Page 4 - AIT1224_E-Paper
P. 4
EDITORIAL
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Es wird uns nicht als ein entspanntes in Erinnerung blei- Mobile Möbel für Workshops
ben – zu viele Probleme weltweit sind nach wie vor ungelöst. Was wieder an Fahrt aufgenom-
men hat, sind die Kontakte – zwischenmenschlich wie beruflich – und Gelegenheiten dazu und Projekträume
gab es zahlreiche: Messen wie imm cologne in Köln, Light & Building in Frankfurt, Salone del Die Workshopmöbel von WINI sind
Mobile in Mailand, Habitat in Valencia, Cersaie in Bologna und Orgatec in Köln (Bild links) gemacht für die agile und kreative
fanden wieder regulär statt. Den umfangreichen Nachbericht zur Büromöbelmesse finden Sie Zusammenarbeit im Büro. Gestalten
ab Seite 30 und die Ergebnisse des Innovationspreises Architektur+ Office ab Seite 138. Der Sie Orte der Begegnung, des Austauschs
INsider Award führte uns nach Maastricht, Preisverleihungen nach Frankfurt (S. 11), München und der Innovation. Entdecken Sie die
Am Orgatec-Stand von Pedrali; Foto: Stephan Faulhaber wir mit großem Engagement wieder zehn AIT-Ausgaben für Sie zusammengestellt – die letzte wini.de/workshopmoebel
(S. 13) und Stuttgart (S. 16); Einladungen zu Jubiläen, Einweihungen, Jurysitzungen, Vorträgen
WINI Workshopmöbel.
und Moderationen führten zu erfrischenden Begegnungen in der Branche. Selbstredend haben
dieses Jahres liegt vor Ihnen: Es geht um Banken und Behörden. Sie werden staunen, wohin
sich die eher für Sicherheit und Solidität, für Respekt und Distanz bekannten Bauaufgaben
entwickelt haben. Banken (ab S. 88) buhlen mit wohnlich-sympathischem Interieur um die
Gunst der KundInnen, Behörden (ab S. 96) und Servicezentren (ab S. 106) laden förmlich dazu
ein, ihre Dienste unter Beweis stellen zu dürfen. Wie es funktionieren kann, dass Belange von
BürgerInnen in Planungs- und Gestaltungskonzepte einbezogen werden, bevor über Abriss,
Neubau, Anbau oder Umbau nachgedacht wird, zeigt der Beitrag „Zukunftsmusik“ (ab S. 126).
Mit besten Grüßen Carli Alexander und Sabrina Tafelmeier von INpuls Innenarchitektur beschreiben „Wege zur
Petra Stephan, Dipl.-Ing. Gestaltung des Bürgeramtes der Zukunft“ anhand einer Experimentierfläche in der alten Stabs-
Chefredakteurin • Chief Editor kaserne Freising – ein ungewöhnlicher Partizipationsprozess, der Schule machen sollte. Ein
Architektin • Architect Highlight in diesem Jahr war der Besuch des Flughafens Tempelhof in Berlin. Während dieser
Zeitreise trafen wir unsere AIT-Kolumnisten Dominik und Benjamin Reding (Bild unten), um
für die nunmehr 14 Jahre währende Zusammenarbeit und die spannend-skurrilen Inputs zu
den monatlichen Heftthemen Danke zu sagen. Dieses Mal geht es in „Das Land baut für
Sie“ (ab S. 62) um Gefängnisse! Und falls Sie jetzt noch über Weihnachtsgeschenke grübeln,
können wir helfen: Mit Tipps zu Büchern (ab S. 80) und Ausgefallenem von und für Innen-/
ArchitektInnen (S. 153). Wir wünschen wundervolle Weihnachten und das Allerbeste für 2025!
Dear Readers,
An eventful year is coming to an end. It won’t be remembered as a relaxed one – too many global issues remain
unresolved. However, contacts – both personal and professional – have regained momentum, and there were plenty
of opportunities for exchanges: trade fairs such as Light & Building in Frankfurt, Salone del Mobile in Milan, Habitat in
Valencia, Cersaie in Bologna and Orgatec in Cologne (pictured above) were held regularly again. The comprehensive
follow-up report on the office furniture trade fair starts on page 30, and the results of the Architecture+ Office Innovati-
on Award can be found from page 138. The INsider Award took us to Maastricht, award ceremonies to Frankfurt (p. 11),
Munich (p. 13), and Stuttgart (p. 16), while invitations to anniversaries, inaugurations, jury meetings and lectures led to
refreshing encounters within the industry. Of course, we once again curated ten AIT issues for you with great dedication
– the final one for this year is now in your hands. Its focus: banks and public authorities. You’ll be amazed at how these
building types, traditionally associated with security and solidity, respect and distance, have evolved. Banks (from p.
88) now vie for customers’ favour with homely and inviting interiors, while public authorities (from p. 96) and service
centres (from p. 106) virtually invite visitors to experience their services firsthand. The article “Zukunftsmusik” (p. 126)
demonstrates how the interests of citizens can be integrated into planning and design concepts before decisions are
made about demolition, new construction, expansion or renovation. Carli Alexander and Sabrina Tafelmeier from
INpuls Interior Design describe “paths to designing the citizens’ office of the future” based on an experimental space
in the old Stabskaserne in Freising – an extraordinary participatory process that should catch on. A highlight this year
was our visit to Tempelhof Airport in Berlin. During this journey through time, we met our AIT columnists Dominik and
Benjamin Reding (pictured right) to thank them for 14 years of collaboration and their excitingly quirky inputs on the Foto: Dr. Uwe Bresan
monthly magazine topics. This time, their column “The Nation Builds for You!” (from p. 62) is about prisons! If you’re
just starting to ponder Christmas gifts, we can help with suggestions for books (from p. 80) and unique items by and
for interior designers and architects (p. 153). We wish you a wonderful Christmas and all the best for 2025! Reding-Brüder (S. 62) mit Stephan-Schwestern im Ex-Flughafen Tempelhof
00 4 • AI T 12 .20 2
004 • AIT 9.20234