Wettbewerbe

Interior Scholarship – das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung 2020/21

Interior Scholarship - das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung 2020/21

Mit dem „Interior Scholarship“ erhalten auch im Jahr 2020/2021 bis zu vier begabte Studierende der Innenarchitektur ein Jahr lang monatlich bis zu 1.000 Euro (Fördersumme gesamt: rund 24.000 Euro) zur Förderung ihrer akademischen Ausbildung. Möglich gemacht wird diese europaweite Initiative durch die finanzielle Unterstützung der Sto-Stiftung. Interessierte Studierende ab dem 4. Fachsemester, die in einer Hochschule in Europa immatrikuliert sind, können ihre Bewerbung bis zum 19. Juni 2020 einreichen.
Helmut-Rhode-Förderpreis 2020

Helmut-Rhode-Förderpreis 2020

THINK. DRAW. WIN.

Als Hommage an die große Leidenschaft ihres Bürogründers Helmut Rhode für das architektonische Entwerfen loben RKW Architektur + bereits zum fünften Mal den mit insgesamt 5000€ dotierten studentischen Helmut-Rhode-Förderpreis aus. Ganz nach dem Motto „Zeichnet, aber zeichnet nicht ab! Zeichnet, um eure Entwürfe zu entwickeln!“ können grobe, unvollkommene Skizzen genauso wie detaillierte, ausführende Zeichnungen, die Teil des Entwurfsprozesses sind, eingereicht werden.
Interior Scholarship 2017 – Interview der Stipendiaten

Interior Scholarship 2017 - Interview der Stipendiaten

Mit dem Stipendium von AIT und der Sto-Stiftung werden Studierende der Innenarchitektur für ihre kreativen Ideen und Denkweisen ausgezeichnet. Interview mit Uwe Koos, Vorsitzender des Vorstandes der Sto-Stiftung und Kristina Bacht, Verlagsleiterin AIT-Dialog/GKT mit den Stipendiaten Nina Kaul (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle), Naomi Rossignol (KABK - Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten, Den Haag, NL) und Bastian Feltgen (KADK - Det Kongelige Danske Kunstakademis Skoler for Arkitektur, Design og Konservering, Kopenhagen). In diesem Jahr sollten die Studierenden zum Thema „Die Lichtung – The Clearing, The Glade“ einen Raum entwerfen, der das Phänomen der Lichtung (im Wald) abstrahiert. Der Entwurf sollte den Übergang von dichten zu offenen, dunklen zu hellen und von schweren zu leichten Strukturen reflektieren.
Weiterlesen...
Stipendiatin Janna Radlow

Stipendiatin Janna Radlow

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
Aufgewachsen ist Janna Radlow an einem Ort, an dem andere ihren Urlaub verbringen: auf der Nordseeinsel Juist. Diese hat sie verlassen, um in Hannover ihren Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur zu absolvieren.
Interior Scholarship 2017 – Das AIT-Stipendium der STO-Stiftung

Interior Scholarship 2017 - Das AIT-Stipendium der STO-Stiftung

Am 30. Juni 2017 im Hamburger ArchitekturSalon
Das Interior Scholarship, das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung, wird in diesem Jahr drei Mal vergeben. Während der Jurysitzung am 30. Juni 2017 überzeugte je ein Studierender der Royal Danish Academy of Fine Arts, School of Architecture, der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und der Royal Academy of Arts, Den Haag. Mit einem monatlichen Zuschuss von jeweils 670 Euro zum Lebensunterhalt wird es den Studierenden ein Jahr lang ermöglicht, sich voll und ganz ihrem Studium widmen zu können. In diesem Jahr sollten die Studierenden zum Thema „Die Lichtung – The Clearing, The Glade“ einen Raum entwerfen, der das Phänomen der Lichtung (im Wald) abstrahiert. Der Entwurf sollte den Übergang von dichten zu offenen, dunklen zu hellen und von schweren zu leichten Strukturen reflektieren.
Weiterlesen...
Stipendiatin Alfiia Koneeva

Stipendiatin Alfiia Koneeva

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
Alfiia Koneeva ist eine der vier Stipendiatinnen, die in diesem Jahr vom Interior Scholarship, dem AIT-Stipendium der Sto-Stiftung, profitieren. 2014 wurde sie an die Stieglitz Akademie für Kunst und Design in Sankt Petersburg aufgenommen. Hier lernte Alfiia Koneeva die Grundlagen der Innenarchitektur kennen.
Tile Award 2017

Tile Award 2017

Zum vierten Mal sind beim Newcomer- Wettbewerb Tile Award von Agrob Buchtal in Zusammenarbeit mit AIT-Dialog, Architekten und Innenarchitekten unter 38 Jahren gefragt, neue, unkonventionelle und aufsehenerregende Interieurs mit dem Material Keramikfliese zu gestalten. Der Wettbewerb untergliedert sich in zwei Phasen. Die Beiträge zur ersten Phase können noch bis zum 16. Juni 2017 eingereicht werden.
Weiterlesen...
Stipendiatin Karolin Kull

Stipendiatin Karolin Kull

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
„Die analytische Herangehensweise, die Karolin Kulls Arbeit zugrunde liegt, lässt ihre Entwürfe am Ende gleichermaßen abstrakt und konkret erscheinen“, befand die Jury im August in ihrem Urteil über die Arbeiten von Karolin Kull. Dabei setze sie stets den Maßstab in Bezug zum Menschen. Außerdem attestierten die Juroren ihr eine „durchgängig klare Handschrift“ sowie einen „poetischen Minimalismus“. Karolin Kull studiert Innenarchitektur an der Estnischen Kunstakademie und ist eine der vier diesjährigen Stipendiatinnen des Interior Scholarship. Aufgewachsen in der kleinen estnischen Stadt Tartu studiert sie im Augenblick im Rahmen eines Studienaustauschprogramms an der US-amerikanischen Rhode Island School of Design.
Interior Scholarship 2017 – die Jury-Sitzung

Interior Scholarship 2017 - die Jury-Sitzung

Am 30. Juni 2017 im Hamburger ArchitekturSalon
Das Interior Scholarship, das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung, wird in diesem Jahr drei Mal vergeben. Während der Jurysitzung am 30. Juni 2017 überzeugte je ein Studierender der Royal Danish Academy of Fine Arts, School of Architecture, der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und der Royal Academy of Arts, Den Haag. Mit einem monatlichen Zuschuss von jeweils 670 Euro zum Lebensunterhalt wird es den Studierenden ein Jahr lang ermöglicht, sich voll und ganz ihrem Studium widmen zu können. In diesem Jahr sollten die Studierenden zum Thema „Die Lichtung – The Clearing, The Glade“ einen Raum entwerfen, der das Phänomen der Lichtung (im Wald) abstrahiert. Der Entwurf sollte den Übergang von dichten zu offenen, dunklen zu hellen und von schweren zu leichten Strukturen reflektieren.
Weiterlesen...
Stipendiatin Lara Grandchamp

Stipendiatin Lara Grandchamp

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
Das Interior Scholarship, das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung, wurde in diesem Jahr zum neunten Mal vergeben. Die sechs Jurymitglieder kürten Lara Grandchamp zu einer der drei Stipendiaten. Lara Grandchamp stammt aus dem franzö­sisch-sprachigen Teil der Schweiz, lebt in Lausanne und studiert im Augenblick Szenografie an der Hochschule für Kunst und Gestaltung in Basel.
Stipendiatin Naomi Rossignol

Stipendiatin Naomi Rossignol

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
Das Interior Scholarship, das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung, wurde in diesem Jahr zum siebten Mal vergeben. Die sechs Jurymitglieder kürten Naomi Rossignol aus Den Haag in den Niederlanden zu einer der drei Stipendiaten. Ihr Lebenslauf liest sich wie der einer Kosmopolitin. Ihre Kindheit hat sie zu einem großen Teil auf einem Schiff verbracht, in Hongkong, Patagonien, Amazonien und Thailand hat sie bereits gelebt. In Frankreich hat sie einen Abschluss in Choreographie erworben - was ihr Gespür für Raum und Bewegung gestärkt hat. Für sie war es eine Herzenssache, sich für die Gestaltung von Räumen zu entscheiden. Seit 2015 studiert sie an der Royal Academy of Arts in Den Haag Interior Architecture.
Weiterlesen...
Stipendiat Bastian Feltgen

Stipendiat Bastian Feltgen

In Partnerschft mit der Sto-Stiftung
Nach seinem Bachelorstudium der Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart arbeitete Bastian Feltgen zwei Jahre in Architekturbüros in Deutschland und den USA. Besonders während seiner Zeit beim New Yorker Büro Young Projects setzte er sich intensiv mit Architekturtheorie und der Erfahrung von Raum und Material auseinander. In dieser Zeit entstand das Projekt Miradouro Sagres: Inspiriert von der portugiesischen Algarve und den höchst unterschiedlichen Perspektiven, die dieser Küstenstreifen bietet, entstand in seinem Entwurf eine Betonform, die das vorherrschende vereinfacht, zusammenfügt und in einem kleineren Kontext skaliert wiedergibt.
Weiterlesen...
Stipendiatin Nina Kaul

Stipendiatin Nina Kaul

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
Neben Naomi Rossignol und Bastian Feltgen wurde Nina Kaul in diesem Jahr zur dritten Stipendiatin des Interior Scholarship, des AIT-Stipendiums der Sto-Stiftung, gekürt. Als Tochter eines Künstlers und einer Chemisch-Technischen Assistentin wuchs Nina Kaul in Braunschweig auf. Nach ihrem Abitur 2011 begann sie ihr Studium der Innenarchitektur an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein/ Halle (Saale). Durch ihr Studium und verschiedene Praktika vor und während ihres Studiums konnte Nina Kaul ihre Fähig- und Fertigkeiten in zahlreichen unterschiedlichen Bereichen weiter ausbauen.
Weiterlesen...
AIT-Award 2020

AIT-Award 2020

Die Registrierung für den AIT-Award 2020 hat begonnen. In der Kategorie Newcomer können sich Teilnehmer, deren Bürogründung nach dem 1.1.2010 erfolgte und die als Gründer unter 40 Jahren waren, bewerben. Eingereicht werden können alle Gebäudetypologien aller Maßstäbe: Hochbau, Innenräume, Neubau und Transformation, Installationen, experimentelles Bauen und mehr.

Weitere Informationen zum AIT-Award 2020 finden Sie hier.

Stipendiaten-Blog: Alfiia Koneeva- Part 1

Stipendiaten-Blog: Alfiia Koneeva- Part 1

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
Juli 2019
In ihrem ersten Blog-Beitrag möchte Alfiia Koneeva, Stipendiatin des Interior Scholarship, über ihren Aufenthalt im September 2019 in ihrer Heimatstadt schreiben. Sankt Petersburg hat ihr Interesse an Kultur und Architektur beinflusst und ist deswegen für die Studentin besonders wichtig.
Interior Scholarship 2019 – Das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung

Interior Scholarship 2019 - Das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung

Am 23. August 2019 im Hamburger ArchitekturSalon
Das mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Interior Scholarship erhalten im Studienjahr 2019/2020 Lara Grandchamp (Hochschule für Gestaltung und Kunst, CH-Basel), Karolin Kull (Estonian Academy of Arts, EE-Tallinn), Alfiia Koneeva und Janna Theda Radlow (beide Burg Giebichenstein Kunsthochschule, DE-Halle). Uwe Koos, Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Sto-Stiftung, sprach mit den Vieren bei einem Treffen im AIT-ArchitekturSalon Hamburg am 23. August 2019.
Stipendiaten-Blog: Juliane Glaser „Das Hinterzimmer“

Stipendiaten-Blog: Juliane Glaser "Das Hinterzimmer"

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
Juli 2019
Wir leben heute in einer Wissensgesellschaft, in der das Wissen immer mehr an Wert gewinnt. Wir können und müssen viel wissen, wir aktualisieren fortlaufend unser Wissen, doch haben stets das subjektive Gefühl, zu wenig zu wissen. Diese allgegenwärtige Verfügbarkeit an Information, in Kombination mit der sozialen Isolation in unserer anonymer werdenden Gesellschaft, führt häufig dazu, dass wir am Ende ratloser dastehen als zuvor. Obwohl keine Generation so viel Wissen, Zugänge und Mittel zur Verfügung hatte, wie die unsere, fühlen wir uns paralysiert im Angesicht der komplexen Probleme, die unsere Gesellschaft hervorbringt.
Stipendiaten-Blog: Juliane Glaser

Stipendiaten-Blog: Juliane Glaser

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
April 2019
In „Kunst des Handelns“ stellt Michel Certeau die von einem Einzelnen oder einer Minderheit geplante Stadt als einen klaren, leicht lesbaren Text da. Doch von einem Architekten oder Stadtplaner entworfen, ist die geplante Stadt reine Fiktion. In sie dringt die bewohnte, wandelnde Stadt mit ihrer undurchschaubaren, blinden Beweglichkeit...
Stipendiaten-Blog: Carlijn Olde Beverborg – Part 3

Stipendiaten-Blog: Carlijn Olde Beverborg - Part 3

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
Juli 2019
Did you know that Roomba, our in-home cleaning device maps spatial data about the user's living space while cleaning the dirt ? As Jan Wolfe demonstrates, Roomba benefits from regularly updated maps, receives real-time information about the overall dimensions of the space and the distances between home furnishings. What does this mean, for us – interior designers…? I just graduated from the Master Interior Architecture Research and Design focussing on the impact of smart objects on their human users and their living space. In the thesis ...

Weiterlesen...
Das Interior Scholarship – das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung

Das Interior Scholarship – das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
Das mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Interior Scholarship – das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung, wurde 2018 zum achten Mal vergeben. Wie auch in den letzten Jahren war die Beteiligung mit 89 Bewerbern aus 16 Ländern und 28 Nationalitäten europaweit. Durchgesetzt haben sich in diesem Jahr Stella Josefine Funk (Hochschule RheinMain Wiesbaden), Juliane Glaser (Hochschule Mainz), Anca Badut (University of Architecture and Urbanism „Ion Mincu“ Bukarest) und Carlijn Olde Beverborg (Piet Zwart Institute Rotterdam).

Weiterlesen...
Stipendiaten-Blog: Carlijn Olde Beverborg

Stipendiaten-Blog: Carlijn Olde Beverborg

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
März 2019
The first time I got confronted with talking machines was when as a kid I watched the series Dora the explorer. She is a seven-year-old Latina girl, that explores new places by overcoming obstacles, accompanied by her talking backpack and monkey companion named Boots. Through fourth wall-breaking interaction with the viewer, the viewer is presented with the challenge of helping Boots and Dora to locate items. In the series she asks questions following up with a moment of silence, assuming that us, the viewers, will answer her questions. This moment suggests an interaction and relationship between the audience and the television, as if she can hear us. Since the early 1900 film-actors are addressing the audience ...

Weiterlesen...
Stipendiaten-Blog: Naomi Rossignol

Stipendiaten-Blog: Naomi Rossignol

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
March- May 2018
In the beginning of February, I had the opportunity to work with ceramic within an architectural application. We were commissioned at school to design a pavilion for the garden of the world-famous clown Slava Polunin. Fascinated by the magical world of this artist, I imagined large scale meteorites that would land in his garden and in which we could rest.

Weiterlesen...
Stipendiaten-Blog: Anca Badut

Stipendiaten-Blog: Anca Badut

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
Februar 2019
"If science and technology march under the banner EVERYTHING IS POSSIBLE, design culture must know how to point out a path for these potential possibilities, a path that can be completely opposed to that which technological-scientific development has followed up till now". - Ezio Manzini

Weiterlesen...
Stipendiaten-Blog: Bastian Feltgen

Stipendiaten-Blog: Bastian Feltgen

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
Letztes Semester habe ich ein architektonisches Konzept untersucht, welches sich mit historischen Architekturen beschäftigt, die unter dem Druck sozialer Entwicklung ihre eigentliche Funktion verlieren. Inspiriert durch den Kontext und die miteinander zusammenhängende Entwicklung von Form, Funktion und Nutzer ist ein Raum entstanden, der versucht die momentane Entwicklung zu unterstützen und die als historisch und nicht mehr zeitgemäß eingeschätzte Architektur anzupassen.

Weiterlesen...
Stipendiaten-Blog: Nina Kaul

Stipendiaten-Blog: Nina Kaul

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
Es ist Ende März, ich sitze im Flugzeug von Ahmedabad über Dubai nach Hamburg. Im Frachtraum befinden sich 29kg Heimat, unglaubliche Eindrücke, Erinnerungen, ein Moskitonetz, eine Prise Zimt und einige Fundstücke, die mich die letzten fünf Monate begleitet oder gefunden haben. Meine Indienreise ist hiermit zu Ende. Die Zeit scheint in Indien schneller zu vergehen, besonders, wenn man Vollzeit arbeitet und in jeder freien Sekunde verreist. Ich bin sehr dankbar, dass mein Praktikum mir dazu die Möglichkeit gegeben hat.

Weiterlesen...
Tile Award 2017 – Preisträgerin Agnes Morguet

Tile Award 2017 - Preisträgerin Agnes Morguet

In Partnerschaft mit Agrob Buchtal
Die Jury war von der Entwicklung der Projekte begeistert und wählte in der zweiten Phase die drei Gewinner, deren Entwürfe aktuell in einem 1:1-Modell gebaut und mittels Fotoshooting für eine Veröffentlichung dokumentiert werden. Einer der ausgewählten Entwürfe stammt von Agnes Morguet (Agnes Morguet Innenarchitektur & Design, Köln). Die gebürtige Rheinländerin beeindruckte die Jury mit ihrem Entwurf „Stay Unique“. Agnes Morguet absolvierte eine Ausbildung zur Schreinerin, bevor sie ihr Studium der Innenarchitektur an der Fachhochschule Trier aufnahm. Bereits während ihres Studiums arbeitete sie für BEL architecture in Luxemburg, nach ihrem Abschluss 2011 war sie als Projektleiterin im Büro dreiform in Köln tätig.

Weiterlesen...
Tile Award 2017 – Preisträger Avishkar Bharati

Tile Award 2017 - Preisträger Avishkar Bharati

In Partnerschaft mit Agrob Buchtal
Die Aufgabe des Tile Award 2017 bestand darin, unter dem Motto „Farbe und Patterns in der Architektur“ ein unkonventionelles und aufsehenerregendes Interieur mit dem Material Keramikfliese zu gestalten. Das Projekt „Colour Curtain“ stammt von Avishkar Bharati aus Indien. Er studierte Architektur am Pillai College of Architecture in New Bombay und arbeitet als Projekt-Architekt bei JDAP Design-Architecture-Planning in Mumbai. „Colour Curtain“ war für die Jury eines der wenigen Projekte, in dem Fliesen einen neuen Raum definieren.

Weiterlesen...
Studienpreis Konrad Wachsmann 2018

Studienpreis Konrad Wachsmann 2018

Der “Studienpreis Konrad Wachsmann 2018“ wird in diesem Jahr bereits zum fünften Mal ausgelobt. Die vier Landesverbände des BDA Sachsen, Sachen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg treten als gemeinsamer Auslober des Studienpreises auf.
Der Einsendeschluss ist der 10. August 2018.

Weiterlesen...
Tile Award 2017 – Preisträger Andreas Crynen

Tile Award 2017 - Preisträger Andreas Crynen

In Partnerschaft mit Agrob Buchtal
Aus der zweiten Wettbewerbsphase des Tile Award 2017 gingen drei Gewinner hervor. Nach Agnes Morguet stellen wir mit Andreas Crynen einen weiteren Preisträger vor, dessen Entwurf als 1:1 Mock-Up gebaut wurde. Andreas Crynen studierte an der RWTH Aachen Architektur und sammelte erste Berufserfahrungen bei der Busmann + Haberer Gesellschaft von Architekten in Köln und RKW - Rhode Kellermann Wawrowsky Architektur + Städtebau in Düsseldorf. Seit 2014 arbeitet er bei Ingenhoven Architects. Anderas Crynen reichte zum Wettbewerb das Projekt Re:Tile ein, in dem er mit einem Muster aus 2-D-Fliesen einen 3-D-Effekt an Wand und Boden entwickelte.

Weiterlesen...
Interior Scholarship – das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung

Interior Scholarship - das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung

Mit dem „Interior Scholarship“ erhalten auch im Jahr 2018/2019 bis zu vier begabte Studierende der Innenarchitektur ein Jahr lang monatlich bis zu 1.000 Euro (Fördersumme gesamt: rund 24.000 Euro) zur Förderung ihrer akademischen Ausbildung. Möglich gemacht wird diese europaweite Initiative durch die finanzielle Unterstützung der Sto-Stiftung.
Interessierte Studierende ab dem 4. Fachsemester, die in einer Hochschule in Europa immatrikuliert sind, können ihre Bewerbung bis zum 6. Juli 2018 einreichen.

Weiterlesen...
Stipendiaten-Blog: Bastian Feltgen

Stipendiaten-Blog: Bastian Feltgen

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
Zwei Jahre nach meinem Bachelorabschluss in Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart, habe ich im September 2017 den Master in Spatial Design an der Royal Danish Academy of Fine Arts in Kopenhagen begonnen. Die Möglichkeit sich als Design-, Innenarchitektur- oder Architekturabsolvent für diesen Master zu bewerben, schafft ein interessantes Fundament für zukünftige Kollaborationen zwischen Studenten mit unterschiedlichen Herkünften und Hintergründen. Das Bestreben des Programms voneinander zu lernen, zu kollaborieren und von den unterschiedlichen Hintergründen zu profitieren, wurde nach den ersten Veranstaltungen deutlich und ist nach wie vor der rote Faden, der sich bis heute durch das Programm zieht.
Weiterlesen...
Stipendiaten-Blog: Naomi Rossignol

Stipendiaten-Blog: Naomi Rossignol

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
Of all the professional experiences I had this year, the most intense adventure was participating in the Climathon. This worldwide 24-hour competition, located in “The Green Village” of the Technical University of Delft and organized by Climate-KIC, revolved around finding solutions for the climate. Motivated students, professionals and teachers, coming from various backgrounds, gathered to find solutions for the future. This year, the Netherlands, one participants among more than 100 other countries, had the task to work on the theme of Energy.

Weiterlesen...
Stipendiaten-Blog: Bastian Feltgen

Stipendiaten-Blog: Bastian Feltgen

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung
Die Zeit vergeht gefühlt wie im Flug – und auf einmal ist 2018. Ein paar Tage nach meinem vorherigen Blogeintrag hatten wir unsere letzte Zwischenpräsentation und wieder einmal waren wir größtenteils damit beschäftigt, die Arbeit der letzten Monate zusammenzustellen und präsentationsfähig zu machen. Es ist interessant zu sehen wie unproduktiv man sich fühlt, wenn man immer wieder aufgehalten wird, um Ideen und gesammelte Informationen für den Moment zu präsentieren. Nichtsdestotrotz lief die Präsentation gut und wenn ich drüber nachdenke, war es vielleicht gar nicht so schlecht, die Arbeit der letzten Monate noch mal zusammenzufassen. Die nach der Präsentation aufkeimende Entwurfs-Euphorie wurde jedoch durch einen im Semesterplan integrierten Workshop unterbrochen.
Weiterlesen...
TILE AWARD 2017 – Die Gewinner

TILE AWARD 2017 - Die Gewinner

Aus der zweiten Phase des TILE AWARD 2017 gehen drei Gewinner hervor
In der zweiten Jurysitzung, die am 19. Januar 2018 im AIT- ArchitekturSalon Hamburg stattfand, wählten die Jurymitglieder Brendan MacFarlane (Jakob + MacFarlane, FR-Paris), Johan Oscarson (Elding Oscarson, SE-Stockholm), Michael Stoz (Partner AG, DE-Offenburg) und Christian Waldner (AllesWirdGut Architektur ZT GmbH, AT-Wien/DE- München) die drei aussagekräftigsten Entwürfe als Gewinner des vierten TILE AWARDS aus.

Weiterlesen...
Stipendiaten-Blog: Naomi Rossignol

Stipendiaten-Blog: Naomi Rossignol

In Partnerschaft mit der Sto-Stiftung

These past 2 months, all my work and research have converged around the theme Landscape. From all the visible features of an area of land and related to the limit of the vision, I was questioning the sense of it. Is it an inside or outside space? Horizontal, vertical, a landscape nearby or far away? Is it a natural or artificial one? Is it related to time and movement, or rather static? How do you perceive it? What is your relationship with it?

Weiterlesen...
WordPress Video Lightbox