Page 73 - AIT1221_E-Paper
P. 73
Deutsche Botschaften Architektur und Diplomatie
Deutsche Botschaften sind eine ganz besondere Bauform – in weiter Ferne und ohne all- 150 Jahre Auswärtiges Amt. Das sind auch 150 Jahre zwischen klotzen, glänzen, repräsen-
tägliche Berührungspunkte für die meisten von uns repräsentieren sie den deutschen tieren sowie Macht, Nationalismus, (Welt-)Offenheit oder Demokratie demonstrieren.
Staat, stellen ein Spiegelbild unserer Gesellschaft in einem Gastland dar und stehen für Jörn Düwel, Professor für Geschichte und Theorie in Hamburg, und Philipp Meuser, der
Staats- und Selbstverständnis. Christiane seit 2004 Projekte für das Auswärtige Amt
Fülscher beschäftigt sich im Rahmen ihrer plant und baut, nahmen dieses Jubiläum zum
Forschungsarbeit ausführlich mit dieser Anlass, um die Baugeschichte des Auswärti-
Bauform. Ihre Arbeit untersucht nicht nur gen Amts von 1870 bis 2020 zu dokumentie-
ein besonderes Werk und seinen Autor, son- ren. Das vorliegende komplexe Werk stellt an-
dern befasst sich mit der komplexen Ent- hand von über 150 Bauten dar, welche Rolle
wicklung deutscher Staatsbauten in deren die Architektur als Botschafterin für die deut-
historischem Kontext. Zweckdienlichkeit, sche Außenpolitik, für die Selbstdarstellung,
Repräsentation und Sicherheit ist die pri- die Fremdwahrnehmung oder als (bau-) kultu-
märe Aufgabe dieser Bauten, aber sie sind relle Leistung auf fremdem Terrain in der je-
auch Momentaufnahmen politischer Ent- weiligen politischen Epoche einnahm. Jörn
scheidungen und Zeugnis eines geteilten Düwels „Architektonischer Exkurs in die Ge-
Landes. Der Fokus des Fachbuchs liegt auf schichte der deutschen Demokratie“ beleuch-
eben jenen Jahren der Teilung (1949 bis tet text- und bildreich die Zeit vom National-
1990) und dem ungleichen Selbstverständ- staat über die Teilung Deutschlands bis zur
nis zweier konträrer Staatssysteme – Kapita- wiedervereinigten Bundesrepublik. Fakt ist:
lismus und Sozialismus. Chronologisch aufbauend, führt Fülscher durch die Entwicklung Botschaften waren aufgrund ihrer Außenwirkung von jeher diffizile Bauaufgaben. Zu den
deutscher Staatsarchitekturen, beginnend mit der Deutschen Reichsgründung bis zur Ka- diplomatisch-baukulturellen Highlights zählen zweifelsohne die Deutschen Botschaften
pitulation des NS-Regimes, von derTrennung bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Sie in Washington von Egon Eiermann (1964) und in Brasilia von Hans Scharoun (1971). In
verknüpft für LerserInnen verständlich politische, kulturelle und personelle Entscheidun- jüngster Zeit spielen Terror-, Klima- und Denkmalschutz eine immer zentralere Rolle.
gen, die zur Entstehung dieser architektonischen, diplomatischen Vertretungen führten. th Worin die Crux dieser Parameter für die Bauaufgabe liegt, legt Philipp Meuser dar. wa
Deutsche Botschaften – Zwischen Anpassung und Abgrenzung Von Christiane Fülscher. Erschienen 2021 im Jovis Verlag. Architektur und Diplomatie – Bauten und Projekte des Auswärtigen Amts 1870 bis 2020 Von Jörn Düwel und Philipp Meuser.
Deutsch. 536 Seiten. Softcover. Format: 16,5 x 22 cm. 55,00 EUR. ISBN 978-3-86859-652-6 Erschienen 2020 bei DOM publishers. Deutsch. 368 Seiten. Softcover. Format: 23,5 x 21,2 cm. 28,00 EUR. ISBN 978-3-86922-517-3
SCHWEBEND LEICHT - DIE modulWERK 1.1
Wandbündige Türsysteme mit dezenten Zargensystemen liegen weiter-
hin im Trend. Lediglich die aufwendige Vorabmontage der Unterzarge
Verarbeiter.
-
REDDOT AWARD WINNER 2020
-
haben aber ebenso die Türen, denn sie