Stipendiat Bastian Feltgen
- © Bastian Feltgen / Für seinen Entwurf Miradouro Sagres ließ sich Bastian Feltgen von der portugiesischen Küste inspirieren
- © Bastian Feltgen / Konzept Entwurf Miradouro Sagres
- Entwurf zur Stegreifaufgabe „Lichtung“
Nach seinem Bachelorstudium der Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart arbeitete Bastian Feltgen zwei Jahre in Architekturbüros in Deutschland und den USA. Besonders während seiner Zeit beim New Yorker Büro Young Projects setzte er sich intensiv mit Architekturtheorie und der Erfahrung von Raum und Material auseinander. In dieser Zeit entstand das Projekt Miradouro Sagres: Inspiriert von der portugiesischen Algarve und den höchst unterschiedlichen Perspektiven, die dieser Küstenstreifen
bietet, entstand in seinem Entwurf eine Betonform, die das vorherrschende vereinfacht, zusammenfügt und in einem kleineren Kontext skaliert wiedergibt.
Für die Stegreifaufgabe „Lichtung“ reduzierte er die Erscheinung des Waldes auf eine dreidimensionale Überlagerung von Elementen und identifizierte diese als regulierendes Element von Dunkelheit und Helligkeit im Wald. Im September begann er ein Master-Studium des Spatial Design an der Royal Danish Academy of Fine Arts in Kopenhagen. Die Förderung durch das Interior Scholarship, das AITStipendium der Sto-Stiftung, bedeutet für Bastian Feltgen eine „große Chance“, den
eingeschlagenen Weg weiter zu gehen: „Ich bin gespannt und freue mich auf die Möglichkeit, im Ausland weitere Erfahrungen zu sammeln.“
Weitere

MEMORIES – Erinnerung in der Architektur | Ausstellung des AIT-ArchitekturSalon Hamburg

SalonGespräch Altstadtküste „Von Grau zu Blau: Wasser im urbanen Raum“

MEMORIES – Erinnerung in der Architektur | Ausstellung des AIT-ArchitekturSalon München

Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Dialog nach 6 // virtuell – Neue Nachbarschaften: im Kontext vom Haus über den Block zum Solitär
