Page 4 - AIT0917_MarcoPolo
P. 4
SERIEN ARCHITEKTUR UND AUTO • ARCHITECTURE AND AUTOMOBILE
Gaskochherd und Schubladen, 40-Liter-Kompressor-Kühlschrank, Schrankmodul, 38-Liter-
Frischwasser- und 40-Liter-Abwasser tank und im Heck noch einen Campingtisch und zwei
Stühle. Es gibt insgesamt vier Schlafplätze, zwei im vollautomatisch öffnenden Aufstell -
dach mit Komfortlattenrost und zwei auf der zur Liegefläche umbau baren Rücksitzbank.
Die Aus stat tungsliste lässt sich beinahe endlos fortführen: Privacy- Verglasung, Ledersitze,
Tempo mat, Klimaautomatik, Fahrlicht-Assistent, Warmluft-Standheizung, Parkassistent,
USB-An schlüs se, 230 V-Steckdose, umfas sende LED-Innenbeleuchtung, Navigation, Sound -
system, Schmink spiegel, Außen dusche. Der Innenausbau des Marco Polo ist insgesamt
sehr gut gelungen, das Raumgefühl bei aufgestelltem Dach ist immens. Die Farbwahl des
Test wagens aus Beige-, Braun- und Schwarztönen wirkt stimmig und freundlich, wenn
auch auf uns etwas zu „amerikanisch“. Trotz der Anforderung nach geringem Gewicht sind
weitestgehend hoch wertige Mate rialien verbaut, was man vor allem an den Küchen -
abdeckungen aus gerauchtem Glas, der Edelstahlspüle und den Schubladen mit Soft -
einzug und Edel stahl leisten merkt. Die Möbel sind mit kratzfestem mattem HPL belegt,
lediglich im Inneren der Möbel vermissten wir den Qualitäts standard, unbearbeitete
Materialkanten und Pla stik umleimer trüben den ansonsten positiven Eindruck. Alle Möbel
waren gut verbaut, auch während schneller Fahrt oder in Kurven gab es kaum
Geräuschentwicklung, auch das Aufstelldach wurde offenbar gut in das Chassis integriert
Agil und dynamisch nach Bosco Gurin. • Agile and dynamic on the way to Bosco Gurin und abgedichtet. Beim unechten Schiffbodenlaminat scheiden sich die Geister, gut
gemeint und besser als ein Gummi boden, aber schluss endlich mehr Fake als Materialität.
Überlebensnotwendige Elemente sind an Bord. • Vital elements on board.
Das Beleuchtungskonzept mit warmweißen LED-Leuchten wirkt durchdacht. Es erzeugt
eine wohnliche Atmosphäre, alle Leuchten lassen sich zusätzlich in Stufen dimmen. Nach
einer Woche Leben im Marco Polo überzeugte uns seine Funktionalität und Gebrauchs -
taug lichkeit, die wir so nicht erwartet hätten. Sogar die Ledersitze erweisen sich als funk-
tional, da Schmutz einfach abgewischt werden kann. Dass der Teufel im Detail steckt, fiel
uns an der aufgestellten Glasscheibe des Kochfelds auf, die eine gute Entlüftung beim
Kochen verhindert. Denkbar wäre zum Beispiel die Schei be im Korpus versenkbar zu
gestalten. Die Nachtsituation lässt sich mit elektrisch auffahrbarem Aufstell dach und inte-
grierten Rollos schnell und einfach herstellen. Ledig lich die Fummelei mit dem in der
Frontscheibe anzubringenden Stoffvorhang ist mühsam. Hier wäre zu prüfen, ob die Rollos
nicht in den A-Säulen integriert werden könn ten. Ebenso lässt sich die Stoffkiste der
Camping stühle im Heck bei weiterer Ladung oberhalb nicht gut bedienen. Hier wäre ein
Schwerlast aus zug inklusive mobilem Stau raum system die bessere Wahl. Der Kleider -
schrank und der Stauraum bei der Gasflasche ließen sich nicht reibungslos bedienen, was
den Nutzwert leider etwas senkte. Die unter der Bank enthaltende Plastik schublade wirkte
billig und nicht langlebig genug. Die separat zu öffnende Glasheck scheibe punktete jedoch
mit voller Gebrauchs taug lichkeit und ist als Sonder ausstattung, ebenso wie der Park -
assistent, der den Marco Polo anstands los eigenständig und wie von Geisterhand in enge
innerstädtische Parklücken manövrierte, sehr empfehlenswert.
Fazit: Freitzeittaugliches Businessmobil mit Exklusivität
Zur Größe und Flexibilität sei noch gesagt, dass der Marco Polo alle unsere Utensilien klag -
los aufnahm. Wir konnten das gesamte Klettermaterial, Slackline, Kubbspiel, zusätzlichen
Grill, Wanderschuhe und –stöcke, Rucksäcke, Taschen und Kleidung komplett verstauen
und hatten dennoch den vorderen Fahrzeugraum komplett frei zur Verfügung. Den größten
Nachbesserungsbedarf sehen wir im Schlafkomfort. Zwar schläft es sich im Aufstelldach
trotz geringer Breite auch zu zweit akzeptabel, jedoch erreichte uns die Warmluft der
Stoffkiste mit Campingbestuhlung im Heck • Textile box with camping chairs in the boot.
Standheizung hier nicht ausreichend, was bei herbstlichen 6° Celsius Nachttemperatur
grenzwertig war. Ob die Ausstattungsliste einen optionalen Zuluft schlauch für das Dach
bietet, ist uns nicht bekannt. Die Sitzbank im Fond ist auf vollen Komfort beim Fahren aus-
gelegt, schlafen konnten wir hier unten aufgrund deren Härte trotz ein Zentimeter starker
„Komfortauflage“ leider keine volle Nacht. Schlussendlich überzeugte uns der
Gesamteindruck des Marco Polo. Design und Technik wirken deutlich moderner als bei
Konkurrenzmodellen. Das tiefe Heck ist äußerst praktisch, jedoch gefällt die Heckansicht
mitabgekanteter Scheibe nicht durchweg. Das Auf stelldach wirkt wenig auffallend, jedoch
konnte es am Heck aufgrund der Klappen kon struk tion leider nicht komplett in die
Fahrzeuglinie integriert werden. Es wäre schön, wenn die Seitenklappe aus schwarzem
Plastik, unter der sich Strom- und Wasser an schluss verstecken, in Wagen farbe lackiert
wäre. Alles in allem ist dies jedoch als Kritik auf hohem Niveau zu verstehen, Mercedes
hat mit dem neuen Marco Polo auf V-Klasse-Basis ein wahrlich zwar nicht preisgünstiges,
aber doch rundum gelungenes Fahrzeug produziert, das durch hohe Qualität und ausge -
zeich netes Fahrverhalten überzeugt. Wer ein voll freizeittaugliches Businessmobil mit der
Garantie auf ein bisschen Exklusivität am hiesigen Stellplatz sucht, wird hier in Zukunft
nicht umhinkommen, sich den Marco Polo genauer anzuschauen.
048 • AIT 9.2017