GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Fabian Onneken und Jan Keinath, KO/OK Architektur

Upcoming Architects nehmen Stellung, wie sie den Herausforderungen des globalen Wandels begegnen und wie sie ihre Position als Ideengeber, Neuschöpfer und Qualitätssetzer behaupten. Lesen Sie dazu hier das Gespräch mit Fabian Onneken und Jan Keinath von KO/OK Architektur.

„Auch wenn das wahrscheinlich die meisten Architekt*innen noch nicht wahrhaben wollen: Wir sind im Entwurfs- und Planungsbereich längst bei einer digitalen Gebäudemodellierung angekommen. Die Frage ist hierbei: Setzt du deine Werkzeuge sinnvoll ein oder verlierst du dich darin? Wenn man davon ausgeht, dass der Einsatz an richtiger Stelle stattfindet und die Kommunikation mit anderen dadurch erleichtert wird, dann schafft das neue Freiheiten und Möglichkeiten.“
Fabian Onneken und Jan Keinath, KO/OK Architektur

GROHE: Auf Ihrer Website steht, dass Sie Ihre Projekte mit einem besonderen Fokus auf Materialisierung und Handwerk gestalten. Können Sie das näher erläutern?
Fabian Onneken und Jan Keinath: Unser Ansatz ist, anhand einer guten und durchdachten Detaillierung und Materialisierung eine hohe architekto­nische Qualität zu erzeugen, die nicht auf eine hoch­preisige Ausführung zurückzuführen sein muss. Mit dem besonderen Fokus auf Materialisierung ist gemeint, dass wir stets versuchen, Bauherren früh im Projekt ein Gefühl dafür zu geben, wie ihr Gebäude am Ende aus­sieht, wie es sich anfühlt, wie es riecht. Diese emotio­nale Dimension von Materialien ist uns sehr wichtig.

Was sind die Materialien, die Sie besonders bevorzugen und was sind für Sie die Materialien der Zukunft?
Pauschal kann man das nicht beantworten, die Material­wahl ergibt sich meistens aus dem Kontext. Aber sicher­lich haben wir, rückblickend auf die bisherigen Projekte, einen starken Fokus auf dem Thema Holz. Grundsätzlich versuchen wir mit Materialien zu arbeiten, die eine inter­essante Haptik und Oberfläche haben und ein Gebäude in Würde altern lassen. Wir denken Räume nicht losge­ löst vom Material, sondern befassen uns damit wie ein Material aussieht, wenn eine Macke drin ist oder wenn die Sonne fünf Jahre drauf scheint. Schnell kommt man da zum Holz, weil es sowohl im Innenraum als auch für die äußere Gestalt von Gebäuden immense Potenziale hat.
Unser Ziel ist es, einfach zu bauen und bei jedem Projekt zu versuchen, ein Gebäude zu schaffen, an das man im Idealfall in den kommenden Jahrzehnten nicht mehr „ran muss“; was unter anderem auch impliziert, mög­lichst wenig wartungsrelevante Technik einzubauen.

Haben Sie die Erfahrung gemacht, dass Bauherren von Nachhaltigkeit absehen, sobald diese Mehrkosten auslöst?
Wir versuchen immer von Anbeginn Nachhaltigkeits­aspekte mitzudenken, bieten also nicht die Option ‚Normal plus X‘ an. Nachhaltigkeit ist ja nicht nur auf das Thema Material und Bauweise gemünzt, sondern genauso auf die Art und Weise, wie Räume organisiert werden und nutzbar sind. Alle unsere Projekte standen und stehen unter einem extrem hohen Kostendruck, und trotzdem haben wir es bisher über das Thema Materialisierung und einen maßvollen Umgang mit der Ressource Raum geschafft, zu nachhaltigen Lösungen zu kommen.

weiterlesen

 

Bürophilosophie
„Wir entwickeln klare architektonische Ideen, die von ihrer atmosphärischen Wirkung und Materialisierung leben.“

