Blog AIT-Award at 6

Die Partner des AIT-Award 2020: Euramax

Euramax & Wissenszentrum in Metallfassaden

Euramax Coated Products unterstützt Architekten dabei, die richtige Wahl für die Gestaltung von Metallfassaden zu treffen. Mit einer über 50-jährigen Geschichte in der Lieferung von beschichteten Metallen an Premium-Hersteller von Fassadenpaneelen auf der ganzen Welt, basiert das Know-How des Unternehmens auf einer langen Marktpräsenz. Euramax berät Architekturbüros seit über 10 Jahren bei der Entwicklung von Metallfassaden. Das spezielle Support-Team für Spezifikationen heißt EuramaxLab und besteht aus acht Vertretern in Europa, dem Mittleren Osten und China.

Der Mehrwert beginnt vorzugsweise in der Konzeptionsphase, mit der Beratung verschiedener Plattentypen aus technischer, nachhaltiger und ästhetischer Sicht. Da das Beschichtungsunternehmen mehr als 15.000 km Aluminium pro Jahr lackiert, erweitert das Unternehmen diese Basis mit fundiertem Wissen über Beschichtungsspezifikationen und einer großen, zeitgemäßen Farbpalette. Bei Bedarf können die Beschichtungen sowohl in technischer als auch in ästhetischer Hinsicht an die örtlichen Projektanforderungen angepasst werden.

Durch seinen kontinuierlicher Fokus auf Service, Flexibilität und Innovation sowie ein marktorientierter Ansatz ist das Unternehmen für hervorragende Leistungen bekannt.

 

Kontakt:

Euramax
Industrieweg 6
6045 JG Roermond
Niederlande
Fon: +31 475 370 341
Web: www.euramaxlab.com

Paul van der Vijgh
Brand & Design Manager
Fon: +31 (0)475370381
Mobil: +31 (0)655811606
E-Mail: pvijgh@euramax.eu

 

Der AIT-Award | Best in Interior and Architecture findet in Partnerschaft mit Artemide, EURAMAX, Gira und der Messe Frankfurt statt.

Im Rahmen unseres Blogs AIT-Award at 6 präsentieren wir Ihnen in den nächsten Wochen die Projekte der insgesamt 83 Finalisten, die neun-köpfige Jury sowie die Partner des AIT-Award.

Weitere Infos zum AIT-Award finden Sie hier

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox