Page 4 - AIT1025_E-Paper
P. 4
EDITORIAL
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wie sehen Büroräume aus, die Innen-/ArchitektInnen für ihre eigenen Zwecke gestalten, wenn
sie AuftraggeberInnen und PlanerInnen in Personalunion sind? So geschehen in Stuttgart
(Bild links), im Mörikehof. In dem ehemaligen gründerzeitlichen Industriequartier verfügen
die Museumsgestalter von Space4 jetzt über viel Platz für ihre Ideen und über eine farben-
frohe Arbeitsumgebung (ab S. 98), auf die sich die MitarbeiterInnen täglich freuen. Auch bei
OnEarthStudio im chinesischen Xi´an ist es ein Bestandsgebäude, das nun deren Büro- und
Forschungsräume beherbergt (ab S. 102). Mit deutschen Arbeitsstättenrichtlinien haben diese
wenig gemein, dafür ist die Low-Tech-Lösung aus Sperrholz, Baustahl und schwarzen Holz-
latten umso atmosphärischer gelungen. Im Neubau Fabrik Office in Obersendling hat das
dänische Architekturbüro Henning Larsen für sich und den Beratungskonzern Ramboll 3500
Quadratmeter Bürofläche (ab S. 106) gestaltet – mit Möbeln und Decken aus Restholz, Teppi-
chen aus recyceltem Meeresplastik und Einbauten aus ehemaligen Schalungsbrettern. Aber
auch die übrigen rund 30 Projekte, die wir zum Thema Büro und Verwaltung recherchiert
Foto: Dr. Uwe Bresan haben, zeichnen sich durch den bewussten Umgang mit Flächen und Materialien aus und
präsentieren angemessene und eigenständige Lösungen. Das perfekte Maß für die erforderli-
che Bürofläche zu eruieren, ist unter Homeoffice- und Desksharing-Bedingungen nicht einfa-
cher geworden, aber notwendig. Unterstützen kann hierbei der Office Report 2025 (ab S. 134)
2
Mit besten Grüßen von pro m aus Düsseldorf, der anhand von Datenmaterial zukunftsfähige Office-Modelle
Petra Stephan, Dipl.-Ing. verifiziert. Haben Sie in den Herbstferien schon etwas vor? Aktuell machen gleich mehrere
Chefredakteurin • Chief Editor neue Museen (ab S. 12) von sich reden und locken mit taufrischen Konzepten: das Meeres-
Architektin • Architect museum in Stralsund, das Perlmuttermuseum in Adorf und die „Museumsinsel der Zukunft“
in Bremerhaven – die hat sich Janina Poesch (Foto unten) angeschaut. Darüber und über
die schöne Stadt an der Nordsee werden wir in den nächsten AIT-Ausgaben berichten. Und
dass es sich – manchmal – lohnt unter bestimmten Bedingungen noch so hässliche, lieblos
gestaltete Büroräume aufzusuchen, stellt Dominik Reding in „Bei Liebe klickt´s!“ (ab S. 54)
unter Beweis. Selbst in „muffigen Büroräumen“ können – manchmal – die richtigen Entschei-
dungen getroffen werden. Nicht auszudenken, es wären gut gestaltete Räume gewesen ...
Dear Readers,
what do office spaces look like when interior designers/architects design them for their own purposes, acting as
both clients and planners? This happened in Stuttgart (picture above), at Mörikehof. In the former industrial quarter
from the Wilhelminian era, the Space4 museum designers now have plenty of room for their ideas and a colourful
working environment (from p. 98) that employees look forward to every day. At On-EarthStudio in Xi’an, China, it
is also an existing building that now houses their office- and research rooms (from p. 102). These have little in com-
mon with German workplace guidelines, but the low-tech solution of plywood, structural steel and black wooden
slats is all the more atmospheric. In the new Fabrik Office building in Obersendling, the Danish architectural firm
Henning Larsen has designed 3,500 square metres of office space (from p. 106) for itself and the consulting group
Ramboll – with furniture and ceilings made from waste wood, carpets made from recycled plastic out of the sea and
fixtures made from former formwork boards. But the other 30 or so projects we researched on the subject of offices
and administration are also characterized by the conscious use of space and materials and present appropriate and
independent solutions. Determining the perfect amount of office area required has not become easier with home
offices and desk sharing, but it matters. The Office Report 2025 (from p. 134) by pro m2 in Düsseldorf, which verifies
sustainable office models based on data, can help. Do you already have plans for the autumn holidays? Several new
museums (from p. 12) are currently making a name for themselves and attracting visitors with fresh concepts: the
German Oceanographic Museum in Stralsund, the Erlebnismuseum Perlmutter in Adorf and the “Museum Island of
the Future” in Bremerhaven which Janina Poesch (photo right) took a look at. We will report on the latter and the
beautiful city on the North Sea in the next issues. And Dominik Reding proves in Bei Liebe klickt’s! (from p. 54) that
it is sometimes worthwhile to visit even ugly, carelessly designed office spaces. Even in “musty offices”, the right
decisions can sometimes be made. Imagine if they had been well-designed rooms... AIT-Kollegin Janina Poesch und Ameisen im Klimahaus in Bremerhaven
004 • AIT 10.2025