Page 16 - AIT0516_Leseprobe
P. 16
ÖFFENTLICHE BAUTEN • PUBLIC BUILDINGS
KINDERTAGESSTÄTTE
IN BUHL
Entwurf • Design Dominique Coulon & associés, FR-Straßburg
Buhl ist nicht nur Geburtsort eines verkannten Visionärs, ohne den es
zwei weltberühmte Wahrzeichen heute womöglich nicht gäbe. Auch
in aktuellen Bauvorhaben zeigt sich die elsässische Gemeinde unkon-
ventionell: Für die P lanung der neuen K indertagesstätte engagierte
sie das Straßburger Architekturbüro Dominique Coulon & associés –
und setzte damit auf einen Neubau fernab von nullachtfünfzehn. Ent -
standen ist eine Einr ichtung mit pr ägnanter Kubatur und of fensiver
Farbigkeit – sowohl von außen als auch von innen.
Not only is Buhl the birthplac e of a r enowned visionary without
whom two world-famous landmarks would probably not exist, the
Alsatian municipality is also r ather unconventional when it comes
to current building projects. For the panning of a day care centre,
the administration of Buhl commissioned architectural practice Domi-
nique Coulon & as sociés from Strasbourg – and hoped f or a new
building. The result is an institution with a distinctive cubic volume
and an offensive colourfulness – both externally and internally.
von • by Vera Cramer
D as bekannteste Werk des französischen Bildhauers Frédéric-Auguste Bartholdi ist die
Freiheitsstatue auf Liberty Island. Während er die aus Kupferplatten bestehende Ver -
kleidung der Statue entwarf, wurde die Tragstruktur zunächst von seinem früheren Lehrer
Eugène Viollet-le-Duc geplant. Dieser sah vor, die Verkleidung an einem Backsteinpfeiler
im Inneren zu verankern. Im September 1879 verstarb Viollet-le-Duc jedoch unerwartet.
Dass das Geschenk des französischen Volkes an die Vereinigten Staaten dennoch am
28. Oktober 1886 eingeweiht werden konnte, ist vor allem einem zu verdanken: Maurice
Koechlin, dem leitenden Ingenieur im Büro von Gustave Eiffel. Er entwickelte eine ausge -
klügelte Tragkonstruktion aus beweglichen Rahmen-Fachwerkträgern, an denen die Kup -
ferplatten befestigt wurden. Auch an einem weiteren bedeutenden Bauwerk war Koech -
lin maßgeblich beteiligt: Von ihm stammen die Konstruktionsidee und die statischen Be -
rechnungen des Eiffelturms – dessen Namensgeber bereits in der Konzeptionsphase die
Nutzungsrechte an der Idee erwarb. Der bescheidene Koechlin störte sich aber angeblich
nie am Namen des Pariser Wahrzeichens. Geboren wurde der schweizerisch-französische
Ingenieur und verkannte Visionär übrigens in der Gemeinde Buhl im Elsass. s
084 • AIT 5.2016