Blog

Blick auf das Pfahlbauten-Hoteldorf am Starnberger See von WSM Architekten

Architekturbarometer 30mal10 – Interview mit Florian Wiesler und Tobias Schmidt (WSM Architekten)

GROHE Digital Talks
August 2021
Blogger Grohe

WSM Architekten verstehen sich als innovative Designer und verlässliche Dienstleister und bieten als erfahrene Architekten und neutrale Berater umfassende Leistungen auf höchstem Niveau. Dabei ist nachhaltiges Bauen bei ihnen oberste Prämisse. Im Interview sprechen sie darüber, was „innovativ“ eigentlich bedeutet und welche Chancen die Pandemie für die Baukultur bereit hält, über ihren Entwurf des Pfahlbauten Hoteldorfes am Starnberger See und die Entwicklungen der Business- und Tourismus-Hotellerie sowie den Stand der Architektur in Deutschland im internationalen Vergleich.

Architekturbarometer 30mal10 – Interview mit Ursula Fuss (Ursula Fuss Architekturbüro)

GROHE Digital Talks
August 2021
Blogger Grohe

In ihrem 1996 gegründeten Architekturbüro widmet sich Ursula Fuss schwerpunktmäßig der Hotellerie sowie dem barrierefreien Bauen. Dabei geht es nicht darum, irgendwie einen Bedarf zu decken, sondern daraus eine eigene Architektursprache und Architekturgestaltung zu entwickeln. Im Interview spricht sie über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Baukultur und die Berücksichtigung der menschlichen Bedürfnisse in der Architektur, über das neu Denken der Bautypologie Hotel und die deutsche Hotellerie allgemein sowie über Barrierefreiheit und das Hotel der Zukunft.

Foto eines Einfamilienhauses in Pullach mit dem Anbau von Händel Junghans Architekten

Architekturbarometer 30mal10 – Interview mit Sebastian Händel und Marcus Caspar Junghans (Händel Junghans Architekten)

GROHE Digital Talks
August 2021
Blogger Grohe

Sebastian Händel und Marcus Caspar Junghans beschreiben ihre Philosophie so: „Für die Planung und Ausführung unserer Projekte arbeiten wir in einem jungen Team talentierter und international erfahrener Mitarbeiter. Dem hohen gestalterischen Anspruch in Zusammenarbeit mit unseren Bauherren werden wir durch Zuverlässigkeit, Kreativität, Organisation und höchsten Qualitätsanspruch gerecht.“
Im Interview sprechen Sie über ihren Arbeitsalltag in der aktuellen Zeit, die Veränderungen im Wohnungsbau aufgrund der Pandemie, Notwendigkeiten, um den Wohnungsmarkt zu entlasten und neue Wege gehen zu können sowie die möglichen Entwicklungen der Wohnarchitektur auch mit Blick auf die zukünftige Stadtentwicklung.

Memories | OS A & Maisch Wolf Architekten

Blog AIT-ArchitekturSalon
Juni 2021
Blogger Curators

Schnee fällt in Münchens Straßen. Es ist Mitte Januar 2021 und das Memories Wander-Skizzen-Buch erreicht OSA Ochs Schmidhuber Architekten im Gärtnerplatzviertel. Danach wird das Buch in die Hände von Stefan Maisch von Maisch Wolf Architekten gegeben. Lesen Sie im Blog-Artikel weiter – über Skizzen, Erinnerungen und lange Winterspaziergänge.

Architekturbarometer 30mal10 – Interview mit Tobias C. Bloemeke (Carpus + Partner)

GROHE Digital Talks
Juni 2021
Blogger Grohe

„Gebäude, die Wissen vermehren – für eine hoffnungsvolle Zukunft“. Mit dieser Mission plant und realisiert Carpus+Partner individuelle und hochkomplexe Labor-, Produktions- und Bürogebäude, in denen Menschen begeistert zusammenarbeiten. Im Interview spricht Tobias C. Bloemeke über das einzigartige Unternehmenskonzept des Büros und die Fokussierung auf Unternehmensimmobilien, über die Mozart-Fähigkeit und die Veränderungen für die Unternehmenswelten durch Corona sowie über Triebfedern moderner Architektur und die Notwendigkeit, den Menschen in den Mittelpunkt der Planungen zu rücken und ihn miteinzubeziehen.

_(IR)RECOVERABLE RUIN_ – Catalina Dumitru, Stipendiatin 2020/2021

Blog Interior Scholarship
Mai 2021
Blogger Catalina Dumitru

Every construction represents an important modification to the territory — a modification which affects how people relate to the environment.
I am fascinated by the life cycle of the built environment. No matter how durable it was intended to be, everything is degrading. Despite our historicist sensibility that will not allow us to erase the past without feeling a little barbaric, despite our bravest hopes to preserve everything, I find it unnatural not to accept destruction. Degradation, yielding to the natural law, becomes a source of mystery and beauty, exactly because we cannot know about what lies beyond death.

Architekturbarometer 30mal10 – Interview mit Werner Frosch (Henning Larsen Architects)

GROHE Digital Talks
Mai 2021
Blogger Grohe

Henning Larsen ist ein internationales Architekturbüro mit skandinavischen Wurzeln. Das physische Umfeld wird von Henning Larsen in jedem Maßstab geformt, herausgefordert und verändert – beginnend beim städtischen Raum über die Gebäude bis hin zur Innenarchitektur – mit der Zielsetzung, den Nutzern ein Design zu bieten, das visionär, verständlich und nachhaltig ist.
Werner Frosch ist Geschäftsführer des Münchner Büros von Henning Larsen und spricht im Interview über das bisherige Erleben der Corona-Pandemie sowie die sich ergebenden Chancen, den Neubau der Fakultät Architektur und Verwaltung der OTH Regensburg und die generelle Veränderung der Wissensvermittlung, wie wichtig es ist, den Menschen in den Fokus der Planungen zu rücken sowie die Entwicklung der Architekturbranche mit Blick auf das Wirtschaftswachstum der letzten zehn Jahre.

The Rose Frame – Lauritz Bohne, Stipendiat 2020/2021

Blog Interior Scholarship
Mai 2021
Blogger Lauritz Bohne

The Rose Frame (Der Rosa Rote Rahmen) – ist ein Provokateur, der durch das Gegenüberstellen von objektiver Realität zu gefilterter Subjektivität den Betrachter provoziert, zum Akteur seiner Umgebung zu werden. Die Idee für diesen Entwurf findet seine Wurzeln in dem Gedanken einer selbstregulierenden Gesellschaft, die sich ganz nach Lefebvres Idealen ihr Recht auf Stadt behauptet und ihre Werte im Dialog, angenehmer und unangenehmer Art, verhandelt.

DesignBuild Research

Blog AIT-ArchitekturSalon
Mai 2021
Blogger Curators

Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 fördert die gemeinnützige Sto-Stiftung vor allem junge Menschen im Ausbaugewerbe sowie StudentInnen der Architektur mit einem breiten Spektrum von Förderprojekten. Der diesjährige DesignBuild-Wettbewerb umfasst neben der klassischen Projektförderung diesmal zwei neue Kategorien – „DesignBuild Reflect“ sowie „DesignBuild Research“.

WordPress Video Lightbox