Blog AIT-ArchitekturSalon

Rückblick – Zaha Hadid Architects | Parametric Tower Research

Exklusiver Rückblick auf die Ausstellung

Vor acht Jahren zeigten die AIT-ArchitekturSalons die Ausstellung Parametric Tower Research von Zaha Hadid Architects. Mit einem bisher unveröffentlichten Video von Jochen Stüber, das Eindrücke der Ausstellung und der Vernissage mit einem Werkvortrag von Prof. Dr. Patrik Schumacher zeigt, nehmen wir Sie noch einmal mit in diese großartige Ausstellung.

Dreißig Jahre nach der Gründung des Büros Zaha Hadid Architects blickte die Ausstellung auf eine Vielzahl unterschiedlicher und anspruchsvoller Projekte weltweit. Das gedankliche Fundament dafür lieferte das bemerkenswerte architekturtheoretische Schaffen von Zaha Hadid und Patrik Schumacher. Exklusiv zeigte der AIT-ArchitekturSalon im Jahr 2012 eine Auswahl der Arbeiten von Zaha Hadid Architects. Modelle, Pläne und multimediale Präsentationen verdeutlichten eine neue Hochhaustypologie – angelehnt an die Konzepte und Ambitionen des Parametrismus.

Seit dem Jahr 2000 wird der Emporis Skyscraper Award jährlich auf weltweiter Basis vergeben. Ästhetik der Gestaltung und Funktionalität gehören gleichermaßen zu den Kriterien. Wen wundert es, dass der Tour CMA-CGM von Zaha Hadid Architects 2012 – im Jahr der Ausstellung – auf Platz 3 landete. Mit 33 Stockwerken und 143 Metern Höhe ist der Glasturm in der mediterrane Hafenanlage von Marseille platziert. Die Modernität und Symbolkraft des Hochhauses veranlasste die Jury zu der guten Position im Ranking.

Trotz alledem: Zaha Hadid hat sich lange gegen das Entwerfen von Hochhäusern gewehrt. Wann immer sie in die Höhe gehen musste, bevorzugte sie die Scheibe, die mehr Spielraum für räumliche Manipulationen gab. Heute realisiert der Global Player Zaha Hadid Architects Türme in Marseille, Mailand, Barcelona, Bilbao, Bratislava, Beijing und Singapur.

Die AIT-ArchitekturSalons zeigten exklusiv eine Auswahl der Arbeiten von Zaha Hadid. Unter dem Titel Parametric Tower Research lag der Hauptaugenmerk der Ausstellung auf den Studien des Parametrismus. Modelle, Pläne und multimediale Präsentationen verdeutlichten diese neue Hochhaustypologie – entwickelt von Zaha Hadid Architects. Die Studien beginnen im kleinen Maßstab, angefangen bei Design Objekten, und gehen bis hin zu riesigen städtebaulichen Entwürfen. Denn das ist genau das, was das Büro ausmacht: Alle Maßstäbe zu bedienen.

Und auch die Art der Darstellung war außergewöhnlich – Zaha machte in dieser Ausstellung ihrem Namen der Grande Dame der internationalen Architektur alle Ehre. Der AIT-ArchitekturSalon ist kaum wieder zu erkennen: Boden, Wand und Decke verschwinden und machen Platz für eine eigens für diesen Raum entwickelte Szenografie. Die rauen Betonflächen weichen schwarzen Stoffen, weißen Membranen, silberfarbenen Zeichnungen oder animierten Projektionen.

 

Fotos und Film: Jochen Stüber

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox