Page 3 - AIT0119_VolvoXC60
P. 3
Katja Neumann Volvo XC60 D5 AWD
1975 geboren in Aalen 1994–1999 Innenarchitekturstudium in Rosen - Motor: 2,0 l 4-Zylinder Diesel Beschleunigung: 0–100 km/h in 7,2 Sekunden
heim 1999–2003 Mitar beit in Innen-/Architekturbüros 2003–2005 Stu - Max. Leistung: 173 kW/235 PS bei 4.000 U/min Verbrauch: 6,6 l/100 km
dium Baubiologie seit 2011 Gründung/Mitinhaberin Quest Architekten Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h UVP: 56.850 Euro
Fotos: Quest Architekten
Erster Praxis-Test: Hat die Hundebox Platz? • First practical test: Is there enough room for the dog box? Die Anhängelast mit 2.400 kg lässt keine Wünsche offen. • The trailer load of 2,400 kg leaves no wish unfulfilled.
D er Volvo XC60: Schon das erste Modell wurde zu einem globalen Bestseller unter den will. Mir war es zu umfangreich und ich habe schnell die Lust verloren. Einen Minuspunkt
muss ich hierbei an die Klimaregulierung vergeben, denn auch diese ist nur per Display
Mittelklasse-SUVs im Premiumsegment und für fast ein ganzes Jahrzehnt zum
beliebtesten Volvo-Modell – auch in Deutschland. Meine Erwartungen an die nun zweite zu regeln, und das lenkt schnell vom Verkehr ab. Ein herkömmlicher Drehknauf wäre hier
Generation waren entsprechend hoch, und da der SUV sowohl in Style und Funktion deutlich sicherer. Ansonsten hat der Volvo beim Thema Sicherheit die Nase ganz weit
genau meinem Beuteschema entspricht, nahm ich mit Vorfreude den schicken Flitzer in vorn. Der Fahrer wird in kritischen Situationen, wo es nur geht, unterstützt, um das
Fusion Red Metallic entgegen. Der äußere Auftritt des Schweden wirkt dynamisch, ele- Unfallrisiko so gering wie möglich zu halten. Dies erfolgt durch ein Notbremssystem und
gant, souverän und gut proportioniert. Typische Designmerkmale wie die T-förmigen LED- automatische Lenkeingriffe, welche zum Beispiel beim Ausweichen eines Hindernisses
Tagfahrleuchten und das markante Heck verleihen ihm die unverwechselbare Optik der zum Tragen kommen. (Getestet habe ich das allerdings nicht!)
Volvo-Formensprache. Als nützlicher Gag mit Wow-Effekt am Rande sind die hinter-
leuchteten Türgriffe hervorzuheben. Im Inneren zieht sich die Liebe fürs Detail fort: Eine Teilautonomes Fahren: erst gespenstisch, dann komfortabel
Armaturentafel in Lederoptik mit hellen Nähten, das horizontale, geradlinig-dynamische
Design, markante vertikale Lüftungsklappen und das Herzstück in der Mitte: Ein Neun- Was sehr wohl getestet wurde, ist der Pilot-Assist für teilautonomes Fahren. Überall, wo
Zoll-Touchscreen-Display. Die Ausstattung im R-Design mit Sportsitzen in Nubuk-Textil/ rechts und links eine Fahrbahnmarkierung vorhanden ist, kann man den XC 60 auch
Nappaleder-Kombination geben dem Inneren ein sportlich-elegantes Aussehen. Fazit: Mit ohne vorausfahrendes Fahrzeug bei Geschwindigkeiten bis 130 km/h sich selbst über-
diesem Auto hat man garantiert überall einen standesgemäßen Auftritt, sei es beim lassen und die Hände immer mal wieder vom Lenkrad nehmen. Das wirkt im ersten
Bauherrn, auf der Baustelle oder beim Wochenendtrip nach Bozen. Moment etwas gespenstisch und bei hoher Geschwindigkeit in der Kurve will man die
Verantwortung dann doch nicht völlig an die Elektronik abgeben. Wenn man sich
... da lacht der sportliche Hund! jedoch an diesen Komfort gewöhnt hat, kann er eine angenehme Sache sein. Ich habe
ihn jeden Tag auf der Autobahn auf dem Weg ins Büro oder auf einem Wochen -
So, nun aber zum Alltagstest und den „inneren Werten“, denn dass es sich bei dem endausflug nach Bozen gerne genutzt. Man kann aber auch nur den Tempomat mit
Modell um ein Ergebnis guten Produktdesigns handelt, braucht man unter uns nicht wei - Abstandsradar nutzen, um auf der Landstraße und Autobahn entspannt unterwegs zu
ter zu erläutern. Ob das Auto auch hält, was es verspricht, wurde in den unterschiedlich- sein. Gefallen hat mir auch der spritzige 235-PS-Dieselmotor, der eine rasche Beschleu -
sten Situationen getestet. Erster Praxistest: Hat die Hundebox Platz? Schließlich muss ni gung auf der Autobahn auf fahrt ermöglicht. Von besonderem Interesse war mir als
Airedale-Terrier-Mädchen Elly jeden Tag mit ins Büro. Ja, hat sie – das Kofferraumvolumen Reiterin auch die Anhängelast, die mit 2.400 Kilogramm keine Wünsche offenlässt. Die
von 505 Litern ist ausreichend und lässt sich durch elektrisch umlegbare Rücksitzlehnen Anhängerkupplung lässt sich im Handumdrehen halbelektrisch ausfahren und wieder
auf flächenbündige 1.432 Liter erweitern. Nettes Feature: Beim Aussteigen senkt sich das einklappen. Ebenfalls üppig ist das Tankvolumen von 71 Litern. Häufiges Tanken finde
Heck dank des luftgefederten Fahrwerks um fünf Zentimeter ab. Worüber mein sportli - ich äußerst lästig. Dabei ist der Kraftstoffverbrauch von im Schnitt 6,6 Liter während
cher Hund natürlich lacht. Aber zum Be- und Entladen von schweren Sachen ist das eine meiner zweiwöchigen Testzeit wirklich akzeptabel. Mein Fazit: Ein schickes, all -
angenehme Sache. Bei der ersten Fahrt muss man sich unweigerlich mit den Funktionen tagstaugliches Auto für alle Lebenslagen mit ganz viel Komfort und vielen Extras. Gut
des Touch-Displays auseinandersetzen, denn hierüber wird fast alles gesteuert. Hier muss geeignet für alle, die auf nichts verzichten möch ten und dafür auch gerne das etwas
man auch tiefer einsteigen, wenn man alle Möglichkeiten, die das Auto bietet, nutzen höhere Preisniveau im Vergleich zu Konkurrenz modellen in Kauf nehmen.
AIT 1/2.2019 • 041