Über Fabian Onneken und Jan Keinath
Fabian Onneken (M. Sc.) und Jan Keinath (M. Sc.) sind freie Architekten, deren Berufung in den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) 2020 erfolgte. KO/OK Architektur gründeten sie 2016 an den Standorten Leipzig und Stuttgart. Gemeinsam mit ihrem Team planen und realisieren sie Projekte aus den Bereichen Architektur, Interieur und Möbel für private und öffentliche Auftraggeber. Mit einem besonderen Fokus auf Materialisierung und Handwerk gestalten sie, in einem gemeinsamen Prozess mit ihren Bauherren, lebendige und charaktervolle Neubau?, Umbau- und Sanierungsprojekte unterschiedlicher Maßstäbe.
Vor der Gründung von KO/OK Architektur studierte Fabian Onneken an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Oslo School of Architecture and Design. Jan Keinath studierte ebenfalls an der Bauhaus-Universität Weimer.
www.ko-ok.cc

Lesen Sie mehr aus der Reihe Upcoming Architects facing new Conditions auf der Seite der GROHE Digital Talks

Weitere Blog-Einträge von Grohe

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Christian Olufemi und Jörg Moser, Olufemi Moser Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
Januar 2022
Blogger Curators, Grohe

„Für die Umgebung ist Architektur immer ein Geben und Nehmen, da sich die Identität des Ortes mit jedem Strich verändert. Die Anforderungen an ein Gebäude müssen mit dem kulturellen Kontext im Einklang stehen. Hier zählt nicht nur das Bauwerk selbst, sondern ebenfalls der Einfluss auf das urbane Umfeld. Die Kubatur eines Gebäudes schafft immer ein Innen- und Aussenraum der mit einbezogen werden muss. Die Gestaltung und Materialiät des Gebäudes setzt dann einen entwerferischen Schwerpunkt, der sich trotz aller künstlerischen Freiheiten im Detail mit den gesetzlichen Vorgaben der Bauordnung vereinbaren lassen muss. Am Modell lassen sich das Volumen und die Proportionen am Besten erarbeiten. Die Zeichenarbeiten, sowie Skizzen und grafische Darstellungen dokumentieren den Werdegang eines Projektes und erläutern den Arbeitsprozess visuell.“
Christian Olufemi und Jörg Moser

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Johanna Meyer-Grohbrügge, Büro Meyer-Grohbrügge

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
Januar 2022
Blogger Grohe

„Aus meiner Sicht, gibt es dementsprechend nur zwei mögliche Wege zu bauen: Entweder man schafft Bauwerke, die hochwertig sind und wirklich lange halten oder man baut so, dass das Material relativ schnell und unkompliziert wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden kann und kalkuliert damit von vornherein eine gewisse Flexibilität in der Bebauungsplanung mit ein.“
Johanna Meyer-Grohbrügge

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Nils Nolting, Cityförster architecture+urbanism

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
Dezember 2021
Blogger Grohe

„Es reicht nicht, eine gute Gestaltung zu machen, sondern man muss als Architekt*in eine Vielzahl von komplexen Aspekten berücksichtigen. Das war ein Stück weit schon immer so, aber es sind eben weitere Bedingungen dazugekommen. Das betrifft zum einen die Gebäude selber und zum anderen das ganze Wohnumfeld und die stadtplanerische Organisation. Wir dürfen Gebäude nicht isoliert betrachten, wir müssen quartiersübergreifend denken.“
Nils Nolting

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sonja Nagel, Björn Martenson und Jan Theissen, Amunt Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
Dezember 2021
Blogger Grohe

„Im Prinzip ist jeder Quadratmeter, den man nicht baut, der Nachhaltigste. Deswegen ist es uns ein besonderes Anliegen, die Gebäude und Grundrisse so zu konzipieren, dass sie auf die wirklichen Bedürfnisse zugeschnitten sind und nicht ausufern. Wir denken außerdem über die Erstnutzung hinaus und integrieren Möglichkeiten der Um- oder Andersnutzung bereits in das Projekt.“
Prof. Sonja Nagel, Prof. Björn Martenson und Jan Theissen, Amunt Architekten

WordPress Video Lightbox