Page 4 - AIT0725_E-Paper
P. 4
EDITORIAL
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
was für ein Sommer! Nicht nur die Hitze trieb uns hin und wieder den Schweiß auf die Stirn,
die letzten Wochen erwiesen sich darüber hinaus als ungewöhnlich ereignisreich. Neben
Jurysitzungen und Preisverleihungen (ab S. 16), Großereignissen wie Architekturbiennale in
Venedig (S. 12) und Expo 2025 in Osaka (S. 14) begleiteten wir elf Innenarchitekturschaffende
nach Helsinki zum INsider Award 2025. Dort war es zwar merklich kühler, aber das geballte
Innenarchitekturprogramm mit Bauten von Alvar Aalto (links: im Wohnhaus Aalto) und die
spannende Auszählung der PreisträgerInnen brachten uns dann doch ins Schwitzen. Wer
gewonnen hat, erfahren Sie auf Seite 10! Außerdem fanden bundesweit zahllose Veranstal-
tungen im Rahmen des Women in Architecture Festivals (WIA) statt; diese sammeln wir gera-
de für die September-Ausgabe. Ansonsten haben wir uns natürlich dem Heftthema Wohnen
gewidmet und weltweit über 20 Projekte – Umbauten, Anbauten, Ausbauten, Neubauten
– ausfindig gemacht, die wir gern mit Ihnen teilen möchten, weil sie so ganz anders sind:
Foto: Robert Piotrowski ... schauen Sie selbst ab Seite 76. Über ganz spezielle Wohnräume schreibt Prof.in Ingrid
intelligent, flächensparend, nachhaltig, relevant, einfach, konsequent, sozial, kostengünstig,
Breckner in ihrem Beitrag „Extra Räume“ (ab S. 118). In Hamburg wurde die Chance gemein-
schaftlicher Ergänzung privater Wohnpraxis genutzt und ein leerstehendes Erdgeschoss in
einen Nachbarschaftstreffpunkt umgewandelt – eine Alternative von „Altstadt für alle!“, mit
Mit besten Grüßen Unterstützung des AIT-ArchitekturSalons. Um schwellenloses Wohnen geht es im Techni-
Petra Stephan, Dipl.-Ing. schen Ausbau (ab S. 126). In einem ehemaligen Sportgeschäft im Fischerviertel Valencias
Chefredakteurin • Chief Editor haben gon architects für einen querschnittgelähmten Familienvater und Inklusionsaktivisten
Architektin • Architect eine 25 Meter tiefe, rollstuhlgerechte Wohnung eingerichtet. Und in unserer Serie „Perspek-
tivwechsel“ (ab S. 34) berichtet der studierte Architekt Andreas Knapp von einem Projekt
besonderer Art: In der alten Rheinkirche in Duisburg-Homberg hat er eine ungewöhnliche
letzte Ruhestätte gestaltet – ein Kolumbarium, poetisch und faszinierend zugleich. Ist Ihnen
der „Davos-Stil“ geläufig? Dann hatten Sie bereits in der 1970er-Jahren ein ausgeprägtes
Gespür für Innenarchitektur! Benjamin Reding hat eine liebevoll-wehmütige Hommage (ab
S. 48) an den – betuchten Kreisen vorbehaltenen – Einrichtungsstil geschrieben. Großartig!
Dear Readers,
What a summer it’s been! It wasn’t just the heat that occasionally made us break out in a sweat – the past few weeks
also proved to be unusually eventful. In addition to jury meetings and award ceremonies (from p. 16), major events such
as the Architecture Biennale in Venice (p. 12) and Expo 2025 in Osaka (p. 14), we accompanied eleven interior designers
to Helsinki for the INsider Award 2025. While the temperatures there were noticeably cooler, the packed interior design
programme – including buildings by Alvar Aalto (above: in the Aalto House) – and the exciting vote count of the prize
winners had us work up a sweat nonetheless. You’ll find out who won on page 10! Countless events also took place
across Germany as part of the Women in Architecture Festival (WIA); we’re currently compiling them for the September
issue. Of course, we’ve also dedicated ourselves to this issue’s theme: Living. We’ve found more than 20 projects around
the world – conversions, extensions, fitouts, new builds – which we’re delighted to share with you because they’re truly
different: intelligent, space-saving, sustainable, playful, simple, consistent, cost-efficient, social... See for yourself from
page 76. Professor Ingrid Breckner writes about particularly special living spaces in her contribution “Extra Räume” (from
p. 118). In Hamburg, the opportunity for a community-driven addition to private housing practice was seized: a vacant
ground floor was transformed into a neighbourhood meeting place – an initiative of “Altstadt für Alle!” (“Old Town for
Everyone!”), supported by the AIT-ArchitekturSalon. Our Technical Solutions section (from p. 126) focuses on barrier-
free living. In a former sports shop in Valencia’s Fishermen’s Quarter, gon architects have created a 25-metre-deep,
wheelchair-accessible flat for a paraplegic father and inclusion activist. And in our Change of Perspective series (from p.
34), trained architect Andreas Knapp reports on a very special project: in the old Rhine Church in Duisburg-Homberg, he
has designed an unusual final resting place – a columbarium that is both poetic and fascinating. Are you familiar with
the “Davos style”? If so, you already had a keen sense of interior design back in the 1970s! Benjamin Reding has penned
a lovingly nostalgic homage (from p. 48) to this furnishing style once reserved for the well-heeled. Brilliant! Teilnehmer des INsider Awards 2025 im Alvar Aalto Studio in Helsinki (S. 10)
004 • AIT 7/8.2025