Blog AIT-Award at 6

Spreestudios, Thomas Baecker Bettina Kraus Architekten, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Spreestudios, DE-Berlin
Thomas Baecker Bettina Kraus Architekten, DE-Berlin
Finalist in der Kategorie: Mixed-Use

Auf dem östlichen „Baufeld A“ der Berliner Spreestudios realisierten Thomas Baecker Bettina Kraus Architekten durch die Aufstockung der ehemaligen Garagen und Werkhallen der DDR-Zollverwaltung stark differenzierte und individualisierbare Gewerbeeinheiten von 50 bis 650 Quadratmetern.

Im Kontrast zur ruppigen Bestandsstruktur sind die neuen Baukörper der Aufstockungen mit einer diffus reflektierenden Außenhaut aus edelstahlkaschierten Bitumenbahnen abstrakt und fein detailiert. Die rohen Strukturen und industriellen Artefakte der bestehenden Sockelbauten konnten so bewahrt und durch reduzierte Ergänzungsbauteile statisch und energetisch qualifiziert werden.

Die 12 Shed-Dächer erweitern den einfach gemauerten Garagensockel aus den 50er Jahren um zwei eingehängte Zwischenebenen und großzügige Außenterrassen zu einem komplexen mehrgeschossig offenen Raumgefüge. Die Aufstockung ist vielmehr ein raumhaltiges Dach, als ein zusätzliches Geschoss und lagert auf einem umlaufenden Ringanker, der dem ursprünglichen Pultdachverlauf folgt.

Die Aufstockung der wasserseitigen Halle aus den 1970er Jahren verdoppelt das vorhandene Raumvolumen und bietet im Obergeschoss – erschlossen durch eine freigestellte Treppenskulptur – drei exponierte Einheiten mit alternierenden Raumschnitten. Die bestehende Halle wird skelletiert und nahezu unsichtbar ausgesteift. Das flache Satteldach aus Betonfertigteilen blieb vollständig erhalten, bildet die Unterseite der neuen Geschossdecke und stanzt gleichzeitig eine Topografie in den Boden des Obergeschosses. Die tiefen durchgesteckten Räume inszenieren den gerichteten Blick vom Hof zur Spree.

In Anlehnung an die ursprüngliche Lebendigkeit des öffentlichen Ortes der Flußbadeanstalt entstehen zwischen privaten und halbprivaten Nutzungen öffentliche Räume und Nischen. Neue Elemente wie Zugänge, Treppen und Terrassen werden in diesem Spannungsfeld inszeniert und überdimensioniert. Das Areal lässt durch seine Adaptierbarkeit ein breites Nutzungsspektrum und die sukzessive Aneignung der Zwischenräume zu.

 

 

Bauherr: Spreestudios GmbH & Co. KG
Ort: DE-Berlin
Architekten: Thomas Baecker Bettina Kraus Architekten, DE-Berlin
www.tbbk.de
Fertigstellung: 2018
Fotos: Thomas Baecker Bettina Kraus Architekten / Filip Kujawski

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox