Seniorenwohnheim, Gasparin Meier, Finalist AIT-Award 2020
Blog AIT-Award at 6
August 2020
Blogger
Curators
Blog AIT-Award
Seniorenwohnheim, AT-Salzburg
Gasparin Meier, AT-Villach
Finalist in der Kategorie: Gesundheit / Pflege
Ein besonderer Bauplatz: Mitten in der ausgedehnten Parklandschaft mit Blickkontakt zur Hohensalzburg ein gut 100-jähriges denkmalgeschütztes „Versorgungsheim“, in dessen Nahbereich ein neues Wohnkonzept für Seniorinnen und Senioren umgesetzt werden sollte. Überlegungen bezüglich Denkmalpflege und Landschaftsschutz schränkten den gestalterischen Spielraum im 2014 ausgelobten Wettbewerb stark ein. Mit ihrer Entwurfsidee verfolgte das Architekturbüro Gasparin Meier eine angenehme, wohnliche Atmosphäre – möglichst viele Zimmer sollten vom Blick in den Park profitieren. Peripher angeordnet fächern sich die Zimmer um die zentral gelegenen Gemeinschaftsräume, deren Gefüge ein spannungsreiches Wegesystem bietet. Der Versuch, im dreiseitig umbauten Hof des auf seine Grundfigur rückgeführten Bestandsgebäudes eine Grundrisslösung zu finden, welche die innenräumlichen Anforderungen bestmöglich erfüllt, führte zu einer neuen Typologie, die sowohl für die Bewohnerinnen und Bewohner als auch für die Betreuung optimale Verhältnisse bietet.
Das Raumprogramm verteilt sich übersichtlich auf sechs Geschosse: ein bedienendes Untergeschoss, das Erdgeschoss mit Allgemeinräumen und Verwaltung, vier über das Erdgeschoss auskragende Ebenen mit paarig angeordneten Hausgemeinschaften. Der aus zwei Einheiten zusammengesetzte freie Grundriss erzeugt eine fragmentierte Volumetrie, deren wahre Dimension sich den Betrachtenden entzieht. Die Dynamik der kontinuierlichen Fassadenabwicklung kontrastiert mit der Monumentalität des Bestandes. Zwischen den beiden Objekten spannt sich, im Kontrast zum Park, ein urbaner Platzraum auf.
Bauherr: Stadt Salzburg
Ort: AT-Salzburg
Architekten: Gasparin Meier, AT-Villach
Fertigstellung: 2019
Fotos: Paul Ott
Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com
Weitere Blog-Einträge von Curators
Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators
Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.
Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators
Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.
GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe
„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“ Sebastian Kofink & Simon Jüttner
Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators
Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor.
Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators
Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.