Esrawe (AIT 10 | 2017)
2018 ist Mexico City World Design Capital. Ein Jahr lang werden sich in der mexikanischen Hauptstadt Vorträge, Events und Ausstellungen um nachhaltiges Industriedesign drehen. Jan Müller ist bereits vor Ort. Der Absolvent der TU Braunschweig arbeitet seit Mai 2015 im Studio des Industriedesigners Héctor Esrawe. Dieser realisiert seit rund 25 Jahren erfolgreich Innenarchitektur- und Möbelkonzepte. Jan Müller gestattet uns einen Einblick in Esrawes Büro und in die Millionen-Metro poleMexico City.
Ganzen Serienartikel lesen
Schenker Salvi Weber (AIT 03 | 2017)
Schenker Salvi Weber – 2009 gegründet – ist ein noch junges, sehr ambitioniertes Architekturbüro. In ihren Niederlassungen in Wien und Bern beschäftigen Andres Schenker, Michael Salvi und Thomas Weber mittlerweile mehr als 25 Mitarbeiter. 2013 klopfte Martin Maidl, seinerzeit Architekturstudent an der TU Dresden, als Praktikant bei Schenker Salvi Weber an. Aus diesem Trainee-Programm resultierte ein Job in freier Mitarbeit und ein Hochschulwechsel an die TU Wien.
Ganzen Serienartikel lesen
EMBT (AIT 12.2024)
Experimentierfreudig, farbenfroh, heiter, poetisch, immer wieder überraschend, spannend in Materialität und Raumerlebnis ... Das sind die Attribute, mit denen sich die von Benedetta Tagliabue – EMBT realisierten, meist öffentlichen Projekte umreißen lassen. Im April beendete Lisa Blessing ihr sechsmonatiges Praktikum in diesem spannenden Architekturbüro, im Oktober erwarb sie ihren Master of Science Architektur am KIT. In diesem Interview erklärt sie, wie es war in Barcelona, was sie im Büro gelernt hat und woran sie mitwirken durfte.
Ganzen Serienartikel lesen
3XN (AIT 10.2024)
Tolles Büro, tolle Architektur, tolle Stadt! Kira Ermantraut konnte von ihrem Praktikum bei 3XN in Kopenhagen in jeder Hinsicht profitieren. Aus drei Monaten Praktikum wurde fast ein ganzes Jahr. Was die Masterstudentin der TU Berlin gelernt hat, was sie fasziniert hat und was man mitbringen sollte, um bei 3XN zu arbeiten, erläutert sie in diesem Interview. Darüber hinaus verrät Kira, was die Arbeits- und Lebenskultur in der dänischen Hauptstadt ausmacht, die immer wieder als vorbildlich zitiert wird.
Ganzen Serienartikel lesen
Chybik + Kristof (AIT 7/8.2024)
Ondrej Chybik und Michal Kristof – beide noch nicht einmal 40 Jahre alt – sind Protagonisten einer neuen Generation tschechischer Architekten. Mit extrem entwurfsstarken, einprägsamen, auf die Bauaufgabe und den Kontext zugeschnittenen Gebäuden macht das Duo seit 2010 von sich reden. Mehr als 60 MitarbeiterInnen beschäftigen Chybik + Kristof. Eine davon war Meike Hagemann. Während ihres Bachelorstudiums am Karlsruher Institute of Technology konnte sie ein Praktikum in Prag absolvieren. Wir wollten wissen, wie es war.
Ganzen Serienartikel lesen
Berger + Parkinnen (AIT 4.2024)
Training on the Job – das trifft auf Rick Rütten absolut zu. Er hat bei UTA Architekten und Stadtplaner in Stuttgart, bei Löffler Schmeling Architekten und bei Snow Landschaftsarchitekten in Karlsruhe, in bogevischs buero in München und bei Riegler Riewe in Graz Büroerfahrung gesammelt. Seit 2021 ist der in den Niederlanden geborene und in Nürtingen bei Stuttgart aufgewachsene Student studienbegleitend zu seinem Master bei Berger+Parkkinen in Wien angestellt. Was er in diesem Büro lernt und was er schätzt, verrät er im Interview.
Ganzen Serienartikel lesen
Matteo Thun (AIT 10.2023)
Leonie Winkler hat am Istituto Marangoni in Mailand Interior Design studiert. Ihre erste Stelle als Junior Designerin trat die gebürtige Münchnerin unmittelbar nach ihrem Praktikum bei Matteo Thun & Partners in Mailand an. Wie das renommierte Büro für Architektur, Innenarchitektur, Produkt- und Branddesign strukturiert ist, welche Projekte und Designobjekte des Büros sie am meisten beindruckten und was sie im Interior Design Styling Team unter der Leitung von
Susanne Thun lernte, verrät Leonie in diesem Interview.
