Page 31 - AIT0423_Leseprobe
P. 31

Entwurf • Design Steinbauer architektur+design, AT-Wiener Neustadt;
                                                                           Kaltenbacher Architektur, AT-Scheiblingkirchen
                                                                           Bauherr • Client Immobilien Linz GmbH, AT-Linz
                                                                           Standort • Location Peter-Behrens-Platz 4, AT-Linz
                                                                           Nutzfläche • Floor space 9.300 m 2
                                                                           Mehr Infos auf Seite • More infos on page 142







































             Das neue Treppenhaus inszeniert alltägliche Bewegungsabläufe. • The staircase for everyday motion sequences  Veranstaltungs- und Forschungsräume im 1. Obergeschoss • Event- and research rooms on the first upper floor


             von • by Oliver Steinbauer, AT-Wiener Neustadt
             D   as denkmalgeschützte, nach Plänen von Peter Behrens (1868–1940) und Alexander  Form ebenfalls durch den Abbruch in den 1960er-Jahren unwiderruflich verloren ging,
                 Popp (1891–1947) in den 1930er-Jahren als Tabaklager errichtete Haus Havanna liegt
                                                                           findet. So unterstreichen das subtile Zusammenspiel der verwendeten Baumaterialien
             nahe der Donaulände und ist Teil des Industrieensembles der Tabakfabrik Linz. Vor etwa  und die Gliederungen der Fassade die charakteristische Anmutung der ehemaligen Ta-
             60 Jahren wurde das Speichergebäude aufgestockt und der Freiraum zwischen den Ma-  bakfabrik Linz. Der Innenraum profitiert von der außergewöhnlichen Fassadengestal-
             gazinen überbaut. Nach Abbruch aller nicht denkmalgeschützten Bauteile im Jahr 2017  tung. Die durch die Streuung der Glasbausteine entstehende Lichtstimmung verleiht den
             stand einer Wiederbelebung des Bestandes nichts im Wege: Ein EU-weites Vergabever-  Räumen einen einzigartigen Charakter, unabhängig von ihrer Nutzung. Der neu geschaf-
             fahren zur Ideenfindung sollte dem weitgehend unbelichteten Bau durch eine neue Fas-  fene Treppenturm im Inneren schafft eine introvertierte Atmosphäre vor dem Eintritt in
             sadengestaltung und eine Neukonzeption des Innenraums wieder Leben einhauchen.  die offen und individuell gestalteten Büro- und Bildungsflächen. Zwei gegenläufig ange-
                                                                           ordnete, einläufig eingespannte Sichtbetontreppen überwinden jeweils die Höhe eines
             Wiederbelebung durch einen gläsernen Fassadenvorhang          gesamten Geschosses. Durch die zusätzlich abgetreppte Untersicht der Treppen entsteht
                                                                           ein Eindruck, der an eine Lithografie von M. C. Escher erinnert. Die Geländerkonstruktion
             Das Credo der Revitalisierung ist, die ausgewogene Balance des Industriedenkmals von  reduziert sich auf massive Rundstahlstäbe, die mittels Hunderter Kernbohrungen direkt
             Peter Behrens trotz eines neuen Fassadenstatements nicht in seiner starken Präsenz zu  in die Stiegenläufe verankert wurden. Die identitätsstiftenden Rundverglasungen als Re-
             schwächen, sondern durch ein stimmiges denkmalpflegerisches Konzept zu ergänzen.  miniszenz an die vielen Bullaugenfenster im Fabrikgelände wurden exakt auf Höhe der
             Der Hauptakteur ist – aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts stammend und als Ele-  Kreuzungspunkte der Treppenläufe positioniert. So ermöglichen sie Einblicke und Aus-
             ment der Neuen Sachlichkeit geltend – der Glasbaustein. So ermöglicht diese Material-  blicke aus besonderen Blickwinkeln des Magazins.
             wahl eine maximale Lichtausbeute im Inneren des ehemals dunklen Tabakspeichers.
              Der gläserne Fassadenvorhang besteht aus 70.000 Glasbausteinen und erstreckt sich Materialwahl als Referenz zur früheren industriellen Nutzung
              über sechs Geschosse mit einer Fläche von über 1800 Quadratmetern. Um der vorherr-
              schenden Behrens‘schen Gliederung zu entsprechen, verschwinden alle tragenden Stahl-  Der Materialkanon im Innenraum differenziert sich von der Erscheinung der Erschließung
              konstruktionen im Inneren der Glasbausteinfugen und werden ausschließlich horizontal  mit schwarzem Stahl und grauem Beton sowie den individuell gestalteten Regelgeschos-
              in Form von tragenden Fensterbändern sichtbar. Die Stahlfenster gliedern sich wiederum  sen. Diese orientieren sich an dem Achsraster der Bestandsarchitektur. Der Grundriss re-
              im vorgegebenen Raster der denkmalgeschützten Betonskelettstruktur und ermöglichen  duziert sich auf die im Zentrum liegende infrastrukturelle Versorgung. In den unbelichte-
              durch eine Schwingflügelöffnung, ebenfalls ein Zitat des historischen Vorbilds, eine na-  ten Stirnseiten wurden vier neue Sanitärzonen geschaffen. Der Zwischenraum wird von
              türliche Belüftung. Als klare Kontur zwischen Bestehendem und Neugeschaffenem wird  den NutzerInnen der Geschosse individuell bespielt und gestaltet. So entstanden im Erd-
             die gesamte Glasbausteinfassade von einem schwarzen Stahlband umschlossen, das  geschoss die erste Schule Österreichs für digitalen Humanismus, im ersten Obergeschoss
              seinen Abschluss in einer neuen Vordachkonstruktion, welches in seiner ursprünglichen  Veranstaltungs- und Forschungsräume und in den weiteren Geschossen Büroflächen.

                                                                                                                            AIT 4.2023 • 131
   26   27   28   29   30   31   32   33   34