Blog AIT-Award at 6

Pacherhof – neuer Keller, bergmeisterwolf architekten, Finalist AIT-Award 2020

Blog AIT-Award
Pacherhof – neuer Keller, IT-Neustift-Vahrn
bergmeisterwolf, Brixen
Finalist in der Kategorie: Industrie/Gewerbe

Wichtiges Zeugnis für die Winzertradition des Weinguts in Eisacktal bei Brixen ist der denkmalgeschützte Hof aus dem 11. Jahrhundert, der fortwährend erweitert wurde. bergmeisterwolf architekten schufen neue Kellerräume für den historischen Säulenkeller von 1450. Über einen neuen Treppentunnel gelangt man nun vom sanierten Bestand mit seinen neu ausgebauten Verkostungsräumen in eine unterirdische Produktionsanlage. Weithin sichtbarer Hinweis auf den funktionalen Neubau ist ein monolithisch aufragender Turm mit Bronzeplatten-Verkleidung. Der zu einem Pyramidenstumpf abgeböschte Baukörper dient im Obergeschoss als Büroraum mit Blickbezügen auf Hof und Weinberge, während das Erdgeschoss als Garage und wettergeschützter Raum für das Befüllen der Anlage mit Erntegut genutzt wird.

Sowohl im Kellerbestand als auch im Neubau legten die Architekten besonderen Wert auf alltagstaugliche Anordnung der Nutzungsbereiche und einen hochwertigen Innenausbau, der ein spannungsvolles Wechselspiel zwischen verschiedenen Raumkubaturen und Haptiken sowie natürlichen und künstlichen Lichtquellen kultiviert. Zahlreiche ausgewählte Materialien kommen dabei in ihrer natürlichen Optik zum Einsatz und verleihen dem Weinkeller Strahlkraft.

 

 

 

Bauherr: Familie Huber – Pacherhof
Ort: IT-Neustift-Vahrn
Architekten: Bergmeisterwolf, Brixen
www.bergmeisterwolf.it
Fertigstellung: 2018
Fotos: Gustav Willeit

 

Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com

 

Weitere Blog-Einträge von Curators

Richtfest für Vivantes Klinikum, dem grössten Krankenhausneubau der Stadt Berlin

Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Richtfest – Neues Herz- und Gefäßzentrum am UKE fertiggestellt

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.

Upcoming Architects facing new Conditions – Interview mit Sebastian Kofink & Simon Jüttner, Kofink Schels Architekten

GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe

„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“  Sebastian Kofink & Simon Jüttner

Baulückenspaziergang Kreativquartier

Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators

Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor. 

Nachbericht Dialog nach 6 // virtuell – Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional

Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators

Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.

WordPress Video Lightbox