Page 191 - AIT0717_E-Paper
P. 191
3
FRAGEN AN
INES WRUSCH
Das „Ehrenamt" im bdia bund deutscher
innenarchitekten bdia Küste
Warum ist Ehrenamt wichtig? Rainer Hilf, Innenarchitekt, Vorstandsmitglied
Monika Slomski, Innenarchitektin und Vorsit- der bayerischen Architektenkammer und Vor- Ehrenamt: Fluch oder Segen?
zende des bdia Landesverbandes Hessen sitzender des bdia Landesverbandes Bayern Es ist ein Segen: Ich engagiere
mich gerne. Und verbinde da-
Untätigkeit gegenüber berufspolitischen He- Ja, es gibt sie, diese idealistischen Berufskolle- mit die Freude, mich für diesen
rausforderungen ist keine Lösung. Ehrenamt ist gen, die sich nachhaltig für die Belange ihres wunderbaren Beruf einzuset-
wichtig, wenn man etwas für den Berufsstand Berufsstandes einsetzen und Freizeit, geistige zen. Innenarchitekt/innen wer-
Projekt Messestand Deutsches Tapeteninstitut imm cologne 2016 von raumkontor innenarchitektur, Düsseldorf. Fotos: Hans Jürgen Landes, Dortmund
und den Nachwuchs bewegen möchte. Wer Leistung investieren, private, familiäre, berufli- den dringend gebraucht, um
sonst, wenn nicht wir selbst, soll unsere Interes- che und ökonomische Beeinträchtigungen in Lebensraum zu gestalten.
sen in unserem Sinne vertreten? Bringt man Kauf nehmen und auf ein Stück Lebensqualität Schließlich verbringen wir 95
seine Anliegen in einer Gruppe oder einem Ver- verzichten. Über 60 Jahre erfolgreicher Ver- Prozent unserer Lebenszeit in
band ein, wird man stärker in der Öffentlichkeit bandsgeschichte des bdia sind ein Beweis für Innenräumen aller Art.
oder in politischen Gremien wahrgenommen ein starkes ehrenamtliches Engagement.
und kann mehr bewegen. Vor allem müssen wir Was ist die große Chance des
mit fachlichen Input berufspolitisch Einfluss Was veranlasst sie, sich diesen Anforderungen Ehrenamts?
nehmen und so mit einem kontinuierlichen En- zu stellen und solche Bürden auf sich zu neh- Das Berufsbild mitdefinieren
gagement Positives bewirken. men? Sind es Workaholics, Perfektionisten, Bes- und gesellschaftlich gestalten
serwisser, Machtmenschen, ist es persönlicher zu können. Im Ehrenamt kann
Warum es sich lohnt: Man muss mit Herz dabei Ehrgeiz oder Hingabe, Eifer oder Leidenschaft? ich das, was mir wichtig ist,
sein. Persönlich ist es sehr inspirierend, sich mit Das Ehrenamt braucht einen leidenschaftlichen mit Gleichgesinnten in die Ge-
Kollegen auszutauschen und Ideen zu entwi- Bezug und ist freiwilliges Vertrauensmanage- sellschaft tragen, aufklären,
ckeln, die man zum Wohle der beruflichen Ge- ment. Es ist eine Chance für jeden Einzelnen, informieren, bilden – mich be-
meinschaft umsetzen kann. Zum einen können sich einzumischen, aber in erster Linie mitzuge- teiligen.
eigene Erfahrungen im Austausch über das stalten. Integrative Partnerschaft intern und ex-
Netzwerk für andere eine wertvolle Hilfe sein – tern, Planung künftiger Aufgaben, Entwicklung Wie können wir unseren Nach-
was einen selbst auch immer ein Stück weiter- neuer Intentionen und reeller Chancen für das wuchs für diese wichtige Auf-
bringt. Und zum anderen macht es große Bauen und den Berufsstand, Eingehen auf die gabe begeistern?
Freude, etwas von sich selber weiterzugeben Bedürfnisse einer sich wandelnden Gesellschaft, Beispiele und Gestaltungsmög-
und vor allem den Nachwuchs zu fördern. dies macht „Ehrenamtliche“ zu anerkannten lichkeiten zeigen. Und mit Wis-
Partnern und verlässlichen Mitstreitern. Nur da- senstransfer und Mentoring
Was sind die Herausforderungen? Die größte durch kann ein Verband agieren und bestehen. begleiten. Ehrenamt ist ein
Herausforderung ist es, Familie, Beruf und Eh- großes Lernfeld: Strukturen er-
renamt zeitlich unter einen Hut zu bringen, die Ehrenamtliche Tätigkeit in einem Berufsverband kennen, Mehrheiten finden,
richtige Balance zu finden und allem gerecht zu kann nicht – obwohl nur allzu menschlich und gesellschaftliches Miteinander
werden. nur zu oft Realität - in der Befriedigung eines üben - das möchte ich einfach
persönlichen Ehrgeizes gipfeln. Sie erfordert weitergeben.
Was ich jüngeren Leuten „zurufen“ möchte, nachhaltiges Engagement und die Bündelung
damit unsere wichtige Arbeit weiterhin aller kompetenten Kräfte, nicht nur zu reagie-
Schwung behält? ren, sondern vorausschauend zu handeln und
„Neugierig sein und sich engagieren“ ist mein aktiv präsent zu sein. Gefragt ist mehr Innova-
Zuruf an die jüngere Generation. Scheut Euch tion als Reglementierung, mehr Flexibilität als
nicht nach den Erfahrungen der Älteren zu fra- Bürokratie und mehr Kompetenz als Anbiede-
gen und trotzdem Neues auszuprobieren und zu rung oder Chauvinismus. Das spart Kosten, re-
experimentieren. Tretet mit uns in den Dialog, duziert Konflikte und erhöht die Effizienz.
fordert uns und bringt Euch ein! Übernehmt
Verantwortung, damit unser schöner Beruf Freiwilliges Engagement ist nicht nur Verpflich-
weiterhin so gut angesehen ist und eine Zu- tung und Verantwortlichkeit, es bedeutet zu-
kunft hat. Euer individueller Beitrag ist unver- gleich auch persönliche Weiterentwicklung und
zichtbar. Erweiterung des geistigen Horizontes.
AIT 7/8.2017 • 189

