Page 58 - AIT1023_E-Paper
P. 58

REDINGS ESSAY

                                                  NIMBUS




                                        DER MACHT




                                                       Ein Essay von Benjamin Reding






       U  ngewohnte TV-Bilder: ein US-Amerikanischer Präsident, der per Eisenbahn zu einem   sewagen: Das „Zug-Sekretariat“. Ja, es existierte eine verkleinerte Ausgabe des rollenden
          Staatsbesuch fährt. Wann geschah derlei zuletzt? Potsdam oder Jalta 1945? Bis dato
                                                                    Kanzlerbüros für jedermann (der es sich leisten konnte) in allen Intercity-Zügen. Und dort
       doch immer mit dieser Riesen-Boeing, die „Air-Force One“, die ebenso mächtig und   gab es – wichtiger noch als die IBM-Schreibmaschine – die höfliche Sekretärin und ihren
       bedeutsam wirkt, wie ihr Insasse wohl weltweit wirken soll. Und mit an Bord: dieses   Schreib- und Postdienst (sie verkaufte sogar Briefmarken) und ein Telefon! Von dort, und
       Automobil, auch so überdimensional überdreht, passend „the Beast“ genannt, das – so   nur von dort aus, konnte man (wie ein Bundeskanzler) lange vor Internet und Mobile
       die gern kolportierte Sage – jedem Atomschlag trotzen könne. Sei´s drum, nun also ein   Phones aus einem fahrenden Zug telefonieren! Frequentiert wurde das fahrende Büro von
       Zug. Und ein seltsam altmodischer, einfacher noch dazu. Gewiss nicht atomsicher, wahr-  denen, die sich in ihrer Bedeutung den Staatschefs nahe wähnten: Anwälten, Geschäfts-
       scheinlich nicht mal schallgedämpft. Das Design wirkte von – sagen wir mal wohlwollend   leuten, Politikern und Menschen, fast ausschließlich Männern, die wenigstens einmal
       – 1991, oder, vielleicht korrekter datiert, wie ein Zug aus den 1960ern, den ein überforder-  – und sei es im fahrenden Büro eines IC-Zuges – mit Bundeskanzlern und Staatspräsiden-
       ter Innenarchitekt innerhalb weniger Wochen irgendwie auf „modern“ trimmen sollte. In   ten im Selbstwert gleichziehen wollten. Und Menschen wie mich, einem Fünftklässler
       einem Bahn-Ausbesserungswerk weitab jeder Großstadt, mit den „schönsten“ Decken-  nach einer Ferienreise, der zwecks Abholung seine Eltern anrufen sollte, aber in seiner
       lampen, Hochglanzlack-Wandpaneelen und seidenen Wohnzimmergardinen aus dem   jugendlichen Unruhe und Suche nach Speis und Trank im Abfahrtsbahnhof keinen Münz-
       nächstbesten Baumarkt. Ein Zug-Foto machte besonders die Runde: Der US-Präsident   fernsprecher gefunden hatte. Jetzt wartete ich vor dem Zug-Sekretariat, bang-besorgt,
       mit ein paar Din-A4-Kladden (kein Laptop) in einer Art improvisiertem Arbeitszimmer an   ob meine letzten sieben Mark reichen und mein 2. Klasse-Ticket mir auch das Warten
       einer Art improvisiertem Schreibtisch. Jener ausstaffiert, wie es sich für präsidiale Büro-  in der 1. Klasse gestatten würde. Ein älterer Herr, gebeugt am Stock, diktierte etwas,
       möbel gehört: Etwas zu groß, etwas zu viel Klarlack, etwas zu viel Politur und etwas „Holz-  schlurfte dann hinaus, und die freundlich-korrekte Sekretärin bat mich herein, fragte
       kunst“ noch dazu: sechs dünne Intarsien-Steifen auf der Tischplatte. Machtvoll und nach   nach der Nummer, wählte und gab mir den Hörer. Der Ruf ging raus, niemand nahm ab.
       unermüdlicher Arbeit sollen sie aussehen, die mobilen Wirkungsstätten der Potentaten.   „Du kannst es später ja nochmal versuchen.“ Sie lächelte freundlich-korrekt und dann:
       Die Abteiltüren mit ihren abgerundeten Ecken, ihren Glasscheiben              „Fünf Mark bitte.“ Jetzt reichte die Restkasse weder für weitere
       in geätztem Milchglas und die Schiebefenster des Einsenbahnwa-                Telefonversuche noch für ein Essen, aber immerhin noch für
       gens verrieten jedoch die Herkunft des Waggons aus vergangenen                ein Glas Mineralwasser. Ich ging hinüber in den Speisewagen.
       Tagen, erinnerten an die Staatszüge längst verblichener Regenten,             Ich war aufgestiegen in den Bereich der Erwachsenen, diesen
       den Fotos ihrer Reisen in gedrucktem Zeitungs-Schwarz-Weiß: Hielt             Moment galt es auszukosten. Eine Gruppe Geschäftsleute trank
       die englische Königin nicht dereinst in einem prächtigen Privatzug            Cognac, eine Gruppe Juristen Wein, drei Bahnbeamte Pils und
       Hof? Winkten nicht Herr Chruschtschow und Herr Mao den jubeln-                Korn und alle feierten wortreich und mit lautem, fast schrillem
       den Massen aus den Fenstern ihrer Staatswaggons zu? Und gab                   Lachen ihre jeweiligen Erfolge. Der alte Herr mit der Krücke war
       es in der alten Bundesrepublik nicht diesen Kanzlerzug? Irgendein             auch da, er saß allein, trank einen Kaffee und rauchte filterlo-
       Göring´scher Salonwagen aus der NS-Zeit, der nach dem Krieg eilig             se Zigaretten. Und ich saß allein mit meinem Mineralwasser
       zu Adenauers rollendem Büro umgebaut wurde? Kein Sonderzug                    am Tisch gegenüber. Sein Gesicht hatte ich irgendwo schon
       als staatstragender „Leasure-Express“ mehr, kein aufwendiges  Fotocollage: Benjamin Reding  einmal gesehen. Im Fernsehen? Ein Politiker? Aber dafür wirk-
       Dinieren, keine Marmor-Badewannen, keine Kristallleuchter und                 te sein Gesicht zu zerknautscht, zu müde, zu melancholisch.
       Aussichtsabteile, nein, die neue Bundesrepublik gab sich fleißig              Ein Schauspieler? Nein, dazu war er zu gebückt, zu in sich
       und demütig-bescheiden. Kein Foto jener Jahre aus dem Kanzler-                gekehrt, zu schweigsam. Ein Ansager? Nachrichtensprecher?
       zug ohne den Köln-Bonner Landesvater am kargen Zug-Schreibtisch. Und seine Nachfol-  Ein berühmter Maler vielleicht? Immerhin würde seine Kleidung dazu passen, alles
       ger: Bundeskanzler Erhardt mit gewohnt dicker Zigarre, aber up-to-date mit Telefax und   etwas nachlässig, aus der Zeit gefallen, bräunliche Cordhose und zerribbeltes Jackett.
       Telefon, Kiesinger mit servilem Frühstückskellner in Habachtstellung, Willy Brandt am  Er wurde von den anderen Gästen gesehen, aber nicht betrachtet. Im gediegenen
       Abteilfenster im Bahnhof in Erfurt 1970, mit Spion Günter Guillaume vor dem Zug auf den   Speisewagen war man „entre nous“, ein innerer Kreis, die gegenseitige Bekanntheit,
       Gleisen im Wahlkampf 1972, Brandt mit Journalisten im übervollen Speisewagen kurz   Bedeutung, Macht voraussetzend. Es dämmerte, die Gäste tranken mehr, prahlten
       vor seinem Sturz 1974. Überhaupt oft Brandt und der Zug – er muss ihn gemocht haben.   mehr, ließen all ihre Entscheidungen glänzen, glitzern, noch größer, besser, richtiger
       Spätere Bilder fehlen, kein Schmidt, kein Kohl mehr am Zug-Schreibtisch, dafür Fotos   werden. Der alte Herr schaute aus dem Zugfenster, betrachtete die Lichter der Städ-
       vom Kohl im neuen Staatsflieger, fast zu schwer, zu rundlich, zu raumgreifend, selbst für   te, dann drehte er sich zu seinem Kaffee herum und sah mich und ich ihn. Plötz-
       den voluminös geratenen Airbus-A310. Die Zeit der Bescheidenheit als Staatsräson lag   lich lächelte er und nickte mir zu. Freundlich-melancholisch. Ein Blick, Zustimmung
       hinter den Kanzlern. Eigene Begegnungen tauchen aus der Erinnerung auf: der schon   signalisierend, Zustimmung zu unserem gemeinsamen Schicksal, die beiden einzigen
       ausrangierte Kanzlerzug auf einem Abstellgleis im Sauerland. Stille Sommerhitze, nur   im Abteil zu sein – der eine krank, alt und auf Krücken, der andere ein erschöpftes
       das Zirpen der Insekten im Unkraut des Schienenstranges. Verflogene Bedeutung, ent-  Kind –, denen hier jeder Nimbus der Macht fehlte. Er zahlte, der Kellner nannte ihn
       schlafene Wichtigkeit, blätternder Lack, Spinnweben in den erblindeten Fenstern. Und,   beim Namen. In Köln, am Hauptbahnhof stieg er aus. Der alte Herr war Heinrich Böll.
       plötzlich, heftig, die Erinnerung an einen Geruch. Kein Geruch, ein Duft, aus der Kindheit:   Seit Joe Bidens Eisenbahnfahrt im Februar 2023 sind viele Staatschefs mit dem Zug
       nach gebratenen Speisen, Zigarettenrauch und Erfrischungstüchern. Erinnerung an das   nach Kiew gereist. Auch der Bundeskanzler. Ganz ohne Jumbo, ohne 200-Personen-
       wummernde Geräusch einer IBM-Kugelkopf-Schreibmaschine, die Silhouette einer Dame   Delegationen, ohne Radar-Abwehr, ohne „Beast“ und ohne 80 Tonnen Kerosin. Die
       hinter geriffeltem Glas, von Männern im Anzug, mit Aktentaschen unter dem Arm, oft   einzige Wirkung des Krieges, die mir bis jetzt vernünftig vorkommt. Und ich erlaube
       nervös wartend, vor diesem Einzelabteil, platziert zwischen der 1. Klasse und dem Spei-  mir die Vermutung: Heinrich Böll vielleicht auch.


       058  •  AIT 10.2023
   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63