Page 16 - AIT0420_Leseprobe
P. 16
BÜRO UND VERWALTUNG • OFFICE BUILDINGS
COWORKING SPACE
IN STUTTGART
Entwurf • Design Studio Komo, Stuttgart
Rund 800 Quadratmeter Coworking Space auf zwei Etagen bieten
seit letztem Herbst die „Urban Spaces“ in Stuttgart-Vaihingen. Das im
Familienbesitz befindliche Bürogebäude aus den 1960er-Jahren er-
fuhr einen grundlegenden Umbau, bevor die Stuttgarter Innenarchi-
tekten Moritz Köhler und René Rauls von Studio Komo die neu ge-
planten Innenbereiche, Funktionen und Räumlichkeiten subtil mitein-
ander verweben und die Begegnungsmöglichkeiten und Vernetzungs-
optionen in ein zeitgemäßes Gestaltungskonzept gießen konnten.
Since last autumn, the Urban Spaces in Stuttgart-Vaihingen have
provided around 800 square metres of coworking space on two
levels. The family-owned office building from the 1960s had to un-
dergo a thorough reconstruction before the Stuttgart-based inte-
rior designers Moritz Köhler and René Rauls from Studio Komo
were able to subtly interweave the newly planned interiors,
functions and spaces with each other and to incorporate the mee-
ting and networking options into a contemporary design concept.
von • by Friederike Bienstein
N ew Work is Now“ lautet das Motto von „Urban Spaces“, die ihre hochwertig ge-
stalteten Office-, Meeting-, Konferenz- und Eventräumlichkeiten mit ambitionier-
tem Service vereinen und für sämtliche Businesserfordernisse, aber auch private
Events, den angemessenen räumlichen Rahmen bieten. Dem Leitgedanken einer „ur-
banen Oase“ folgend, changiert das von Studio Komo erarbeitete Farb- und Material-
konzept zwischen zarten Rottönen, sattem Grün, Abstufungen von Blau und Grau und
wird durch Eichenvertäfelungen ergänzt. Der Empfang des Coworking Spaces präsen-
tiert sich als roséfarbener Shop mit flexiblem Möbel, der „vom Briefumschlag bis zur
Handcreme“ bereithält, was der moderne Arbeitsnomade selbst nicht mitgebracht hat.
Als Vorgabe galt es, den klaren Industriecharakter des Bürobaus zu bewahren, zugleich
hat Studio Komo dafür gesorgt, dass sich die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der of-
fenen Großraumflächen bis hin zu den „Fokus-Boxen“ mit maximaler Privatsphäre klar
ablesen lassen. Akustikoptimierung in den offenen Arbeitszonen bringen raumhohe
Filterlamellen, die mit PET-Filzen verkleidet sind, die Fläche zonieren und deren Zwi-
schenräume den Rollcontainern einen perfekten Parkplatz bieten. s
076 • AIT 4.2020