Blog AIT-Award at 6

Stapferhaus, pool Architekten, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Stapferhaus, CH-Lenzburg
pool Architekten, CH-Zürich
Finalist in der Kategorie: Öffentliche Bauten / Kultur

Mit dem neuen Standort am Bahnhof Lenzburg erhält das Stapferhaus mit dem Entwurf des Zürcher Büro pool Architekten eine adäquate räumliche Präsenz, sowohl für seine inhaltlichen Werte wie auch für seine nationale, kulturelle Bedeutung. Das kubisch geprägte Haus mit den drei programmatischen Komponenten Stapferbühne, Betriebshaus und Ausstellungshalle verortet die Anlage im städtischen Kontext und transformiert den heterogenen Bahnhofsbereich in einen attraktiven öffentlichen Ort.

Die Stapferbühne wirkt als offene, bespielbare Pergola und ist zugleich Bindeglied zur Stadt. Sie soll für jede Ausstellung neu inszeniert werden und funktioniert in Verbindung mit dem Café auch als Begegnungsort. Das dreigeschossige, vertikal gerichtete Betriebshaus ist von der Ausstellungshalle räumlich abtrennbar und lässt eine weitgehend unabhängige Nutzung zu. Ebenso wandelbar ist die Ausstellungshalle, die aufgrund einer Tragstruktur mit modular aufgebauten Wand- und Deckensystemen ohne großen Aufwand den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden kann. Dank eines flexiblen Erschließungssystems kann der Besucherfluss vielfältig über die Geschosse geführt werden.

Der blau schwarze Holzbau weist mit seiner klar lesbaren Struktur auf die großen Räume im Innern hin. Die innovative Holzbautechnologie, verbunden mit einer duldsamen Holzkonstruktion in Bezug auf technische Bearbeitung und verschiedenste Oberflächenbehandlungen, ermöglicht eine Fülle an stenografischen Interventionen in den Innenräumen und macht selbst die Außenhülle für Ausstellungszwecke bespielbar. Dank effizienter Wärmeerzeugung und einer guten Gebäudehülle können die Betriebskosten niedrig gehalten werden. Die einfache und nachhaltige Bauweise verschafft dem Haus einen zeitgemäßen Auftritt und setzt gleichermaßen einen neuen Akzent im neuen Bahnhofsareal.

 

 

 

Bauherr: Stiftung Stapferhaus
Ort: CH-Lenzburg
Architekten: pool Architekten, CH-Zürich
www.poolarch.ch
Fertigstellung: 2018
Fotos: Ralph Feiner

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox