Blog AIT-Award at 6

Sanpou Nishimuraya, Ryo Matsui Architects, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Sanpou Nishimuraya, Jpn-Kinosaki
Ryo Matsui Architects, Jpn-Tokio
Finalist in der Kategorie: Gastronomie

Kinosaki Onsen, einer der traditionellen Kurorte Japans, ist um sieben heiße Quellen angelegt. Der Wohlstand der Stadt basiert auf dem Tourismus und der Kultur der Gastfreundschaft. In dem Maße, in dem die Besucher zunahmen, wurden neue Funktionen nötig: „Erfrischungsstationen“ etwa als Ruhestätten auf den Weg zu den sieben Quellen oder ein Restaurant, das die lokale kulinarische Kultur pflegt. Die Architekten entwickelten eine neue öffentliche Einrichtung, die diese beiden Funktionen vereinigt und gleichzeitig das nachhaltige Wachstum der Stadt unterstützt. Das Restaurant befindet sich im ältesten Teil der Stadt, in dem sich traditionelle Gaststätten aneinander reihen, die bereits vor mehr als 150 Jahren entstanden sind. Sanpou Nishimuraya befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hauptgebäude, dem etablierten Ryokan, einer traditionellen japanischen Gaststätte, und ist dazu von drei heißen Quellen umgeben.

Die Dachtraufen, die den Ort prägen, sind typisch für die historische Stadtlandschaft Kinosakis und ziehen Passanten an. Der kleine Mihashira Schrein, der sich zwischen dem Nishimuraya Hauptgebäude und dem Gebäude befindet, wurde im Rahmen der Baumaßnahme renoviert und in das Projekt integriert. Mihashira ist bekannt als der Feuergott, daher wurde das Herz des Gebäudes ihm gewidmet. Das in der Mitte spitz zulaufende Dach ist als hybride Struktur aus Stahl und Holz angelegt, die einen Bereich von 17 mal 15 Metern überspannt. Der augenfällige Luftabzug hängt an zentraler Position von der Decke hinab und übernimmt die Funktion einer Laterne, die den Raum in sanftes Licht hüllt.  Die unregelmäßig platzierten Säulen schaffen in lockerer Abfolge Abgrenzung zwischen dem Hauptraum und benachbarten Flächen. Dabei bleibt das dynamische Atrium sowohl vom Salon als auch von den Esstischen aus gut sichtbar.

Sanpou Nishimuraya ist eine auffällige Einrichtung, die mehrere öffentliche Funktionen umfasst. Mehr als drei Jahre arbeiteten die Architekten an diesem Projekt, das der lokalen Gemeinschaft zu Gute kommt. Das Gebäude hält lokale Traditionen lebendig, indem seine Architektur mit außerordentlich viel Liebe zum Detail die Badekultur der heißen Quellen mit der zwölf Jahrhunderte dauernden Stadtgeschichte verschmelzen lässt.

 

 

Bauherr: Nishimuraya
Ort: Jpn-Kinosaki
Architekten: Ryo Matsui Architects, Jpn-Tokio
www.matsui-architects.com
Fertigstellung: 2019
Fotos: Ryo Matsui Architects

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox