Muttenz Water Purification Plant, Oppenheim Architecture, Finalist AIT-Award 2020
Blog AIT-Award at 6
Februar 2021
Blogger
Curators
Blog AIT-Award
Muttenz Water Purification Plant, CH-Muttenz
Oppenheim Architecture, CH-Basel
Finalist in der Kategorie: Industrie/Gewerbe
Die von Oppenheim Architecture Europa im schweizerischen Muttenz geplante Kläranlage ist ein Musterbeispiel an Nachhaltigkeit, das äußerst sensibel mit der kontrastreichen Umgebung am Rheinufer umgeht. Zwischen dem geschützten Wald und den nahegelegenen Industriegebieten gelegen, zeigt das Projekt einen Lehrbereich, um den komplexen Reinigungsprozess in einer solch gestressten Umgebung zu erklären. Die einzigartige und wichtige Funktion der Trinkwasseraufbereitungsanlage ist die Schaffung eines neuen Wahrzeichens für die Stadt Muttenz und die Region Basel. Die Rolle der Architektur ist es, die hochmoderne Technologie mit dem natürlichen Ökosystem zu verbinden und die Bedeutung des Reinigungsprozesses zu betonen. Die Gegensätze des Kontextes werden spielerisch im Fassadenmaterial umgesetzt – weich im Ausdruck, roh und hart in der Textur.
Jururteil:
„Eine technische Anlage für die Wasseraufbereitung in Muttenz wurde nicht nur einfach eingehaust. Die Hülle wurde geformt, die Oberfläche gestaltet und dadurch entsteht eine expressive Skulptur, die zu einem neuen Wahrzeichen wird und in einem spannenden Kontrast zu seiner Umgebung erscheint. Die Form folgt den räumlichen Anforderungen der Technik, bildet aber eine eher monolithische, archaische Figur – ein Ayers Rock der Technik.“
Bauherr: Stadt Muttenz
Ort: CH-Muttenz
Architekten:
Oppenheim Architecture
www.oppenoffice.com
Fertigstellung: 2017
Fotos: Aaron Kohler, Rasem Kamal, Börje Müller
Mehr Informationen über den Wettbewerb: www.ait-award.com
Weitere Blog-Einträge von Curators
Blog Aus dem Archiv
März 2022
Blogger Curators
Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.
Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators
Nachhaltigkeit und Innovation prägen das neue Projekt „11 Decks“ von DC Development, bei dem Björn Dahler und Lother Schubert federführend wirken. Der Hamburgische Architekt Prof. Carsten Roth durfte die Architektur entwerfen und ihm ist ein besonderer Bau als Teil des Westfield Überseequartiers Hamburgs gelungen.
GROHE Digital Talks, Upcoming Architects facing new Conditions
März 2022
Blogger Curators, Grohe
„Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass wir wirklich große klimatische und gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen und auf der anderen Seite eine Überregulierung, die eine kreative, schnelle und ernsthafte Reaktion auf diese Herausforderungen unterminiert. Sich hier für neue Rahmenbedingungen einzusetzen, ist ganz wichtig. Darin liegt eine Verantwortung unserer Disziplin – und eine Chance, dieser wieder mehr Relevanz zu verschaffen.“ Sebastian Kofink & Simon Jüttner
Blog AIT-ArchitekturSalon
März 2022
Blogger Curators
Am 25. Februar 2022 fand der dritte Baulückenspaziergang des AIT-ArchitekturSalon München statt. Vor 60 interessierten Gästen stellten Planer*innen, Verantwortliche und Betreiber des Kreativquartiers Ihre Projekte, Wirkungsbereiche und Herausforderungen vor.
Blog AIT-ArchitekturSalon
Februar 2022
Blogger Curators
Auf den Veranstaltungen der Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in ihren Kurzvorträgen. Am Dienstag, den 1. Februar 2022 ab 18 Uhr sprachen Karola Groeger und Anne-Sophie Schwarz (Matteo Thun & Partners, München), Oliver Seidel (baubüro in situ, Basel) und Andreas Reeg (rundzwei, Berlin) über Projekte zum Thema „Die Tiefe der Oberfläche: ökologisch, funktional, emotional“.