stunde. Und wenn es sich dabei um ein historisch bedeutendes Back-
steingebäude wie dieses handelt – heute „Konelabra“ genannt –, sowieso. Einst wurde der
langgestreckte Bau mit Maschinenwerkstatt und Laborräumen vom finnischen Architekten
Onni Tarjanne (1864–1946) für die Technische Universität Helsinki entworfen und zwischen
1925 und 1933 erbaut. Zuletzt stand das denkmalgeschützte Gebäude allerdings mehrere
Jahre lang leer, ehe im Rahmen eines Immobilienentwicklungsprojekts entschieden wurde,
es zu modernen Büro- und Ausstellungsräumen umzugestalten. Der Charakter des Gebäu-
des sollte dabei freilich bewahrt bleiben. So zeugen beispielsweise original erhaltene Flie-
senböden, Holztüren und technische Relikte von dessen Vergangenheit. Um die Räume
jedoch gleichzeitig ins Hier und Jetzt zu transformieren, wurden sie mit neuen Fenstern
und den nötigen Infrastrukturen ergänzt. Das Gestaltungskonzept entwickelte das orts-
ansässige Innenarchitekturbüro Fyra in Zusammenarbeit mit ARK Helsinki. Anfang dieses
Jahres konnten die Umbauarbeiten abgeschlossen und das Gebäude mit insgesamt 6000
Quadratmetern Fläche bezogen werden. Nun befinden sich dort unter anderem der neue
Showroom des Fliesenanbieters ABL-Laatat, das Büro des finnischen Möbelherstellers
Made by Choice sowie das Restaurant LaBra. Auch das Team von Fyra selbst hat sich hier
mit ihrem Büro niedergelassen. Die großzügigen Räumlichkeiten machen sichtbar, was das
neue „Konelabra“ – was übrigens auf Finnisch Maschinenwerkstatt bedeutet – ausmacht:
der gelungene Brückenschlag zwischen Alt und Neu. An der Decke lassen sich zum Beispiel
ein alter Brückenkran mit Kettenzug und auf der Empore nostalgisch anmutende Schalt-
tafeln ausmachen. Die hohe, offene Raumstruktur wurde mit Vorhängen zoniert, hinter
denensich die Materialbibliothek von Fyra befindet. Raumstrukturierende Interventionen
wie diese oder auch sonstige bauliche Maßnahmen lassen sich bei Bedarf zurückbauen,
ohne die alte Bausubstanz zu beschädigen – was denn auch ein wichtiges Anliegen bei der
Umgestaltung des historischen Gebäudes war.
114 • AIT 10.2025