Blog AIT-Award at 6

`t Atelier, dmvA architecten, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
`t Atelier, BE-Mechelen
dmvA architecten, BE-Mechelen
Finalist in der Kategorie: Social Design/Partizipative Architektur

Mit dem gemeinnützigen ‚t Atelier im belgischen Mechelen realisierte das belgische Architekturbüro dmvA architecten in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn ein besonderes Projekt, das zu großen Teilen in der hauseigenen Tischlerwerkstatt ausgeführt werden konnte. ‚t Atelier ist ein in Mechelen ansässiges, soziales Unternehmen, das Menschen beschäftigt, die Schwierigkeiten haben auf dem regulären Arbeitsmarkt, eine Beschäftigung zu finden. Es besteht aus einer Fahrrad- und einer Holzwerkstatt und befindet sich mit dem öffentlichen Zentrum für Sozialfürsorge und dem Jugendzentrum Mechelen auf einem Grundstück. Als der Platz für die Fahrradwerkstatt nicht mehr ausreichte, kauften die Bauherrn vzw ‘t Atelier das am Grundstückseingang angrenzende Haus.

Das ehemalige Haus und die Werkstatt auf der Rückseite bilden zusammen ein L-förmiges Grundstück, das von Gärten, der Holzwerkstatt und einem Begegnungszentrum begrenzt wird. Da sich der Neubau am Eingang des belebten Innenbereiches befindet, haben dmvA architecten sich für einen Entwurf entschieden, bei dem der Neubau mit dem öffentlichen Durchgang in Dialog tritt und sich gleichzeitig optisch mit den Fassaden der Nachbarhäuser der Straße verbindet. Die Basis des Gebäudes ist eine Betonstruktur aus Säulen und Bodenplatten, die auf dem Dom-Ino-Haus von Le Corbusier basiert. Die Haustechnik, wie die Elektrik, die Fußbodenheizung und die Belüftung wurden in den Beton eingearbeitet. Die Struktur des Gebäudes selbst wird gebildet aus einem Rahmen aus Glas und Holztischlerarbeiten – die Kompetenz der Werkstatt.

Im Erdgeschoss wurde das Fahrradgeschäft eingerichtet, die Reparaturwerkstatt liegt im hinteren Teil des Gebäudes. Im ersten Stock befinden sich Büroraume, auf der zweiten Etage die Besprechungsräume. Das neue Gebäude ist der erste Schritt in der Entwicklung eines sozialen Netzwerks in einem Gebiet nahe eines der ärmsten Bezirke Flanderns. Nach all den Anstrengungen, die ‚t Atelier unternommen hat, ist dies ein zusätzlicher Anreiz für die Regierung, weiter in die Nachbarschaft zu investieren. Das nahegelegene Gebiet des Geländes wird um 300 Häuser erweitert und hat daher ein großes Potenzial.

Für dmvA architecten war die Beteiligung eines der größten sozial engagierten Projekte. Bereits vor zwanzig Jahren war dmvA eine der ersten, die an die geschützte Werkstatt ‚t Atelier glaubten und verschiedene Holzarbeiten von ‚t Atelier in ihre Entwürfe integrierten. Daraus entstand ein Vertrauensverhältnis zwischen dem Architekten und dem Bauherrn, das zu einer Reihe von Zusammenarbeiten führte. Auch für den Neubau hatte dmvA den Wunsch, intensiv mit den Menschen aus der Holzwerkstatt zusammenzuarbeiten mit dem Ziel, die Fähigkeiten der Tischler durch den Bau eines eigenen Gebäudes hervorzuheben. Die gesamte Tischlerei, von innen bis außen, wurde in Holz entwickelt und so gestaltet, dass es von ‚t Atelier selbst ausgeführt werden konnte. Durch die Flexibilität der Gebäudestruktur aus Beton war es leicht, die Arbeiten von ‚t Atelier einzuarbeiten. Dies führte zu einem fantastischen Arbeitsprozesse zwischen dem Bauherrn und dem Architekten, die beide ein qualitativ hochwertiges Ergebnis anstreben. Der Stolz der Mitarbeiter von ‚t Atelier war schlussendlich die Kirsche auf dem Sahnehäubchen.

Die Jury honoriert die Idee, die so einfach, wie überzeugend ist und schreibt in ihrem Urteil:
Einfach ausgebaut! Die Idee ist so einfach wie überzeugend: eine auf ihr Minimum reduzierte Tragstruktur, welche durch den zukünftigen Nutzer, u.a. eine Holzbauwerkstatt, in Eigenleistung ausgebaut wird. Dass dieser Nutzer zudem ein soziales Unternehmen ist, welches „schwer vermittelbare“ Jugendliche bei ihrem Einstieg in das Berufsleben unterstützt, macht das Konzept perfekt: Wo besser als an den eigenen vier Wänden können die Jugendlichen zur Schau stellen, welche handwerklichen Fähigkeiten sie besitzen? Das Ergebnis ist ein großer Gewinn für Architektur und Baukultur.

 

 

 

Bauherr: vzw ‘t Atelier
Ort: BE-Mechelen
Architekten: dmvA architecten, BE-Mechelen
www.dmva-architecten.be
Fertigstellung: 2019
Fotos: Johnny Umans

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox