Blog AIT-Award at 6

Pflegeheim St. Peter & Paul, atelier ww Architekten SIA AG, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Pflegeheim St. Peter & Paul, LI-Mauren
atelier ww Architekten SIA AG, CH-Zürich
Finalist in der Kategorie: Gesundheit / Pflege

Das Pflegeheim ist ein Ort, an dem man zu Hause ist und angemessen und würdevoll lebt. Dem Zürcher Architekturbüro atelier ww Architekten ist es mit dem Pflegeheim St. Peter & Paul in Mauren gelungen durch eine offene Gebäudestruktur und lichtdurchflutete Räumlichkeiten ein Ort der Begegnung mit hohem Wohlfühlcharakter zu erschaffen.

Die Parallelverschiebung zweier identischer Atriumvolumen resultiert in zweiseitig gefassten Außenräumen. Einem öffentlichen, belebten Vorplatz, gleich einer “Piazzetta”, der die Eingangssituation mit Café und Einfahrt ausbildet sowie einem geschützten hinteren Gartenbereich. Die Gebäudeform basiert auf der Typologie einer „Kompakten Acht“. Die zwei zentralen Lichthöfe werden von angrenzenden Funktionen flankiert, sodass eine Belichtung auch in der Gebäudetiefe möglich ist. Es entstehen Durchblicke, Räume zum Verweilen und Begegnungszonen sowie ein räumlich qualitätsvolles Angebot an Rundlauf-Möglichkeiten. An zentralem Orte sind die gemeinschaftlich genutzten Infrastrukturen sowie die Verwaltung positioniert, so dass ein funktionaler Kreuzungspunkt aus Eingang, Cafeteria, Mehrzweckraum, Kapelle und Verwaltung entsteht.

Die ländlichen Spitz-, Walm- und Satteldachbauten sind charakterisiert durch hölzerne, vertikale Stülpschalungen und mineralische Sockelbereiche. So lehnt sich das Gebäude in seiner Materialisierung an die ortstypischen Vorbilder an. Die vertikal verlaufenden Holzpfosten verspringen geschossweise, sodass sich eine leichte horizontale Staffelung in zweiter Ebene abbildet. Die unbehandelte Holzfassade wird im Laufe der Zeit altern, Farbe, Patina und das noch homogene Erscheinungsbild sich verändern.

 

 

Bauherr: LAK | Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe
Ort: LI-Mauren
Architekten: atelier ww Architekten SIA AG, CH-Zürich
www.atelier-ww.ch
Fertigstellung: 2018
Fotos: atelier ww, Paul-Trummer

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox