Page 72 - AIT1221_E-Paper
P. 72
BANKEN UND BEHÖRDEN • BANKS AND AUTHORITY BUILDINGS LITERATUR • LITERATURE
LITERATUR
AKTUELLE WERKMONOGRAFIEN UND PORTRÄTS SOWIE NEUE TITEL ZUM HEFTTHEMA
Anni und Josef Albers Hamburg und Volkwin Marg Lederer Ragnarsdóttir Oei 2
„Unsere Anka (Annika: Anm. d. Red.) ist so schwierig, und Wie das Graugansküken dem ersten Wesen folgt, das sich Anschluss, Abschluss, Neubeginn – nach ihrer ersten Pu-
Sie sind so wundervoll, Sie können jederzeit zu uns nach vor ihm bewegt, so hängt Volkwin Marg am Wasser. Un- blikation 2012 markiert der zweite Band der Werkdoku-
Hause kommen, wenn sie Ihnen zu viel wird.“ Mit diesen mittelbar nach Studienabschluss an der TU Braunschweig mentation eine Art Wendepunkt in der freundschaftlichen
Worten hieß Anni(ka)s Mutter, die aus der deutsch-jüdi- im Jahr 1965 zog der in Danzig aufgewachsene Architekt Zusammenarbeit des Stuttgarter Architekturbüros um
schen Verlegerfamilie stammende Toni Fleischmann-Ull- gemeinsam mit dem ehemaligen Studienkollegen Mein- Arno Lederer, Jórunn Ragnarsdóttir und Marc Oei. Veröf-
stein, ihren katholischen, aus einer Handwerkerfamilie hard von Gerkan nach Hamburg. Man musste damals fentlicht im Berliner Jovis Verlag knüpft die Monografie
kommenden und elf Jahre älteren Schwiegersohn in spe, nicht nach Hamburg gehen – die ersten Projekte waren dort an, wo die erste abschloss: Gezeigt werden alle LRO-
Josef Albers, beim ersten Treffen willkommen. Die Ehe der anderswo verortet, und die in Harvestehude erfolgte Bü- Bauwerke in chronologischer Reihenfolge von 2013 bis
beiden Künstler hielt mehr als 50 Jahre, bis zu Josefs Tod rogründung kostete zwei junge Familienväter viel Geld – heute, die „dank klar erkennbarer Handschrift“ – formu-
im Jahr 1976. „Equal and unequal“, lautet der Untertitel aber man wollte! Die Gründe: die Großstadt und das liert die Stuttgarter Architekturkritikerin Amber Sayah im
der ersten (!) Werkmonografie über die Albers’. Er spielt Wasser (Grauganseffekt). Was dieser Idee folgte, ist längst Vorwort – „singulär in der deutschen Architekturland-
auf die frappierende Ähnlichkeit und gleichzeitige Eigen- Architekturgeschichte. Von den frühen Hamburger Jahren schaft sind und sich dem strengen Formenkanon der Mo-
ständigkeit der Arbeiten jener beiden Meister der Abstrak- Margs bis zur Etablierung als einer der wichtigsten Archi- derne mit Ausdruck verweigern.“ 41 Jahre nach Bürogrün-
tion an, die sich in jeweils eigenen Medien ausdrückten. tekten des Landes, von den ersten dezidiert Hamburgi- dung übergeben Arno Lederer und Jórunn Ragnarsdóttir
Josef als Glaskünstler und Maler, Anni als Textildesignerin schen Aufträgen für gmp, der durch Marg initiierten Grün- nun das Stuttgarter Büro an Marc Oei und weitere Partne-
und Weberin. Der Autor Nicholas Fox Weber ist ein pro- dung eines Museumshafens (1976), der Errichtung des rinnen und Partner. Mit Sitz in Berlin und unter dem
funder Albers-Kenner. Er traf auf das Paar, als Josef bereits Hanseviertels (1980) und den ersten Ideen zur Hafencity Namen Lederer Ragnarsdóttir wird es künftig mit Sohn
82 und Anni 71 Jahre alt war, wurde zum Freund und zur berichtet uns Gert Kähler. Sachbezogen und zugleich per- Sölvi Lederer als Partner neue Bauwerke mit frischem
rechten Hand. Seit 1976 arbeitet Fox Weber für die Albers sönlich schreibt der Architekturhistoriker über den inni- Wind aus der nächsten Generation geben. Den Weg bis
Foundation. In seinem bildgewaltigen Band – drei Kilo gen Einsatz Margs für Architektur, Städtebau und Denk- dorthin dokumentiert der zweite Band, wie bereits der
schwer, mit über 750 Abbildungen und teils noch nie ge- malpflege in dieser, „seiner“ wassergeborenen Stadt. Im erste, in streng klassischer Manier: Format, inhaltlicher
zeigten privaten Fotografien des Paares – dokumentiert er letzten Kapitel kommt Marg selbst zu Wort. Nicht ansatz- Aufbau und Layout sprechen eine minimalistische, auf
Leben und Werk beider Künstler, ihre gemeinsame Zeit weise so grau, wie der Einband vermuten lässt, ist dieses das Wichtigste bedachte Sprache und geben den bildge-
am Bauhaus, ihre Emigration in die USA, ihren Einfluss Architektenporträt ein ziemlich facettenreicher Einblick in waltigen – in Graustufen abgedruckten – Fotografien Raum
am Black Mountain College, ihre Schaffenszeit in Connec- ein hochspannendes (Berufs-)Leben in einer interessan- zur Wirkung. Ergänzt wurde der Inhalt um Objekte von
ticut und vor allem ihre so erstaunlich zeitlose Kunst! wa ten und von vielen Eigenheiten geprägten Stadt. kk 1979 bis 2021 sowie 2021 begonnene Projekte. pb
Anni und Josef Albers – Equal and unequal Grauganseffekte. Hamburg und der Architekt Volkwin Marg Lederer Ragnarsdóttir Oei 2
Von Nicholas Weber Fox Von Gert Kähler Von Lederer Ragnarsdóttir Oei
Erschienen 2020 im Phaidon Verlag, New York City. Englisch. 512 Seiten. Erschienen 2021 im Dölling und Galitz Verlag, München/Hamburg. Erschienen 2021 im Jovis Verlag, Berlin. Deutsch/Englisch. 264 Seiten.
Hardcover. Format: 30,5 x 23,8 cm. ab 81,99 EUR. Deutsch. 360 Seiten. Hardcover. Format: 17 x 24 cm. 28,00 EUR. Leinenband mit Banderole. Format: 29,7 x 24,5 cm. 48,00 EUR.
ISBN 9781838661427 ISBN 978-3-86218-148-3 ISBN 978-3-86859-706-6
072 • AIT 12.2021