Ganzen Serienartikel lesen
Franz&Sue (AIT 6.2023)
Das Wiener Architekturbüro Franz&Sue kann viele Wettbewerbsgewinne für sich verzeichnen und ist allen voran im Bereich der Öffentlichen Bauten aktiv. Erst in AIT 5.2023 stellten wir das Studienzentrum der Montanuni in Leoben in der Steiermark vor. Julia Hottenbacher trat in diesem noch jungen, erfolgreichen Büro ihre erste Stelle nach dem Studium als Architektin an. Wie sich das anfühlt, was sie lernt, woran sie mitwirken darf und welche Lebensqualität Wien zu bieten hat, lesen Sie in diesem Interview.
Ganzen Serienartikel lesen
Pedevilla (AIT 1/2.2023)
Zeitgemäße, langlebige, ausdrucksstarke Architekturmit regionalem Südtiroler Bezug – das ist die Stärke von pedevilla architekten. Mit radikaler Reduktion bringen die Südtiroler die Quintessenz ihrer Projekte zur Entfaltung. Michael Rollmann hat nach seinem Bachelor of Arts an der HfT Stuttgart imBrunecker Büromitgewirkt und berichtet über die Erfahrungen, die er bei den Pedevilla-Brüdern sammeln konnte. Seit Oktober 2020 setzt er sein Architekturstudiuman der TU Wien fort. Parallel dazu verantwortet er die Pressearbeit des Büros.
Ganzen Serienartikel lesen

Barnardo Bader (AIT 3.2022)
Baukultur, Tradition, Respekt, Region, Handwerk, Material und Struktur sind Begriffe, die im Zusammenhang mit Bernardo Baders Architektur immer wieder fallen. Philipp Schmider, Architekturstudent am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), nutzte die Zeit zwischen Bachelor- und Masterstudium, um ein sechsmonatiges Praktikum im kleinen, feinen, vielfach ausgezeichneten Bregenzer Architekturbüro zu absolvieren. Philipps Fazit: „Ich kann das Büro wirklich nur weiterempfehlen.“ Warum das so ist, lesen Sie hier.
Ganzen Serienartikel lesen
Hassell (AIT 12.2020)
Hassell ist eines der großen australischen Architekturbüros mit Niederlassungen in Australien, Asien, Europa und den USA. Ziel der Büros ist es, „die besten Orte der Welt zu schaffen, Orte, die Menschen lieben“ – und das im gesamten Spektrum von Architektur, Landschaftsarchitektur, Städtebau und Innenarchitektur. Felix Oefelein hat neun Jahre lang bei Hassell in Perth gearbeitet, zunächst als Praktikant, zuletzt als Assoziierter. Zurück in Berlin lässt er diese lehrreichen Berufsjahre für uns Revue passieren.
Ganzen Serienartikel lesen
C.F. MØLLER (AIT 11.2020)
Das 1924 von C.F. Møller in Aarhus gegründete Büro hat sich zu einem der größten dänischen Architekturbüros mit Niederlassungen im In- und Ausland entwickelt. In den sieben Büros in Aarhus, Aalborg, Kopenhagen, Stockholm, Oslo, London und Berlin arbeiten rund 300 Mitarbeiter. Anja Große-Berkenbusch absolvierte in der Kopenhagener Niederlassung ein Praktikum. Wir blicken mit ihr auf ihre Erfahrungen mit dem Büro, der dänischen Hauptstadt und der nordischen Mentalität zurück.
Ganzen Serienartikel lesen
Armando Ruinelli (AIT 9.2020)
Viele junge Architekten und Studenten zieht es in die großen Architekturbüros in Zürich, Basel, Bern und Genf. Lisa Seefried entschied sich für Armando Ruinelli Associati und Soglio, einen beschaulichen Ort im Bergell. Kennengelernt hatte sie Ruinelli anlässlich eines Vortrags an der Hochschule Biberach. Seine Projekte, seine Persönlichkeit und der spezielle Ort „trafen bei mir einen Nerv“, bekennt Lisa. Sie bewarb sich per Brief, besiegelte ihr Praktikum per Handschlag und trat dieses im Sommer 2019 an. Begeistert blickt sie zurück!
Ganzen Serienartikel lesen
Buchner Bründler (AIT 6.2019)
Mit dem Kirschlager Nuglar (AIT 7/8.2019) und der Casa Mosogno (AIT 3.2020) publizierte AIT in jüngster Zeit zwei herausragende Wohnhäuser und Umbauten von Buchner Bründler Architekten. Charlotte Schwartz, Architekturstudentin an der Leibniz Universität Hannover, sammelte nach ihrem Bachelor ein ganzes Jahr lang Erfahrungen bei Daniel Buchner und Andreas Bründler in Basel. Die Begeisterung war groß! Inzwischen setzt Charlotte ihr Studium in Hannover fort und hofft, in die Schweiz zurückkehren zu können ...
Ganzen Serienartikel lesen
Koko Architects (AIT 11 | 2019)
Knapp 20 Jahre ist es her: Mit dem Auftrag für den Estnischen Pavillon auf der EXPO 2000 in Hannover machten sich Koko Architects selbstständig. Inzwischen verfügt das Büro über rund 35 Mitarbeiter und ein vielschichtiges Portfolio bemerkenswerter Umbau- und Neubauprojekte. Die Qualität der Projekte sowie ihre eigenen deutsch-estnischen Wurzeln veranlassten Imbi Leitaru, Architekturstudentin an der RWTH Aachen, ein Praktikum bei Koko Architects zu machen.
Ganzen Serienartikel lesen
Studio Fuksas (AIT 01/02 | 2019)
Fällt der Name Studio Fuksas, so ploppen vor dem geistigen Auge markante internationale Großprojekte auf: der Shenzhen Bao’an International Airport, die Schule für HJotelmanagement Georges Frêche in Montpellier, die neue Mailänder Messe oder die Tbilisi Public Service Hall in Georgien. So international wie Fuksas ist kaum ein anderes italienisches Architekturbüro. In Rom, am Bürohauptsitz, absolvierte Julius Lutterbüse unlängst ein Praktikum. In AIT verrät der Architekturstudent der Universität Stuttgart, wie dort gearbeitet wird.
Ganzen Serienartikel lesen
Coop Himmelb(l)au (AIT 12 | 2018)
„Wenn wir von schwarzen Panthern sprechen, denken andere an Raubtiere. Wir aber an die ungezähmte Gefährlichkeit von Architektur. Wenn wir von springenden Walen reden, denken andere an Saurier. Wir aber an das Fliegen von 30 Tonnen Gewicht ...“ In eigenwilligen Großprojekten, wie dem Musée des Confluences in Lyon, manifestieren sich die Gestalt gewordenen Visionen von Coop Himmelb(l)au. In diesem Jahr wurde das unangepasste Wiener Architekturbüro 50! Marco Feil hat dort ein Praktikum absolviert.
Ganzen Serienartikel lesen
Atelier Pro (AIT 10 | 2018)
Unbürokratisch, offen, bürgernah und serviceorientiert: Das Rathaus im niederländischen Deventer hatten wir in AIT 12/2016 vorgestellt. „Public“ wurde bei diesem Projekt neu gedacht. Für das bemerkenswerte Innenraumkonzept zeichneten die Planer von Atelier Pro verantwortlich. Hannah Wehrle, die unlängst ein Praktikum bei Atelier Pro absolvierte, kann das Engagement der Den Haager Architekten im öffentlich-sozialen Bereich nur bestätigen. Mitwirken durfte sie an vielen Projekten – den hier gezeigten und weiteren.
Ganzen Serienartikel lesen
Matteo Thun & Partners (AIT 12 | 2016)
Felix Constantin Graf absolvierte während seines Architekturstudiums an der Technischen Universität München ein Praktikum bei Matteo Thun & Partners in Mailand. Damit war der gebürtige Bayer nicht nur in einem der renommiertesten Büros für Architektur, Innenarchitektur und Design in Italiens gelandet, sondern auch in einer der Designhochburgen Europas. In Matteo Thuns Büro im Herzen Mailands lernte er es zu schätzen, interdisziplinär zu arbeiten, vor allem am Beispiel eines bedeutenden Healthcare-Projekts.
Ganzen Serienartikel lesen
MVRDV (AIT 10 | 2016)
Jonathan Schuster kam bereits in seiner Jugend mit MVRDV in Berührung. Der Niederländische Pavillon für die EXPO 2000 in Hannover hatte den gebürtigen Lüneburger seinerzeit schwer beeindruckt. Zu diesem Zeitpunkt konnte er noch nicht ahnen, dass er später einmal für genau jenes Architekturbüro arbeiten und sich voll und ganz mit diesem identifizieren würde. Dafür gibt es gute Gründe: Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries überzeugen nicht nur durch charakterstarke Entwürfe, sondern auch durch eine äußerst nutzer- und kontextbezogene Architektur.
Ganzen Serienartikel lesen
Kubota & Bachmann (AIT 06 | 2018)
Kubota & Bachmann Architects – das sind Toshihiro Kubota, Yves Bachmann und Francisco Martinez. Ein Japaner, ein Schweizer und ein Spanier. Vor ihrer Selbstständigkeit arbeiteten die drei Büropartner in äußerst renommierten internationalen Büros – bei Jean Nouvel, Shigeru Ban und OMA. 2011 gründeten Toshihiro Kubota und Yves Bachmann ihr gemeinsames Studio in Paris, ein Jahr später kam Francisco Martinez dazu. Marie Menninger, Architekturstudentin an der TU Dresden, absolvierte ein Praktikum in diesem Büro.
Ganzen Serienartikel lesen
pool Architekten (AIT 12 | 2017)
pool Architekten in Zürich stehen für mehr als 30 Jahre Wettbewerbs-, Bau-, Büro- und Diskussionskultur. Das von acht Partnern gegründete und geleitete Architekturbüro deckt ein breites Spektrum an Bauaufgaben ab. Michael Riker, Absolvent der Universität Stuttgart, arbeitet seit drei Jahren als Architekt bei pool Architekten. Zuvor hatte er sich in einem Praktikum die Gewissheit verschafft, dass dieses Zürcher Büro genau das Richtigte für ihn ist, um in die Berufspraxis einzusteigen.