Blog AIT-Award at 6

Die Partner des AIT-Award 2020: Artemide

Artemide: Design, Handwerkskunst und Technologie

Als weltweit führender Hersteller von Design-Leuchten und Architekturbeleuchtung arbeitet Artemide seit jeher mit herausragenden Designern und Architekten zusammen. Artemide Produkte gelten als Synonym für außergewöhnliches Design, traditionelle Handwerkskunst und technologische Innovation. Im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie steht der Mensch und sein Wohlbefinden. „The Human Light“ stellt die Kompetenz von Artemide in den Dienst des Menschen und erfüllt sein Bedürfnis nach Flexibilität, optimaler Lichtleistung und minimalem Ressourcenverbrauch.

Das Licht von Artemide geht heute über die reine Beleuchtung hinaus. Es ist in immer stärkerem Maße intelligent und interaktiv und ermöglicht somit eine immer bedarfsgerechtere und flexiblere Nutzung. Das Unternehmen bietet digitale Instrumente und Leistungen an, die in zahlreiche Produkte und Systeme der Kollektion integriert werden können, um aus einer innovativen Interpretation von Interaktion und Service die perfekte Lichtlösung zu kreieren.

Die Kollektionen Design & Architectural umfassen ein breites Sortiment hochwertiger Leuchten und umfassender Beleuchtungslösungen, wobei die Entwicklung von individuellen Sonderlösungen selbstverständlicher Teil der Artemide Dienstleistungen ist. Der hohe Standard an Innovation, Qualität und Design macht Artemide zu einem unverzichtbaren Spezialisten für technisches und dekoratives Licht im Innen- und Außenbereich.

Kontakt:

Artemide Deutschland GmbH & Co. KG
Hans-Böckler-Straße 2
58730 Fröndenberg
Fon: +49 (0)2373 9750
Web: www.artemide.com

Michael Holnsteiner
Country Manager
Mobil: +49 (0)172 2101006
E-Mail: holnsteiner@artemide.de

 

Der AIT-Award | Best in Interior and Architecture findet in Partnerschaft mit Artemide, EURAMAX, Gira und der Messe Frankfurt statt.

Im Rahmen unseres Blogs AIT-Award at 6 präsentieren wir Ihnen in den nächsten Wochen die Projekte der insgesamt 83 Finalisten, die neun-köpfige Jury sowie die Partner des AIT-Award.

Weitere Infos zum AIT-Award finden Sie hier

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox