Blog AIT-Award at 6

Traditionscafé, Reimann architecture, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Traditionscafé, DE-Neuburg an der Donau
Reimann architecture, DE-Hamburg
Finalist in der Kategorie: Gastronomie / Restaurant

Einem Traditionscafé mit angeschlossener Bäckerei und Konditorei im oberbayerischen Neuburg an der Donau hat das Hamburger Büro Reimann architecture neues Leben eingehaucht – inspiriert vom Mid-Century Stil, der Funktionalität und klare Formen in den Mittelpunkt stellt. Lamellentäfelungen aus amerikanischem Nussbaum geben dem Grundriss durch ihre Dynamik aus gebogenen Elementen eine unverwechselbare Eigenständigkeit und vermitteln zudem Wärme und Behaglichkeit. Immer wieder wurden Details aus Messing in das Mobiliar integriert, die durch indirektes Licht in Szene gesetzt werden. Die für das Design des Mid-Century Stils typischen organischen Formen wurden zeitgenössisch interpretiert. Sie finden sich insbesondere in der Form der Barista-Bar und der Verkaufstheke sowie in der Gestaltung des Bodenbelags wieder. Die Bar ist von einer Laugenbrezel inspiriert – passend zur Spezialität der Traditionsbäckerei. Kissen und Stühle, bezogen mit rosé-farbigem Samt, schaffen einen Akzent im sonst reduzierten Farbkonzept und vermitteln Eleganz und Komfort. In Kontrast zu den warmen Farbtönen steht die Farbe Weiß, die ein luftiges Ambiente kreiert. Carrara Marmor, verwendet für die Tischplatten, die Theke und die hexagonal geformten Bodenfliesen, steht für klassische Eleganz. Das Lichtkonzept mit indirekter Beleuchtung schafft eine Wohlfühlatmosphäre. Die Halbkugel-Lampen durchbrechen die Wandvertäfelungen und werden durch ihre willkürlich anmutende Anordnung zum Eyecatcher. Mit ihrem Designkonzept erzählen die Architekten eine unverwechselbare und eigenständige Geschichte, die die Vision des Betreibers durch das Interieur visuell umsetzt.

 

 

 

 

Bauherr: Göbel – Bäckerei & Kaffeehaus
Ort: DE-Neuburg an der Donau
Architekten: Reimann architecture, DE-Hamburg
www.reimann-architecture.com
Fertigstellung: 2018
Fotos: Reimann architecture

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox